16 Ergebnisse für Arbeitszeugnis

Suche wird geladen …

Der Aufhebungsvertrag in der Schwangerschaft
Der Aufhebungsvertrag in der Schwangerschaft
05.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
Ein Aufhebungsvertrag in der Schwangerschaft ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin, durch die das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet wird. Dabei sind einige rechtliche Besonderheiten und Schutzvorschriften zu …
Ist ein Aufhebungsvertrag besser als eine Kündigung? – Vor- und Nachteile für den Arbeitnehmer
Ist ein Aufhebungsvertrag besser als eine Kündigung? – Vor- und Nachteile für den Arbeitnehmer
| 22.09.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
In diesem Rechtstipp beleuchten wir die scheinbar gerechtere Alternative zur herkömmlichen Kündigung - den Aufhebungsvertrag. Wir analysieren die formellen Vorgaben, mögliche Risiken, sowie die Vor- und Nachteile und zeigen auf, warum eine …
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
Ziemlich häufig schreiben sich Arbeitnehmer nach Einreichung der Kündigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krank, aber ist das tatsächlich eine gute Idee? Welche Konsequenzen könnten drohen? Hierzu erfahren Sie mehr im folgenden …
Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Dankes- und Wunschformel am Schluss des Arbeitszeugnisses
Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Dankes- und Wunschformel am Schluss des Arbeitszeugnisses
| 07.07.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
Ein Arbeitnehmer hat auch bei einer (leicht) überdurchschnittlichen Bewertung im Arbeitszeugnis keinen Anspruch auf eine "Dankes- und Wunschformel" als Schlussformulierung. Mit dieser Frage, also ob vom Arbeitgeber eine entsprechende …
Wie Sie richtig kündigen
Wie Sie richtig kündigen
| 14.06.2022 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr Arbeitsverhältnis selbst zu kündigen, dann haben Sie gewisse Dinge zu beachten, juristische Formalien ebenso wie das Persönlich-Menschliche. Unabhängig von Ihren Kündigungsgründen können Sie einen …
Arbeitszeugnis: Rechtsanspruch auf Dank und gute Wünsche besteht?
Arbeitszeugnis: Rechtsanspruch auf Dank und gute Wünsche besteht?
| 09.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat ein für Arbeitnehmer sehr positives Urteil gefällt (LAG Düsseldorf, Urteil vom 12. Januar 2021, 3 Sa 800/20). Hiernach besteht für den Arbeitnehmer ein Rechtsanspruch darauf, dass im …
Arbeitsverträge für wissenschaftliche Hilfstätigkeiten - Befristung teils unwirksam
Arbeitsverträge für wissenschaftliche Hilfstätigkeiten - Befristung teils unwirksam
| 28.10.2021 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.6.2021 – 7 AZR 245/20 Die grundsätzliche Befristung von Arbeitsverträgen mit eingeschriebenen Studierenden ist in § 6 WissZeitVG geregelt. Danach ist eine zeitliche Befristung für Personal bis zu einer …
Termination by mutual agreement - advantages and disadvantages
Termination by mutual agreement - advantages and disadvantages
| 25.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Employer and employee are free at any stage to terminate the contract by mutual agreement. The mutual agreement terminates the employment. Therefore both parties but especially the employee have two be aware of the consequences. The …
Schlussformel im qualifizierten Arbeitszeugnis- Anspruch besteht im Einzelfall
Schlussformel im qualifizierten Arbeitszeugnis- Anspruch besteht im Einzelfall
| 15.07.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
„Wir danken ihm/ihr für seine/ihre stets guten Leistungen und bedauern sein/ihr Ausscheiden sehr. Wir wünschen ihm/ihr auf seinem/ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und weiterhin Erfolg." Die sogenannte Dankes-, Bedauern-- und …
Rechte der Minijobber in der Corona-Krise
Rechte der Minijobber in der Corona-Krise
| 05.06.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Minijobber sind genauso Arbeitnehmer wie ihre Kollegen, die in Vollzeit arbeiten. Das scheinen einige Arbeitgeber aber leider manchmal zu vergessen und meinen, Minijobber anders behandeln zu können als andere Arbeitnehmer. Aktuell werden …
Insolvenz der Germania-Gesellschaften – so können sich Mitarbeiter im Fall der Kündigung wehren
Insolvenz der Germania-Gesellschaften – so können sich Mitarbeiter im Fall der Kündigung wehren
| 07.02.2019 von Rechtsanwältin Nadine Wild
Der Schock über die Insolvenz der Air Berlin ist kaum überwunden, da erhält man über die Presse am heutigen Morgen die Information, dass eine weitere namenhafte Fluggesellschaft zahlungsunfähig ist und beim Amtsgericht Charlottenburg einen …
Digitalisierung von Arbeitsplätzen bei Zalando: So verhalten sich betroffene Mitarbeiter richtig
Digitalisierung von Arbeitsplätzen bei Zalando: So verhalten sich betroffene Mitarbeiter richtig
| 13.03.2018 von Rechtsanwalt Martin Wolter
Digitalisierung von Arbeitsplätzen bei Zalando Aktuellen Presseberichten zufolge soll die komplette (!) Marketingabteilung des Onlinemodehändlers Zalando umstrukturiert und die Mitarbeiter zukünftig durch Algorithmen bzw. künstliche …
Air Berlin – Kündigungen: Kündigungsschutzklage, Wechsel in Transfergesellschaft, Aufhebungsvertrag?
Air Berlin – Kündigungen: Kündigungsschutzklage, Wechsel in Transfergesellschaft, Aufhebungsvertrag?
| 23.10.2017 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Die Air Berlin Fluggesellschaft ist insolvent. Laut Information aus der Presse wird der Flugverkehr am 28 Oktober 2017 eingestellt. Die Leidtragenden sind die Piloten, Flugbegleiter und Purser der Airline; denn sie müssen mit der Beendigung …
Entlassung und Insolvenz: Was Air-Berlin-Mitarbeiter wissen müssen
Entlassung und Insolvenz: Was Air-Berlin-Mitarbeiter wissen müssen
| 20.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Wolter
Trotz Insolvenz können sich Air-Berlin-Mitarbeiter bei Kündigung wehren Immer dann, wenn ein Unternehmen einen Insolvenzantrag stellt, sind Arbeitnehmer besonders stark betroffen. So nun auch bei Air Berlin. Die Mitarbeiter müssen eine …
Leistungsbeurteilung „Note gut“ im Zeugnis - Darlegungs - und Beweislast
Leistungsbeurteilung „Note gut“ im Zeugnis - Darlegungs - und Beweislast
02.12.2014 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Bundesarbeitsgericht hat die bisherige Rechtsprechung zur Darlegungs- und Beweislast bei Leistungsbeurteilungen im Arbeitszeugnis bestätigt. Ausgangspunkt: Der Arbeitgeber erteilt ein Zeugnis und verwendet darin die Zufriedenheitsskala …
Arbeitszeugnis – Anspruch auf Zeugniserteilung und Berichtigung
Arbeitszeugnis – Anspruch auf Zeugniserteilung und Berichtigung
| 02.06.2010 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die Erteilung eines Arbeitszeugnisses nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist für den Arbeitnehmer ein wichtiges Anliegen. Das Zeugnis dient insbesondere dem Arbeitnehmer als Bewerbungsunterlage, so dass durch eine falsche Bewertung im …