Die Unterhaltspflicht gegenüber Kindern, Ehegatten und anderen Verwandten
- 9 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Experten-Autorin dieses Themas
Kreis der Unterhaltsverpflichteten
Das Familienrecht kennt eine Vielzahl von Unterhaltsverpflichtungen zwischen Verwandten und Ehegatten. Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Zu den Verwandten in gerader Linie zählen Eltern und ihre Kinder sowie die Kinder gegenüber ihren Eltern, ebenfalls auch die Großeltern gegenüber ihren Enkeln und umgekehrt.
Ebenso bestimmt das Familienrecht die Unterhaltspflicht zwischen verheirateten Ehegatten während der Ehe (Familienunterhalt) und nach der Trennung der Ehegatten (Trennungsunterhalt). Nach der rechtskräftigen Scheidung der Ehegatten kann ebenfalls ein Unterhaltsanspruch (nachehelicher Unterhalt) eines geschiedenen Ehegatten bestehen, beispielsweise wegen Kindesbetreuung, Alter, Erwerbsunfähigkeit oder Krankheit.
Unterhaltspflicht und Leistungsfähigkeit
Grundsätzlich ist nur derjenige unterhaltspflichtig, der leistungsfähig ist. Das bedeutet, dass dem Unterhaltspflichtigen genug Geld verbleiben muss, um seine eigene Existenz sichern zu können und nicht zu einem Sozialhilfefall zu werden. Die eigene Existenz ist dann gesichert, wenn vom Nettoeinkommen nach Abzug unterhaltsrelevanter und zulässiger Abzugspositionen und dem Unterhaltsbetrag selbst dem Unterhaltspflichtigen ein gewisser Selbstbehalt verbleibt.
Gegenüber Ehegatten beträgt der Selbstbehalt aktuell 1.600 € für Erwerbstätige und 1.475 € für nicht Erwerbstätige. Gegenüber minderjährigen Kindern beträgt der Selbstbehalt aktuell 1.450 € für Erwerbstätige und 1.200 € bei nicht Erwerbstätigen. Der Selbstbehalt erhöht sich in Zukunft sicher aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten, was zu beachten ist.
Der Unterhaltsverpflichtete trägt eine Erwerbsobliegenheit, die ihn dazu zwingt, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, um seine Unterhaltspflichten zu erfüllen. Bei einer bestehenden Unterhaltspflicht darf der Unterhaltspflichtige also nicht mutwillig die Arbeitszeit und damit sein Einkommen verringern, um sich einer Zahlung zu entziehen. Reduziert der Unterhaltsverpflichtete sein Einkommen grundlos, kann ihm ein Einkommen, das der Unterhaltspflichtige nach seiner Vorbildung und seiner Biografie erwirtschaften könnte, auch fiktiv unterstellt werden. Ist der Unterhaltspflichtige allerdings nachweislich gesundheitlich eingeschränkt oder sogar erwerbsunfähig, dann entfällt regelmäßig eine Erwerbsobliegenheit.
Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern
Eltern sind gegenüber ihren minderjährigen Kindern unterhaltspflichtig, da sich Kinder aufgrund ihrer Minderjährigkeit nicht selbst unterhalten können und nicht selbst für ihren Lebensbedarf sorgen können. Für die Deckung des Lebensbedarfs minderjähriger Kinder sind die Eltern verantwortlich. Eltern sind immer die Mutter, die das Kind geboren hat, und der Vater, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet war. Bei unehelichen Kindern ist Vater, wer die Vaterschaft beim zuständigen Jugendamt oder gerichtlich anerkannt hat.
Trennen sich die Eltern, so erfüllt der das Kind im Haushalt betreuende Elternteil seine Unterhaltsleistung in Natur durch die Betreuungsleistung. Der nicht betreuende Elternteil, mit dem das Kind nicht in einem Haushalt lebt, schuldet den Unterhalt in bar, also in Geld. Der barunterhaltspflichtige Elternteil ist gegenüber minderjährigen Kindern gesteigert in der Obliegenheit, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, die dafür sorgt, dass zumindest der Mindestunterhalt des Kindes nach der Düsseldorfer Tabelle gezahlt werden kann. Dabei kann es einem Elternteil auch zumutbar sein, einen zusätzlichen Nebenjob zum Hauptberuf aufzunehmen, um leistungsfähig zu werden.
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
Beim Kindesunterhalt orientiert man sich meistens – in der Praxis und bei Familiengerichten anerkennte Richtlinie – an den aktuellen Düsseldorfer Tabellen des Oberlandesgerichts Düsseldorf, die sowohl Gehaltsstufen als auch Altersstufen abbilden. Von dem dort ermittelten Kindesunterhalt ist die Hälfte des Kindergeldes in Abzug zu bringen, da das Kindergeld beiden Eltern zur Erfüllung der Bedürfnisse des Kindes dient. Die Düsseldorfer Tabelle gilt bei zwei bestehenden Unterhaltsberechtigten (beispielsweise Kind und Kindesmutter oder zwei Kindern). Bei weniger als zwei Unterhaltsberechtigten wird eine Heraufstufung in der Gehaltstufe vorgenommen und bei mehr als zwei Unterhaltsberechtigten eine Herabstufung um eine oder mehr Stufen für jeden bestehenden Unterhaltsberechtigten.
Anrechnung eigenen Einkommens
Minderjährige Kinder, die neben der Schule jobben, tun dies überobligatorisch, um ihr Taschengeld etwas aufzubessern, und müssen sich das eigene Einkommen in der Regel nicht unterhaltsreduzierend anrechnen lassen. Das Gleiche gilt für studierende Kinder. Kinder, die jedoch eine Ausbildungsvergütung erhalten, müssen sich das Einkommen nach Abzug von 100 € ausbildungsbedingten Mehrbedarfs anrechnen lassen.
Beispiel zur Unterhaltsermittlung: Verdient der nicht betreuende Elternteil monatlich 2.500 € netto (bereinigt um unterhaltsrechtlich zulässige Abzüge) und besteht neben dem vierjährigen Kind auch eine weitere Unterhaltspflicht, beispielsweise gegenüber der Kindesmutter, dann beträgt der Kindesunterhalt nach der aktuellen Düsseldorfer Tabelle 2025 nach der 2. Gehaltsstufe und der ersten Altersstufe insgesamt 507 €. Von den 507 € ist die Hälfte des aktuellen Kindergeldes in Höhe von 255 €, also 127,50 €, in Abzug zu bringen. Der Zahlbetrag liegt somit bei 379,50 € Kindesunterhalt.
Unterhaltspflicht bei Studium und Ausbildung des Kindes
Minderjährige als auch volljährige Kinder haben gegenüber ihren Eltern einen Anspruch auf eine angemessene Ausbildung für einen späteren Beruf. Die Eltern schulden dem Kind eine Berufsausbildung, die der Begabung und den Fähigkeiten, dem Leistungswillen und den beachtenswerten Neigungen des Kindes am besten entspricht. Das setzt allerdings ebenfalls die Obliegenheit des Kindes voraus, die Ausbildung oder das Studium gewissenhaft, zielstrebig und planvoll zu verfolgen.
Lässt das Kind die Berufsausbildung schleifen und glänzt vielmehr durch Bummelei, dann büßt es seinen Unterhaltsanspruch ein und kann darauf verwiesen werden, seinen Bedarf durch eine Erwerbstätigkeit selbst zu bestreiten. Das Kind hat die Pflicht, seine Eltern über den Studienverlauf zu informieren. Dem Kind ist nach seinem Schulabschluss ebenfalls eine Orientierungsphase zuzubilligen, wenn diese der Findung des geeigneten Studiengangs oder des Ausbildungsgangs dient. Auch kann sich der Ausbildung ein Studium anschließen.
Bei diesen regelmäßig volljährigen Kindern richtet sich der Unterhaltsanspruch gegenüber beiden Elternteilen, die jeweils im Verhältnis ihrer Einkommen nach Quoten für den Ausbildungsunterhalt des Kindes aufkommen müssen. Da dem Kind mit seiner Volljährigkeit das Kindergeld zu eigenen Händen zusteht, ist dieses von dem Unterhaltsbetrag gegenüber den Eltern auch voll in Abzug zu bringen.
Lebt das studierende Kind nicht mehr bei seinen Eltern, so beträgt der Unterhaltsbedarf aktuell 990 €. Davon ist das Kindergeld mit 255 € in Abzug zu bringen, sodass noch 735 € von den Eltern geschuldet sind. Verdient der Vater beispielsweise 2.000 € netto und die Mutter 1.000 € netto monatlich, dann hat der Vater quotal 490 € zu zahlen und die Mutter 245 € von dem Gesamtunterhalt in Höhe von 735 €.
Berechnungsbeispiel:
735 € x Einkommen (2.000 € oder 1.000€)
Gesamteinkommen der Eltern mit 3.000 €
Ehegattenunterhalt
Die Unterhaltspflicht zwischen Ehegatten besteht während einer intakten Ehe als Familienunterhalt, nach der Trennung der Ehegatten als Trennungsunterhalt und nach rechtskräftiger Ehescheidung als nachehelicher Unterhalt.
Streit besteht während der intakten Ehe kaum, da in solchen Fällen jeder Ehegatte seinen Unterhalt in der Regel freiwillig erbringt. Streitig wird die Unterhaltspflicht erst nach der Trennung und auch der Ehescheidung, da der unterhaltsberechtigte Ehegatte die Unterhaltsleistungen für die Finanzierung seiner Lebenshaltungskosten benötigt und mit der Unterhaltung einer neuen Wohnung gesonderte Ausgaben entstehen.
Trennungsunterhalt
Der Trennungsunterhaltsanspruch richtet sich nach dem Bedarf des geringer verdienenden Ehegatten nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Durch den Trennungsunterhalt soll das soziale Absinken des Ehegatten verhindert werden. Das von beiden Ehegatten erzielte Nettoeinkommen wird nach Abzug der Verbindlichkeiten und des Kindesunterhalts abzüglich eines Erwerbstätigenbonus von 1/10 bereinigt. Der Ehegatte mit dem geringeren Einkommen hat gegen den anderen einen Unterhaltsanspruch in Höhe der halben Differenz der beiderseitigen Einkommen. Zu beachten ist immer, dass der Kindesunterhalt dem Ehegattenunterhalt im Rang vorgeht.
Beispiel:
Einkommen Ehefrau 1.500 € netto
– 5 % berufsbedingte Aufwendungen: 75 €
= 1.425 €
Abzüglich 1/10 Erwerbstätigenbonus
= 1.282,50 € bereinigtes Einkommen Ehefrau
Einkommen Ehemann 2.700 € netto
– 5 % berufsbedingte Aufwendungen: 135 €
= 2.565 €
– Kindesunterhalt 379,50 €
= 2.185,50 €
– 1/10 Erwerbstätigenbonus
= 1.966,95 € bereinigtes Einkommen Ehemann
Unterhaltsberechnung: Hälfte der Differenz beider Einkommen:
Ehemann 1.966,95 € – Ehefrau 1.282,50 € = 684,45 €
Differenz der Einkommen
Halbteilung 684,45 € : 2 = 342,23 € Unterhalt an die Ehefrau
Der Trennungsunterhalt endet mit der Rechtskraft der Ehescheidung. Bereits vor Rechtskraft der Ehescheidung kann der Unterhaltsbetrag reduziert werden, da der Unterhalt fordernde Ehegatte mit der Verfestigung der Trennung die Erwerbsobliegenheit trägt, seine Erwerbstätigkeit aufzustocken. Dies ist nach Ablauf eines Trennungsjahres regelmäßig der Fall. Ein Ende des Trennungsunterhalt kann auch bereits vorher eintreten, beispielsweise wenn der Unterhalt beziehende Elternteil dauerhaft und seit einiger Zeit in einem Haushalt in einer neuen festen Partnerschaft lebt.
Nachehelicher Unterhalt
Seit Januar 2008 besteht der Grundsatz der Eigenverantwortung, wonach Unterhalt nach der Scheidung nur ausnahmsweise geltend gemacht werden kann. Im Gegensatz zum Trennungsunterhalt knüpft der nacheheliche Unterhalt an zusätzliche Bedingungen und Einsatzzeitpunkte an (Zeitpunkt der z. B. Ehescheidung). Ein geschiedener Ehegatte kann danach von seinem früheren Ehepartner Unterhalt verlangen, wenn, soweit und solange eine eigene Erwerbstätigkeit von ihm wegen der Pflege oder Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes (sog. Betreuungsunterhalt), wegen Alters, Krankheit oder sonstiger Gebrechen nicht erwartet werden kann. Reichen die Einkünfte aus der angemessenen Erwerbstätigkeit für den Unterhalt nicht aus, ist der Unterschiedsbetrag zum vollen Unterhalt als Aufstockungsunterhalt zu zahlen. Die Unterhaltsberechnung entspricht im Wesentlichen der Berechnung des Trennungsunterhalts.
Begrenzung des nachehelichen Unterhalts und Grundsatz der Eigenverantwortung
Die nacheheliche Solidarität besteht nicht ewig und hat seit Januar 2008 mit dem Grundsatz der Eigenverantwortung ihr Ende gefunden. Der geschiedene Ehegatte muss dafür sorgen, dass er auf eigenen Beinen steht und sich selbst unterhalten kann.
Insofern wurde gesetzlich ebenfalls die Möglichkeit geschaffen, den nachehelichen Unterhalt zeitlich zu begrenzen und der Höhe nach zu reduzieren (§ 1578 b BGB). Die Begrenzung setzt aber voraus, dass keine ehebedingten Nachteile beim unterhaltsbedürftigen Ehegatten bestehen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn aufgrund der gemeinsam gefassten Entscheidung der Eheleute die Ehefrau ihre Karriere zugunsten der Kindeserziehung und Haushaltsführung über viele Jahre hinweg aufgegeben hat und nach der Scheidung daran nicht mehr anknüpfen kann.
Elternunterhalt
Erwachsene Kinder schulden ihren Eltern ebenfalls Unterhalt. Meistens wird die Frage nach dem Elternunterhalt behandelt, wenn ein Elternteil pflegebedürftig ist und im Pflegeheim untergebracht wird. Reichen die Pflegeleistungen der Pflegestufen, die Altersrente usw. für die Kosten des Elternteils im Pflegeheim nicht aus und hat der Elternteil auch sein Vermögen bis zum Schonbetrag aufgebraucht, tritt das Sozialamt für weitere Kosten ein. In dem Moment geht ein potenzieller Elternunterhaltsanspruch des Elternteils gegen das Kind auf den Sozialträger über und dieser möchte seine Kosten von dem Kind zurückerstattet erhalten. Hierfür versendet der Sozialträger eine Rechtswahrungsanzeige und fordert das Kind auf, Auskunft über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse zu erteilen.
Nach der Änderung der Regelung zum Sozialhilferegress in § 94 Abs. I a SGB XII durch das Angehörigenentlastungsgesetz haben sich diese Fälle erheblich reduziert, da ein Unterhaltsregress ausgeschlossen ist, wenn das gesamte Jahreseinkommen eines unterhaltspflichtigen Kindes 100.000 € brutto unterschreitet.
Verletzung der Unterhaltspflicht
Zahlt der Unterhaltsverpflichtete keinen Unterhalt, macht er sich strafbar. Nach § 170 Strafgesetzbuch macht sich strafbar, wer sich einer gesetzlichen Unterhaltspflicht entzieht, sodass der Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten gefährdet ist oder ohne die Hilfe anderer gefährdet wäre.
Verwirkung eines Unterhaltsanspruchs
Wegen grober Unbilligkeit kann ein Unterhaltspruch begrenzt oder versagt werden. Dass die Unterhaltspflicht erlischt, ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Ehe nur von kurzer Dauer war. Die Rechtsprechung sieht eine Ehedauer von zwei Jahren bis zur Stellung des Scheidungsantrags als kurz an. Ebenfalls kann der Unterhaltsanspruch erlöschen, wenn der unterhaltsbedürftige Ehegatte Straftaten gegenüber dem anderen Ehegatten begeht, wie beispielsweise Körperverletzung, schwere Beleidigungen, Betrug und Verleumdungen. Das Gleiche gilt, wenn der Unterhaltspflichtige von dem anderen Ehegatten beim Arbeitgeber angeschwärzt wird oder Geschäftsbeziehungen derart schädigt, dass dieser Vermögensverluste erleidet.
Hinweis: Der vorangehende Ratgeber dient einer groben Übersicht. Jede Unterhaltsberechnung liegt im Detail und ist in jedem Fall einzelfallabhängig unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und nach Abwägungskriterien und Ermessensgesichtspunkten zu prüfen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Unterhaltspflicht?
Rechtstipps zu "Unterhaltspflicht"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… eine Sozialauswahl durchführen, d.h. prüfen, welche der vergleichbaren Mitarbeiter sozial am wenigsten schutzwürdig sind (jüngere, kurz beschäftigte, ohne Unterhaltspflichten). Fehlende oder fehlerhafte …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Murat Aydin„Viele Unterhaltspflichtige fragen sich im Krankheitsfall, ob und wann ihr Selbstbehalt reduziert werden darf – also der Betrag, der ihnen zur Deckung des eigenen Lebensbedarfs verbleiben muss …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… auf Betreuungsunterhalt besteht nur, wenn: der unterhaltspflichtige Ex-Ehegatte leistungsfähig ist und der betreuende Elternteil bedürftig ist, also seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Alpan Sagsöz„… . Auch im Rahmen der gebotenen Interessenabwägung kam das Gericht zu keinem anderen Ergebnis. Trotz der langen Betriebszugehörigkeit und der Unterhaltspflichten des Klägers, überwögen die Interessen …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… ? Das Sozialamt springt ein – aber nicht ohne Gegenleistung Es prüft: Hat der oder die Pflegebedürftige noch Vermögen? Gibt es Angehörige, die unterhaltspflichtig sind? Wurde innerhalb der letzten 10 …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… wie ALDI ist bei Massenentlassungen ein Sozialplan mit dem Betriebsrat üblich. Dabei werden Kriterien wie: Betriebszugehörigkeit, Alter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung berücksichtigt, um …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas G. Schem„… stehendes Vermögen kam es dem Finanzgericht dabei nicht an. Eine gesetzliche Unterhaltspflicht der Klägerin gegenüber dem Kind bestand daher jedenfalls nicht. Das in erster Instanz zuständige Finanzgericht …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem„… Unterhaltspflichtigen Berechnungsgrundlage für die Ermittlung des von ihm geschuldeten Kindesunterhalts. Gerade für diejenigen, die beim Jugendamt eine Urkunde unterschrieben und sich damit …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… zum Kindesunterhalt verpflichtet. Das Sorgerecht hat keinen Einfluss auf die Unterhaltspflicht , welche sich nach dem Einkommen des Unterhaltspflichtigen und dem Alter des Kindes richtet. Änderung und Entzug …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Grund vorliegen (z. B. Wegfall des Arbeitsplatzes durch Umstrukturierung), eine korrekte Sozialauswahl wurde durchgeführt (z. B. Berücksichtigung von Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… waren oder nicht. Der unterhaltspflichtige Elternteil muss dann dem Kind Unterhalt leisten, sofern er nicht selbst betreut. Trennungsunterhalt hingegen ist ein Anspruch zwischen Ehegatten (§ 1361 BGB …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… oder seinen gesetzlichen Unterhaltspflichten nachzukommen, so kann die Schenkung rückgängig gemacht werden; 530 BGB: Die Schenkung kann auch Widerrufen werden, wenn der Beschenkte sich gegenüber dem Schenker …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… Unterhaltspflichten Schwerbehinderung Ausnahmen: Von der Sozialauswahl kann ausnahmsweise abgewichen werden, wenn dringende betriebliche Erfordernisse dies erfordern, z.B. wenn bestimmte Kenntnisse …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… . In Deutschland ist die Unterhaltspflicht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, insbesondere in den §§ 1601 ff. Der Kindesunterhalt dient dazu, den Lebensunterhalt des Kindes sicherzustellen …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Katja Lindig„… der gebotenen Interessenabwägung geprüft, ob die Beeinträchtigungen des Arbeitgebers billigerweise nicht mehr hingenommen werden müssen. Für den Kläger sprachen seine Unterhaltspflichten sowie …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… Krankheit oder Gebrechlichkeit Erwerbslosigkeit Die Höhe richtet sich nach dem Lebensstandard während der Ehe , der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen und dem Bedarf …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… . Der Ehevertrag kann dabei unterschiedliche Punkte umfassen, wie: Vermögensaufteilung/Zugewinnausgleich Unterhaltspflichten gegenüber Kindern oder des Ehegatten Versorgungsausgleich Aufteilung von Immobilien …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… die der Arbeitnehmer aufkommt. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer mit Unterhaltspflichten einen höheren unpfändbaren Betrag behalten dürfen. Die aktuelle Pfändungstabelle ist regelmäßig zu überprüfen, da falsche …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… ) Ordnungsgemäße Sozialauswahl Die Auswahl des gekündigten Mitarbeiters muss unter sozialen Gesichtspunkten erfolgen. Maßgeblich sind Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderung vornehmen (§ 1 Abs. 3 KSchG). Wer hier schlampt oder bestimmte Personen unberücksichtigt lässt, riskiert, dass die Kündigung …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… betriebliche Gründe nachweisen und eine ordnungsgemäße Sozialauswahl (Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung) durchführen muss. Wer eine Kündigung erhält, sollte unverzüglich …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwältin Raphaela Dichtl„… sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: Betriebszugehörigkeit Lebensalter Unterhaltspflichten (z. B. Kinder oder Ehepartner) Schwerbehinderung Der Arbeitgeber muss denjenigen Arbeitnehmer kündigen …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung etc.) • keine Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz möglich ist. Angriffspunkt: Sozialauswahl fehlerhaft? Neueinstellungen geplant? Projekt noch aktiv …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… , Aufstockungsunterhalt knebelt den Unterhaltspflichtigen (nur schwierige Lösungen über Eheverträge wg. strenger Wirksamkeitsrechtsprechung des BGH) gesetzliche Befristungsmöglichkeiten wurden nicht ausgeschöpft …“ Weiterlesen