2.189 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Italienisches Recht: Das Nachlassverfahren in Italien für im Ausland abgewickelten Nachlass
Italienisches Recht: Das Nachlassverfahren in Italien für im Ausland abgewickelten Nachlass
10.04.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
Egal welches Recht auf den Nachlass (die Erbschaft) anzuwenden ist, das Nachlassverfahren muss auch in Italien durchgeführt werden, da dieses vor allem steuer- und abgabenrechtlicher Natur ist. Ein gerichtliches Nachlassverfahren …
Verpflichtung zur Auskunftserteilung gegenüber Miterben als ehemaliger Betreuer des Erblassers
Verpflichtung zur Auskunftserteilung gegenüber Miterben als ehemaliger Betreuer des Erblassers
27.03.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… des Nachlasses übernommen hat, verpflichtet ist, umfassende Auskünfte über den Bestand und Verbleib des Nachlasses zu erteilen. Der Kläger, ebenfalls Miterbe, forderte den Beklagten auf, Auskünfte über den Nachlass zu geben. Dieser war …
Erbschaftsannahme unter Haftungsbeschränkung auf die Erbschaftsmasse
Erbschaftsannahme unter Haftungsbeschränkung auf die Erbschaftsmasse
15.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… Dieser Grundsatz gilt im spanischen Recht genauso. Damit nun aber bei teils überschuldeten Nachlässen keine Gefahr für das persönliche Privatvermögen besteht, gibt es die Möglichkeit, die Haftung der Erbschaft auf den Nachlass zu beschränken …
Testamentsvollstreckung: Kein Anspruch des Testamentsvollstreckers auf einen Vorschuss
Testamentsvollstreckung: Kein Anspruch des Testamentsvollstreckers auf einen Vorschuss
30.05.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… wenn der Testamentsvollstrecker dies so festgelegt hat. Nach dem Eintritt des Erbfalls ist der Testamentsvollstrecker dafür verantwortlich, den Nachlass entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, im übrigen aber nach eigenem Gutdünken zu regeln, also unter den Miterben …
Achtung bei Erbe mit Auslandsbezug!
Achtung bei Erbe mit Auslandsbezug!
12.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Welz
Die EU-Erbrechtsverordnung regelt, welches nationale Erbrecht anzuwenden ist und welches Gericht in solchen Fällen zuständig sein soll, wenn der Erblasser oder Teile des Nachlasses sich im Ausland befindet. Zudem führte es zum Nachweis …
Grundsätzliches zur Stellung des Testamentsvollstreckers und zum Zweck der Anordnung
Grundsätzliches zur Stellung des Testamentsvollstreckers und zum Zweck der Anordnung
21.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Die Testamentsvollstreckung ermöglicht dem Erblasser, über seinen Tod hinaus Einfluss auf die Verwaltung und Verteilung seines Nachlasses zu nehmen. Diese Möglichkeit kann sowohl zum Nutzen als auch zum Nachteil der Erben und Nachkommen …
"Barvermögen" im Nachlass – Was bedeutet das für die Erben
"Barvermögen" im Nachlass – Was bedeutet das für die Erben
21.05.2024 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Immer wieder findet sich in Testamenten die Formulierung „Mein Barvermögen vermache ich XY“. Die Frage die sich in Zeiten von Onlinekonten und bargeldlosem Zahlungsverkehr hierzu aufdrängt ist, was unter diesem „ Barvermögen “ zu verstehen …
Erbengemeinschaft - Klare Vereinbarungen treffen
Erbengemeinschaft - Klare Vereinbarungen treffen
14.03.2024 von Rechtsanwältin u. Notarin Yvonne Wagner
… und dass Entscheidungen einstimmig getroffen werden, soweit dies möglich ist. Erstellung eines Nachlassverzeichnisses: Um einen klaren Überblick über den Nachlass zu haben, ist es ratsam, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen …
Absicherung der Erbfolge in Polen - Nachlasspflegschaft
Absicherung der Erbfolge in Polen - Nachlasspflegschaft
15.12.2022 von Rechtsanwalt Andrzej Mikulski
… als "Verwaltung eines nicht übernommenen Nachlasses" bezeichnet. So ist die Nachlasspflegschaft in Polen eine der Möglichkeiten, die Erbschaft als Eigentum zu sichern, und kann von einem polnischen Gericht entweder auf Antrag der betroffenen …
Erbfälle außerhalb Deutschlands
Erbfälle außerhalb Deutschlands
26.08.2020 von Rechtsanwältin Rita Pertschy
… in einer letzwilligen Verfügung, z.B. mit der Rechtswahl, dass deutsches Recht Anwendung finden soll. Damit kann man regeln, welches Recht für seinen gesamten Nachlass gelten soll. Mein Rat ist somit, die Rechtswahl in einem Testament …
Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
16.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… hatte im Jahr 1996 die 6-wöchige Ausschlagungsfrist versäumt. Er war davon ausgegangen, dass der Nachlass überschuldet war. Nachdem er nun rechtwirksam Erbe geworden war, erklärte er die Anfechtung der Fristversäumung und zugleich …
Die Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
Die Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
20.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… wesentliche Eigenschaften des Nachlasses, arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung angefochten werden (§§ 119, 123 BGB). Irrtum über die Annahme Wenn der Erbe die Erbschaft durch schlüssiges Verhalten angenommen hat, ohne …
Beschlüsse in der Erbengemeinschaft: Was müssen Sie wissen?
Beschlüsse in der Erbengemeinschaft: Was müssen Sie wissen?
10.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… bindend sind. Ein typisches Beispiel: Ein Mitglied der Erbengemeinschaft möchte ein zum Nachlass gehörendes Ferienhaus verkaufen, während andere dagegen sind. Wie wird hier entschieden? Welche Mehrheiten sind erforderlich? Ein weiteres Beispiel …
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
10.06.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft, auch als Auflösung oder Teilung bekannt, ist einer der komplexesten Vorgänge im Erbrecht. Miterben sollten die Regeln für die Abwicklung des Erbes durch die Aufteilung des Nachlasses kennen, um …
Haftung der Miterben im Erbfall: Was Sie wissen müssen
Haftung der Miterben im Erbfall: Was Sie wissen müssen
16.06.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… Teilforderungen entsprechend den Quoten der Miterben geltend zu machen. Haftung vor und nach der Nachlassteilung Vor der Teilung des Nachlasses kann jeder Miterbe die Berichtigung von Nachlassverbindlichkeiten aus seinem eigenen Vermögen …
BGH zum digitalen Nachlass: Eltern erhalten Zugang zum Facebook-Konto ihrer verstorbenen Tochter
BGH zum digitalen Nachlass: Eltern erhalten Zugang zum Facebook-Konto ihrer verstorbenen Tochter
10.12.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
In einer viel beachteten Entscheidung hatte der BGH bereits mit einem Urteil vom 12. Juli 2018 entschieden, dass den Erben einer verstorbenen Nutzerin eines sozialen Netzwerks Zugang zum Benutzerkonto und den darin enthaltenen …
Testament- Erbfolge
Testament- Erbfolge
31.01.2022 von Rechtsanwalt & Mediator Sascha Boettcher LL.M.
… was mit ihrem Nachlass geschehen soll. Im schlimmsten Fall gibt es gar kein Testament, Mit ihrem Testament verfolgen sie ein klares Ziel: Es soll ihr Wille geschehen. Sie wollen bestimmen, wer was aus ihrem Nachlass bekommen soll. Fehlt ein Testament …
Erbfolgeregelung von Unternehmen
Erbfolgeregelung von Unternehmen
19.08.2021 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
… des Gesellschafters zu seinem Nachlass gehört. Bei der Vererbung von Personengesellschaft gilt der Grundsatz „Gesellschaftsrecht geht vor Erbrecht“. Das bedeutet also für den Erblasser, dass ihm die Möglichkeit offensteht, mit bestimmten Klauseln …
Die Haftung des Erben und Möglichkeiten zum Schutz seines Vermögens
Die Haftung des Erben und Möglichkeiten zum Schutz seines Vermögens
25.03.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Die Haftung des Erben für die Verbindlichkeiten des Erblassers und Möglichkeiten, sein eigenes Vermögen zu schützen, sind komplexe Themen im Erbrecht. Im Wesentlichen gilt, dass der Erbe grundsätzlich mit dem Nachlass und seinem eigenen …
Kosten Erbauseinandersetzung gemäß § 10 V Nr 3 ErbStG als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig - BFH II R 37/08
Kosten Erbauseinandersetzung gemäß § 10 V Nr 3 ErbStG als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig - BFH II R 37/08
14.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… entschied anders. Die Kosten der Erbauseinandersetzung sind nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG abzugsfähig, da sie unmittelbar mit der Verteilung des Nachlasses zusammenhängen. Dies schließt Kosten für Sachverständige, Notare, Anwälte sowie …
Pflichtteil - Der Auskunftsanspruch im Pflichtteilsrecht
Pflichtteil - Der Auskunftsanspruch im Pflichtteilsrecht
14.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu
Wozu braucht man einen Auskunftsanspruch im Pflichtteilsrecht? Die Kernfrage des Pflichtteilsrechts ist die Ermittlung des Nachlasses (inklusive des für den Pflichtteilsergänzungsanspruch relevanten fiktiven Nachlasses). Dabei …
Was sollte die Pflichtteilsstrafklausel beinhalten?
Was sollte die Pflichtteilsstrafklausel beinhalten?
01.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… nach dem zweiten Erbfall seinen Erbteil zu verweigern und lediglich einen Pflichtteil zuzusprechen, sollte dieses Kind anlässlich des ersten Erbfalls lediglich die Auskunft über den Nachlass verlangt haben oder eine Korrektur …
Vorsicht bei der Übertragung von Grundstücken der Vorerbengemeinschaft
Vorsicht bei der Übertragung von Grundstücken der Vorerbengemeinschaft
23.04.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… die Vermögenssicherung nachhaltig und langhaltend zu erreichen. Zum Nachlass gehörten einige Grundstücke, aber auch Teilgrundstücke. Diese hatte der Erblasser zunächst unter seinen Vorerben verteilt. Einer der Vorerben wollte nun sein Grundstück …
Erbengemeinschaft – Rechte, Pflichten & weitere Informationen
Erbengemeinschaft – Rechte, Pflichten & weitere Informationen
13.06.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… in den Geldanteilen der Miterben auftreten, beispielsweise durch Pflegeleistungen eines Erben. Inhaltsverzeichnis Was ist eine Erbengemeinschaft? Wie wird der Nachlass in einer Erbengemeinschaft verwaltet? Was sind die Verwaltungsmaßnahmen …