2.189 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… des „Erhaltens“ sei zum Ausdruck gebracht worden, dass es um das zusammenhalten des Nachlass war mögen‘s gegangen sei. Die Werthaltigkeit und der Schutz des Hinterbliebenen Ehegatten seien Motiv gewesen. Wenn die betreffende Pflichtteilsperson …
Absehen vom Regelfahrverbot Teil 2: Augenblicksversagen
Absehen vom Regelfahrverbot Teil 2: Augenblicksversagen
| 03.06.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Dubs
… Augenblicksversagen? Augenblicksversagen liegt vor, wenn der Betroffene infolge einer nur kurzen Unaufmerksamkeit gegen die verkehrsrechtliche Regelung verstößt. Die nur kurze Unaufmerksamkeit darf dabei ebenfalls nicht auf grober Nachlässigkeit
Wie kann man eine Erbengemeinschaft verlassen?
Wie kann man eine Erbengemeinschaft verlassen?
| 02.04.2023 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… Eigentum an allen Nachlassgegenständen . Und dies führt nicht selten zu Problemen, weil man sich permanent mit den anderen Miterben abstimmen muss. Auch die Frage, welche Art von Verwaltungsmaßnahme vorliegt, wenn über den Nachlass verfügt …
BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
| 06.07.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… an und schlage die Erbschaft aus. Der Nachlass sei überschuldet. Mit notariell beglaubigter Erklärung vom 26. August 2013 focht die Beteiligte zu 1 ihre Ausschlagungserklärung aus November 1996 an und führte hierzu aus, ihr sei im Zeitpunkt …
Das Testament: Oft hilfreich – zu oft ist keines vorhanden
Das Testament: Oft hilfreich – zu oft ist keines vorhanden
| 09.03.2018 von Rechtsanwältin Andrea Riedi
… verfasste – und damit das maßgebliche – Testament ist. Anstatt auf Muster im Internet mit juristischen Fachbegriffen zurückgreifen, formulieren Sie lieber Ihren letzten Willen mit eigenen Worten, wie Sie Ihren Nachlass geregelt haben wollen …
Gemeinsames Testament
Gemeinsames Testament
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Lebende frei über den Nachlass verfügen kann, somit auch die Erbfolge nach ihm bestimmen kann. Wenn die Ehegatten keinen Schlusserben nach dem Letztversterbenden bestimmt haben, kann dieser nicht an eine bestimmte Erbfolge gebunden sein.
Erbrecht – der Pflichtteil
Erbrecht – der Pflichtteil
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… Der Wert des Nachlasses, auf dessen Grundlage der Wert des Pflichtteils berechnet wird, wird wie folgt ermittelt: 1. Zunächst sind alle Vermögenswerte aufzulisten und zu bewerten, über die der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes verfügte …
Testamentsvollstreckung als Teil der eigenen Vorsorgeplanung
Testamentsvollstreckung als Teil der eigenen Vorsorgeplanung
| 30.01.2023 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
Durch eine zu Lebzeiten geregelte Erbfolge in der Form eines Testaments oder Erbvertrages erhalten die Verfügenden die Möglichkeit, dass ihr Nachlass nach ihrem Willen an die Menschen oder Einrichtungen gelangt, die sie bedenken wollen …
Testament in einer Patchwork-Familie: Worauf ist zu achten?!
Testament in einer Patchwork-Familie: Worauf ist zu achten?!
| 16.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… aus früheren Beziehungen sowie neuen Partnern. Diese Konstellationen erfordern spezielle Überlegungen und rechtliche Regelungen, um den Nachlass gerecht und nach den Wünschen des Erblassers zu verteilen. In diesem Artikel erläutern …
BFH: Für geerbten Pflichtteilsanspruch wird Erbschaftsteuer fällig
BFH: Für geerbten Pflichtteilsanspruch wird Erbschaftsteuer fällig
| 04.04.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Steuerberater und Partner bei der Kanzlei AJT in Neuss. Kompliziert wird es, wenn der Pflichtteilsberechtigte verstirbt. Dann geht sein Pflichtteilsanspruch automatisch in seinen Nachlass ein und wird für den Erben steuerpflichtig. Mit solch …
Wann besteht ein Pflichtteil?
Wann besteht ein Pflichtteil?
| 03.06.2024 von Rechts- und Fachanwältin Sigrun Mast Maître en Droit
… Auskunft über den Nachlass gegen den Erben. Dies umfasst das Recht, ein Nachlassverzeichnis einzusehen, das alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Erblassers auflistet und das der Erbe zu erstellen hat. Auf dieser Grundlage kann dann …
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben: Zulässig?
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben: Zulässig?
| 18.01.2023 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… erfahren. Mit der Vorschrift soll jedoch vermieden werden, dass mangels Erbenbestimmung die Durchsetzung von Rechten durch oder gegen den Nachlass wesentlich erschwert wird. Kammergericht Berlin sieht keinen Verstoß Das Gericht hat sich letztlich …
Erbschein einziehen lassen
Erbschein einziehen lassen
| 27.02.2023 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… bieten sich jedoch auch hier an. Die Einziehung ist nicht befristet und kann jederzeit erfolgen. Dadurch soll verhindert werden, dass unrichtige Erbscheine im Umlauf sind. Immerhin kann durch den Erbschein wirksam über den Nachlass verfügt …
Wann wird ein Erbschein benötigt?
Wann wird ein Erbschein benötigt?
| 16.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Ein Erbschein dient dazu, den Nachweis der Erbenstellung gegenüber Dritten führen zu können. 1. Grundbuchamt fordert Erbschein Gehörte zum Nachlass eine Immobilie, die der Erbe geerbt hat, muss das Grundbuch berichtigt und der Erbe …
Die steuerlichen Hürden des Berliner Testaments und wie geschickte Planung sie umgeht
Die steuerlichen Hürden des Berliner Testaments und wie geschickte Planung sie umgeht
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… verankert in § 2269 BGB, birgt jedoch steuerliche Tücken, die bei erheblichen Nachlässen ins Gewicht fallen können. 1. Steuerfallstrick: Verpasste Chancen bei Freibeträgen Die erbschaftssteuerlichen Freibeträge sowohl für die Kinder …
Erbrecht - Pflichtteil
Erbrecht - Pflichtteil
| 03.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Björn-Peter Säuberlich
… über den Nachlass? Der Erbe ist verpflichtet Sie über den Nachlass und den Wert zu unterrichten. Das umfasst auch die Angaben zu Gegenständen oder Vermögen, was zu Lebzeiten vom Erblasser schon übergeben wurde. Sie können auch über uns …
Notarielles Nachlassverzeichnis - Zwangsvollstreckung aus Auskunftstitel - OLG Celle 4 W 318/01
Notarielles Nachlassverzeichnis - Zwangsvollstreckung aus Auskunftstitel - OLG Celle 4 W 318/01
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… ein rechtskräftiges Teilurteil vom 30. Januar 2001 verstoßen, welches ihn zur Erteilung einer Auskunft über den Nachlass der verstorbenen Person verpflichtete. Das OLG bestätigte die Entscheidung des Landgerichts und wies die Beschwerde des Beklagten …
Pflichtteilsrecht: Pflichten des Notars zu Nachforschungen beim Erstellen eines Nachlassverzeichnisses
Pflichtteilsrecht: Pflichten des Notars zu Nachforschungen beim Erstellen eines Nachlassverzeichnisses
| 25.04.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Zusammenfassung: Pflichtteilsberechtigte sind darauf angewiesen, sich ein umfassendes Bild vom Wert des Nachlasses machen zu können, um ihren Pflichtteilsanspruch zu beziffern. Sie haben z.B. das Recht, von dem oder den Erben …
Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
| 02.06.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… Tradition. Bereits im antiken Rom wurden Nachlässe besteuert, und im Laufe der Jahrhunderte haben sich verschiedene Formen und Sätze dieser Steuer entwickelt. In Deutschland wurde die moderne Form der Erbschaftssteuer im 19. Jahrhundert eingeführt …
Stolperfalle "lenkende Erbausschlagung": Das Problem der Anfechtung einer fehlgeschlagenen Ausschlagung wegen Irrrtums
Stolperfalle "lenkende Erbausschlagung": Das Problem der Anfechtung einer fehlgeschlagenen Ausschlagung wegen Irrrtums
| 15.06.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… zum Gegenstand. Was eine lenkende Erbausschlagung ist: Die erbende Person schlägt das Erbe aus, um den Nachlass einer anderen Person zukommen zu lassen, den Nachlass also zugunsten einer anderen Person zu lenken. Der Ausschlagende handelt fremdnützig …
"Erbschleicherei" und Sittenwidrigkeit eines Testaments: Von den Umtrieben einer Rechtsbetreuerin
"Erbschleicherei" und Sittenwidrigkeit eines Testaments: Von den Umtrieben einer Rechtsbetreuerin
| 10.04.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… werden kann. Ist der Nachlass allerdings groß genug, könnte es für denjenigen Rechtsbetreuer, dem es darauf ankommt, vorteilhaft sein, die Zuwendung anzunehmen und sich aus der Rechtsbetreuung zu verabschieden. Sittenwidrigkeit und planvolles …
Reduzieren Grabpflegekosten den Pflichtteil?
Reduzieren Grabpflegekosten den Pflichtteil?
| 13.10.2021 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… abgeschlossen hat und die Verbindlichkeit sich unmittelbar gegen den Nachlass richtet, also bereits zu Lebzeiten des Erblassers angelegt war. [Detailinformationen: RA Arno Wolf, Fachanwalt für Erbrecht, Tätigkeitsschwerpunkt Immobilienrecht …
Warum sollte ich ein Testament errichten?
Warum sollte ich ein Testament errichten?
| 21.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
… ein Testament bestimmt das Gesetz, wie Ihr Vermögen unter Ihren nächsten Angehörigen aufgeteilt wird. Ein Testament ermöglicht es Ihnen, selbst festzulegen, wer welchen Teil Ihres Nachlasses erhalten soll. Dadurch können Sie sicherstellen …
Was ist ein Kaufrechtsvermächtnis
Was ist ein Kaufrechtsvermächtnis
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Eine Variante ist es im Testament zu bestimmen, dass eine Person das Recht hat einen Gegenstand, in der Regel ein Grundstück, zu einem festen Preis zu erwerben. Gegenstand ist also ein schuldrechtlicher Anspruch gegen den Nachlass auf Abschluss …