214 Ergebnisse für Bauspardarlehen

Suche wird geladen …

OLG Stuttgart: Bausparerin wehrt sich erfolgreich gegen Kündigung ihres Bausparvertrags
OLG Stuttgart: Bausparerin wehrt sich erfolgreich gegen Kündigung ihres Bausparvertrags
| 04.04.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… ihrer Sparraten ein und nahm auch das Bauspardarlehen nicht in Anspruch. Anfang 2015, also etwa 22 Jahre später, reagierte die Bausparkasse und kündigte den Vertrag. Das Bausparguthaben betrug zu diesem Zeitpunkt rund 15.000 Euro. Die Bausparsumme war …
OLG Karlsruhe: Bausparkasse kann Bausparvertrag nicht kündigen
OLG Karlsruhe: Bausparkasse kann Bausparvertrag nicht kündigen
| 16.11.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… das Bauspardarlehen allerdings nicht in Anspruch. Wie derzeit schon üblich, kündigte schließlich die Bausparkasse den Bausparvertrag. Die Eheleute wehrten sich jedoch erfolgreich gegen die Kündigung. Wie schon die erste Instanz sah auch das OLG Karlsruhe …
BGH entscheidet zur Kündigung von Bausparverträgen
BGH entscheidet zur Kündigung von Bausparverträgen
| 21.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Az.: XI ZR 272/16 und XI ZR 185/16). Beide Male kündigte die Bausparkasse Bausparverträge, die seit mehr als zehn Jahren zuteilungsreif waren, die Bauspardarlehen von den Bausparern aber bislang noch nicht in Anspruch genommen wurden …
Bausparer können „Darlehensgebühren“ zurückfordern
Bausparer können „Darlehensgebühren“ zurückfordern
| 08.11.2016 von Rechtsanwalt Hauke Maack
… deutsche Zivilgericht. Eine solche Bausparsumme müsse daher nicht beglichen werden. Bausparer, die ein Bauspardarlehen aufgenommen haben, können daher in ihrem Vertrag nachschauen, ob eine solche „Darlehensgebühr“ vereinbart wurde. Findet …
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren nach BGH-Urteil zurückfordern
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren nach BGH-Urteil zurückfordern
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… und Bauspardarlehen getroffen. „Diese Rechtsprechung hat der BGH nun konsequent fortgesetzt. Unternehmer werden nach den aktuellen Urteilen von Klauseln zu Bearbeitungsgebühren ebenso benachteiligt wie Verbraucher. Demnach macht es keinen Unterschied, ob …
Kündigungswelle bei Bausparverträgen hält an - Rechtliche Grundlage strittig
Kündigungswelle bei Bausparverträgen hält an - Rechtliche Grundlage strittig
| 29.01.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… sind aber noch nicht vom Verbraucher abgerufen worden. „Die Bausparkasse sieht sich in dieser Phase in der Rolle des Darlehensnehmers. Erst wenn der Kunde das Bauspardarlehen abrufe, wechseln sie in die Rolle des Darlehensgebers. Ob …
Urteil für Bausparer – CLLB vertritt Bausparer bei der Durchsetzung von Ansprüchen
Urteil für Bausparer – CLLB vertritt Bausparer bei der Durchsetzung von Ansprüchen
| 11.11.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… stellt die Regelung der Darlehensgebühr eine sogenannte Preisnebenabrede dar. Weil die Regelung der Abgeltung des Verwaltungsaufwands, der für Tätigkeiten der Bausparkasse im Zusammenhang mit den Bauspardarlehen anfalle, bepreist …
Kündigungswelle bei Bausparverträgen: Politik stellt sich auf Seite der Bausparer
Kündigungswelle bei Bausparverträgen: Politik stellt sich auf Seite der Bausparer
| 15.09.2016 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… des Darlehens ganz oder teilweise kündigen darf. Die Bausparkassen argumentieren nun, dass sie in der Ansparphase in der Rolle des Kreditnehmers sind. Wird das Bauspardarlehen vom Bausparer dann nicht in Anspruch genommen, wechseln …
Kündigung von Bausparverträgen: „Entscheidung des BGH nicht nachvollziehbar“
Kündigung von Bausparverträgen: „Entscheidung des BGH nicht nachvollziehbar“
| 22.02.2017 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… des Bauspardarlehens komme es zum Rollenwechsel. Das Kündigungsrecht nach § 489 BGB sei daher auch auf die Bausparkassen anwendbar. Auch habe die Bausparkasse mit dem Eintritt der erstmaligen Zuteilungsreife das Darlehen vollständig empfangen, sodass …
Nach Rücknahme der Revision: Kündigungsklausel der Bausparkasse LBS ist unzulässig
Nach Rücknahme der Revision: Kündigungsklausel der Bausparkasse LBS ist unzulässig
| 05.07.2019 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… ist unzulässig: „Die Bausparkasse ist berechtigt, einen Bausparvertrag vor Auszahlung des Bauspardarlehens zu kündigen, wenn […] b) seit dem 1. des Monats, in dem der Bausparvertrag abgeschlossen wurde, mindestens 15 Jahre vergangen …
Kreditbearbeitungsgebühren zurückfordern ⚠️Wie die Gebühren zurück bekommen?
Kreditbearbeitungsgebühren zurückfordern ⚠️Wie die Gebühren zurück bekommen?
| 10.03.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… und Erklärungen für Gebühren einfallen, in der Hoffnung, dass die neuen Vertragsklauseln einer gerichtlichen Überprüfung standhalten. So ist beispielsweise von “ Strukturierungsgebühren ” bei Unternehmenskrediten die Rede. Bei Bauspardarlehen
Darlehen vorzeitig ablösen ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Darlehen vorzeitig ablösen ohne Vorfälligkeitsentschädigung
| 03.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… Zinsen passen sich regelmäßig den Marktbedingungen an. Es gibt dann für den Darlehensgeber keine geschützte Zinserwartung. 4.3. Zuteilungsreifer Bausparvertrag und schon abgerufenes Bauspardarlehen Ein zuteilungsreifer Bausparvertrag bietet …
Bauspardarlehen gegen sog. Negativerklärung ist Immobiliendarlehen
Bauspardarlehen gegen sog. Negativerklärung ist Immobiliendarlehen
26.08.2014 von Rechtsanwältin Ruth Stefanie Breuer
Bauspardarlehen Ein Bauspardarlehen ist ein Verbraucherdarlehen, dessen Besonderheit darin liegt, dass der Bausparer im Rahmen eines geschlossenen kollektiven Systems durch seine Sparleistung Anspruch auf ein Darlehen erwirbt …
BGH entscheidet zu Kontogebühr bei Bauspardarlehen
BGH entscheidet zu Kontogebühr bei Bauspardarlehen
01.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… sondern um die pauschale Erhebung einer Kontogebühr bei Bauspardarlehen (Az.: XI ZR 308/15) . In Karlsruhe wird es um die Klage eines Verbraucherschutzverbands gehen, der eine entsprechende Klausel in den Bausparverträgen sowie die damit …
Kündigung von Bausparverträgen: OLG Stuttgart erneut auf Seite der Bausparer
Kündigung von Bausparverträgen: OLG Stuttgart erneut auf Seite der Bausparer
09.05.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… im Jahr 2001 zuteilungsreif; die Verbraucherin nahm die Bauspardarlehen jedoch nicht in Anspruch. Anfang 2015 kündigte die Bausparkasse die zu etwa 75 Prozent angesparten Bauspardarlehen. Laut der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge …
Wenn der Bausparvertrag durch die Bausparkasse gekündigt wird
Wenn der Bausparvertrag durch die Bausparkasse gekündigt wird
25.01.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… zu diesem Thema unseren Leitartikel vom Do., den 06.08.2015). Viele Bausparer, deren Verträge bereits die Zuteilungsreife erreicht haben, rufen das Bauspardarlehen daher nicht ab, sondern lassen das ersparte Kapital gut verzinst …
OLG Celle: Kontogebühren in der Sparphase des Bausparvertrags unzulässig
OLG Celle: Kontogebühren in der Sparphase des Bausparvertrags unzulässig
18.11.2021 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… der Bundesgerichtshof entschieden, dass Bausparkassen keine Gebühren für Darlehenskonten für das Bauspardarlehen verlangen dürfen. Die Rechtsfrage, ob Kontogebühren in der Ansparphase erhoben werden können, hat der BGH noch nicht entschieden …
OLG Stuttgart-Entscheidung: Kündigung von Bausparverträgen ist unzulässig
OLG Stuttgart-Entscheidung: Kündigung von Bausparverträgen ist unzulässig
06.04.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… ein und nahm dabei auch kein Bauspardarlehen in Anspruch. Die beklagte Bausparkasse kündigte 22 Jahre später, im Jahr 2015, den Bausparvertrag nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB. Die Summe des Bausparguthabens belief sich auf etwa 15.000 Euro …
Gekündigte Bausparverträge: BGH entscheidet über Wirksamkeit der Kündigungen
Gekündigte Bausparverträge: BGH entscheidet über Wirksamkeit der Kündigungen
18.02.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… sind. Das heißt, der Bausparer könnte das Bauspardarlehen zwar in Anspruch nehmen, hat es aber noch nicht abgerufen. Durch die anhaltende Niedrigzinsphase bringen diese Altverträge die Bausparkassen in Bedrängnis, da sie mit bis zu 4 Prozent …
30.03.2016 OLG Stuttgart: Bausparkasse darf alte Bausparverträge nicht kündigen
30.03.2016 OLG Stuttgart: Bausparkasse darf alte Bausparverträge nicht kündigen
05.04.2016 von Rechtsanwältin Claudia Köhler
Bauspardarlehen in Anspruch genommen haben, sondern den Bausparvertrag ohne Inanspruchnahme bei der Bausparkasse weiter laufen lassen. Frau Rechtsanwältin Claudia Köhler kämpft seit über einem Jahr gegen die vorzeitigen Kündigungen …
Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 72.000 Euro zurückzahlen
Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 72.000 Euro zurückzahlen
24.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… von Stallungen in Wohnungen finanziert werden, wobei der Immobilienkredit nahtlos in ein Bauspardarlehen übergehen sollte. In dem Darlehensvertrag war für den Fall einer vorzeitigen Rückzahlung des Darlehens die Zahlung …
Kündigung von Bausparverträgen: Gericht entscheidet verbraucherfreundlich
Kündigung von Bausparverträgen: Gericht entscheidet verbraucherfreundlich
27.09.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… eine Kündigung nicht aus, hat bereits das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden (Az.: 9 U 151/11) . Denn solange der Verbraucher noch sein Recht auf ein Bauspardarlehen geltend machen könne, bestehe kein Kündigungsrecht durch die Bausparkasse …