266 Ergebnisse für Nachlass

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 204
  • 35
  • 28
  • 23
  • 17
  • 13
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 240
  • 11
  • 6
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1

  • Testamentsvollstreckung
    Testamentsvollstreckung
    (3) | 08.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
    Im Regelfall möchte man vermeiden, dass sich die Erben über das Erbe streiten. Deshalb lassen sich viele bei der Gestaltung ihres Testamentes anwaltlich beraten. Ein Testament alleine reicht doch nicht immer aus, um Streitigkeiten zu …
  • Erbscheinerteilung in deutsch-türkischen Erbfällen
    Erbscheinerteilung in deutsch-türkischen Erbfällen
    (46) | 16.06.2023 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
    Nach deutschem und türkischem Recht benötigen Erben einen Erbschein, um über den Nachlass verfügen zu können. Der "Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Türkischen Republik" vom 28. Mai 1929 legt fest, ob ein deutscher oder …
  • Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
    Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
    (57) | 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
    Die Schweiz ist in vielerlei Hinsicht und aus guten Gründen bei Ausländern, auch bei Deutschen, als Wohnsitz beliebt. Ein hoher Lebensstandard, großartige Naturlandschaften, stabile politische und wirtschaftliche Verhältnisse haben dazu …
  • Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
    Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
    (2) | 29.06.2016 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
    Im Folgenden soll kurz auf die Problematik eingegangen werden, dass einer der Ehepartner verstirbt und keine Kinder oder andere Abkömmlinge vorhanden sind. Das gesetzliche Erbrecht im Fall des gesetzlichen Güterstandes der …
  • Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
    Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
    (54) | 21.06.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
    Ehevertrag Am Ende einer Ehe steht oft der Streit, wie Immobilien und Wertgegenstände aufzuteilen sind und welche Unterhalts- oder Versorgungsansprüche bestehen. Solche Probleme können durch eine frühzeitige Regelung in einem Ehevertrag …
  • Pflichtteil: Erbe muss auf seine Kosten Kontoauszüge der letzten 10 Jahre prüfen
    Pflichtteil: Erbe muss auf seine Kosten Kontoauszüge der letzten 10 Jahre prüfen
    (331) | 19.05.2016 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
    Kommt es nach dem Tode eines Erblassers zwischen einem per Testament eingesetzten Erben und einem Pflichtteilsberechtigten zum Streit über die Höhe des Erbes bzw. Pflichtteils, so ist der Erbe unter anderem dazu verpflichtet, auf seine …
  • Geschiedenentestament
    Geschiedenentestament
    (3) | 20.04.2016 von Rechtsanwalt Tim Ladwig
    Wenn Sie geschieden sind, Kinder haben und versterben, kann es sein, dass Ihr geschiedener Ehegatte im Fall Ihres Todes an Ihr Vermögen gelangt. Zum einen übt der geschiedene Ehegatte meistens auch die Vermögenssorge für ein gemeinsames …
  • Erbengemeinschaft – Auseinandersetzung!
    Erbengemeinschaft – Auseinandersetzung!
    (3) | 19.04.2016 von Rechtsanwalt Tim Ladwig
    Erbengemeinschaften entstehen, wenn mehrere Personen gemeinschaftlich erben. Dies passiert regelmäßig bei der gesetzlichen Erbfolge, wenn nämlich z.B. Ehepartner und Kinder oder mehrere Kinder erben. Das Gesetz betrachtet …
  • Pflichtteilsansprüche
    Pflichtteilsansprüche
    (4) | 25.02.2016 von Rechtsanwalt Tim Ladwig
    Pflichtteilsansprüche Einen Pflichtteil bekommt derjenige, der vom Erblasser durch ein Testament oder einen Erbvertrag enterbt wurde. Allerdings sind nur nahe Verwandte, wie Abkömmlinge (Kinder und ggf. Enkel), eventuell Eltern, sowie der …
  • Erstellung eines Testamentes
    Erstellung eines Testamentes
    (5) | 24.02.2016 von Rechtsanwalt Tim Ladwig
    Wenn Sie auf ein Testament verzichten, tritt die gesetzliche Erfolge ein. Bei einem kinderlosen Ehepaar erben nach dem Gesetz – neben dem überlebenden Ehegatten – auch die Eltern und ggf. Geschwister des Verstorbenen und bilden eine …
  • Facebook & Erbrecht
    Facebook & Erbrecht
    (10) | 21.02.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
    Facebook & Co.: Sind Nutzerkonten von Kindern vererblich? Wenn ein (minderjähriges) Kind verstirbt, ist das tragisch genug, dass Eltern ihr Kind beerben müssen. Aber auch in dieser Situation stellt sich die Frage: Was passiert mit dem …
  • Die Ausschlagung der Erbschaft bei Überschuldung des Erben
    Die Ausschlagung der Erbschaft bei Überschuldung des Erben
    (44) | 08.02.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
    Ein Erbe wird sich die Ausschlagung einer Erbschaft in der Regel dann überlegen, wenn er davon ausgehen darf, dass der Nachlass überschuldet ist. Überschuldung tritt u.a. dann ein, wenn der Erblasser hohe Verbindlichkeiten hatte, die den …
  • Ausschlagung einer Erbschaft
    Ausschlagung einer Erbschaft
    (17) | 07.02.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
    Eine Erbschaft bedeutet nicht zwingend, dass bei dem Erben ein erhebliches Vermögen anfällt. In nicht wenigen Fällen hinterlassen der Erblasser oder die Erblasserin dem Erben erhebliche Schulden. Nicht wenige Erbschaften sind mit hohen …
  • Immobilienerwerb durch Ausländer in der Türkei
    Immobilienerwerb durch Ausländer in der Türkei
    (276) | 19.01.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
    Das Thema Immobilienerwerb durch Ausländer in der Türkei ist ein gegenwärtiges Thema, bei dem vor allem juristische Grundlagen beachtet werden müssen. Viele Ausländer möchten sich gerne das lang ersehnte Traumhaus am Strand oder vielleicht …
  • Was ist eine Härtefallscheidung und warum ist sie nicht immer sinnvoll?
    Was ist eine Härtefallscheidung und warum ist sie nicht immer sinnvoll?
    (21) | 13.01.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
    Härtefallscheidung Bei einer Scheidung stellen sich die Betroffenen häufig die Frage, ob eine Scheidung auch ohne eine Trennungszeit möglich ist. Man spricht dann von der sogenannten „Härtefallscheidung“. Dieser Artikel gibt einen …
  • Hauskauf ohne Trauschein: das Risiko der Trennung durch einen Partnerschaftsvertrag minimieren
    Hauskauf ohne Trauschein: das Risiko der Trennung durch einen Partnerschaftsvertrag minimieren
    (809) | 13.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
    Viele Paare kaufen gemeinsam eine Immobilie ohne eine Heirat in Erwägung zu ziehen und sich Gedanken darum zu machen, wie die Immobilie bei einer Trennung auseinandergesetzt wird. Im Gegensatz zu verheirateten Paaren oder eingetragenen …
  • Ist ein Berliner Testament für Ehegatten immer die richtige Wahl?
    Ist ein Berliner Testament für Ehegatten immer die richtige Wahl?
    (16) | 06.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
    Das so genannte Berliner Testament gilt für Ehegatten mit Kindern im Hinblick auf ihre Vermögensnachfolge im Todesfall als das „Mittel der Wahl“. Da das Berliner Testament handschriftlich erstellt werden kann, wird von dieser Gestaltung – …
  • Ablehnende Entscheidung für VKH steht der Zulässigkeit erneuter Antragstellung nicht entgegen
    Ablehnende Entscheidung für VKH steht der Zulässigkeit erneuter Antragstellung nicht entgegen
    (8) | 17.09.2015 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
    Die Rechtskraft einer vorangegangenen ablehnenden Entscheidung auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe für ein Scheidungsverfahren wegen fehlender Angaben im Rahmen der Vermögensauskunft (hier: ein Sparkonto) steht der Zulässigkeit eines …
  • Keine Erbeinsetzung durch transmortale Vollmacht
    Keine Erbeinsetzung durch transmortale Vollmacht
    (3) | 28.08.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
    Eine sog. transmortale Vollmacht beinhaltet nicht automatisch die Einsetzung des Bevollmächtigten als Erben. Dies bekräftigte das Oberlandesgericht München in seinem Beschluss vom 15. Juli 2010 (Aktenzeichen: 31 Wx 33/10) . Zu entscheiden …
  • Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
    Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
    16.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
    Zu beachtende Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 10.06.2015 – IV ZB 39714 – entschieden, welche Fristen zu beachten sind, wenn der Erbe sich gleich doppelt irrt. Ein Erbe …
  • BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
    BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
    (1) | 06.07.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
    (06.07.2015) Mit Beschluss vom 10.06.2015 hat der 4. Senat des Bundesgerichtshofs zum dortigen Aktenzeichen IV ZB 39/14 festgestellt, dass für die Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft sowie der …
  • Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
    Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
    (12) | 30.03.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
    1. Wir haben keine Kinder, mein Ehepartner erbt allein Ein fataler Irrtum, der sich leider meist erst nach dem Tode eines Ehepartners herausstellt. Dann ist es jedoch zu spät. Haben die Eheleute kein Testament errichtet, dann gilt die …
  • Erblasser im Ausland: Frühzeitige Vorsorge verhindert ungewollte Nachlassaufteilung
    Erblasser im Ausland: Frühzeitige Vorsorge verhindert ungewollte Nachlassaufteilung
    26.03.2015 von GKS Rechtsanwälte
    Viele Menschen ziehen im Alter in ein anderes Land, da dort häufig die Pflege günstiger ist oder einfach, weil es ihnen dort besser gefällt. Doch wie sieht es in solchen Fällen mit dem Testament aus? Welches Landesrecht gilt? Es ist sehr …
  • Der digitale Nachlass - Was passiert mit den Daten, die Verstorbene im Netz hinterlassen?
    Der digitale Nachlass - Was passiert mit den Daten, die Verstorbene im Netz hinterlassen?
    06.02.2015 von Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.
    Im letzten Jahrzehnt haben Internet und Computer das alltägliche Leben erheblich beeinflusst. Je nachdem wie intensiv sich ein Mensch mit der virtuellen Welt befasst, hinterlässt er nach seinem Tod unweigerlich Spuren im Netz. Das virtuelle …