16 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Reform des Kaufrechts 2022
Reform des Kaufrechts 2022
| 21.10.2021 von Rechtsanwältin Jana Wolfgramm geb. Braun
Zum 01.01.2022 werden die Änderungen im Gewährleistungsrecht nach EU-Richtlinien umgesetzt. Die Änderungen gelten ausschließlich nur für das Verbrauchergeschäft. Dies hat auch im Bereich des Neu- und Gebrauchtwagenverkaufs ganz …
Das Bußgeldverfahren und immer wieder etwas Neues - wir berichten:
Das Bußgeldverfahren und immer wieder etwas Neues - wir berichten:
| 24.09.2021 von Rechtsanwalt Michael Liskewitsch
Das Bußgeldverfahren und immer wieder etwas Neues - wir berichten: 1. Nicht zu schnell und trotzdem Bußgeld + Punkte ?!?! Ja, das geht auch (mal) und dazu folgender kurioser Fall am AG Karlsruhe: Ein LKW-Fahrer fuhr auf der Autobahn bei …
Fahrverbote durch Fehler der neuen StVO ungültig?
Fahrverbote durch Fehler der neuen StVO ungültig?
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Andreas Lange
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde mit Wirkung zum 28.04.2020 massiv verschärft. So droht nunmehr innerorts ab einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 21 km/h (statt bisher 31) ein Fahrverbot. Außerorts ist diese …
TraffiStar S350 – Blitzer unverwertbar
TraffiStar S350 – Blitzer unverwertbar
| 11.07.2019 von Rechtsanwalt Andreas Lange
Urteil des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes mit weitreichenden Folgen Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Dies gilt auch für die Messergebnisse von Verkehrsüberwachungsanlagen. Ob Geschwindigkeit, Rotlicht oder Abstand – immer …
Videotelefonie im Kfz = „Mobilfunkverstoß"️
Videotelefonie im Kfz = „Mobilfunkverstoß"️
| 26.03.2019 von Rechtsanwalt Michael Liskewitsch
Videotelefonie im Kfz = „Mobilfunkverstoß"️ meint das Amtsgericht Magdeburg in einer aktuellen und immer wieder diskutierten Entscheidung und kommt zu folgendem Schluss: Es liegt eine Benutzung eines elektronischen Gerätes nach § 23 Abs. Ia …
Endlich mal wieder eine (nein zwei) positive Entscheidung(en) zum „Mobilfunkverstoß“
Endlich mal wieder eine (nein zwei) positive Entscheidung(en) zum „Mobilfunkverstoß“
| 26.03.2019 von Rechtsanwalt Axel Saß
Hurra – und dann endlich mal wieder eine (nein zwei) positive Entscheidung(en) zum „Mobilfunkverstoß“! Das bloße Halten eines in § 23 Abs. 1a StVO n.F. definierten elektronischen Gerätes in der Hand ohne Inanspruchnahme einer …
Was tun, wenn man geblitzt wird?
Was tun, wenn man geblitzt wird?
| 19.06.2018 von Rechtsanwalt Andreas Lange
Bußgelder aus Verkehrsordnungswidrigkeiten sind für Städte und Gemeinden zu einer festen Einnahmequelle geworden. Poliscan Speed, ESO 3.0,Traffipax und Traffistar sind nur einige Namen von Messgeräten, die Tag und Nacht ihren Dienst tun. …
OLG Rostock bestätigt Schwacke-Automietpreisspiegel
OLG Rostock bestätigt Schwacke-Automietpreisspiegel
| 24.08.2016 von Rechtsanwältin Jana Wolfgramm geb. Braun
Kann das eigene Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall nicht mehr genutzt werden, ist der Geschädigte oftmals auf ein Ersatzfahrzeug angewiesen. In der Regel muss dann schnell ein Mietwagen her, wobei die anfallenden Kosten von dem Schädiger …
Türöffnerunfall – Fahrradfahrerin auf dem Bürgersteig – Wer haftet?
Türöffnerunfall – Fahrradfahrerin auf dem Bürgersteig – Wer haftet?
| 31.05.2016 von Rechtsanwalt Tamas Ignacz
Grundsätzlich gehören Fahrradfahrer auf die Straße und nicht auf den Gehweg. In einem Rechtsstreit, der vom Amtsgericht Rostock entschieden werden musste, befuhr die Fahrradfahrerin verbotswidrig den Gehweg. Gleichzeitig parkte ein PKW auf …
Radfahren ohne Helm - Mitverschulden?
Radfahren ohne Helm - Mitverschulden?
| 18.03.2014 von Rechtsanwältin Jana Wolfgramm geb. Braun
Das Radfahren wird unter anderen aufgrund des überlasteten Straßenverkehrs immer beliebter. Leider ist dies auch mit vermehrten Unfällen zwischen Pkw und Fahrradfahrern verbunden. In diesem Zusammenhang stellt sich häufig die Frage, ob der …
Erstattung der Rechtsanwaltskosten durch den Unfallverursacher
Erstattung der Rechtsanwaltskosten durch den Unfallverursacher
| 25.02.2014 von Rechtsanwältin Jana Wolfgramm geb. Braun
Aus Angst vor hohen Kosten scheuen Viele den Gang zu einem Rechtsanwalt. Gerade aber im Rahmen der Verkehrsunfallregulierung ist diese Angst völlig unbegründet. Wenn der Unfallgegner den Unfall verursacht hat, tragen er und seine …
Unfallschadenregulierung bei Leasing-Fahrzeugen
Unfallschadenregulierung bei Leasing-Fahrzeugen
| 24.02.2014 von Rechtsanwältin Jana Wolfgramm geb. Braun
Leasingverträge gewinnen im Neuwagenhandel auch im privaten Bereich immer mehr an Bedeutung. Branchenkenner gehen davon aus, dass im Neuwagengeschäft über 75 % der veräußerten Fahrzeuge geleast oder finanziert sind. Ca. 10 % der …
Blitzer zum Eulenschutz – „Die UHU-Entscheidung des VG Aachen“
Blitzer zum Eulenschutz – „Die UHU-Entscheidung des VG Aachen“
| 12.04.2012 von Rechtsanwalt Tamas Ignacz
Eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h aufgrund einer Vereinbarung mit Naturschutzverbänden verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung. Dies hat das Verwaltungsgericht Aachen mit Urteil vom 10.04.2012 -2 K 1352/11- entschieden. Im …
Fahrzeugschein mitführen – Original oder Kopie?
Fahrzeugschein mitführen – Original oder Kopie?
| 27.02.2019 von Rechtsanwalt Tamas Ignacz
Viele Autofahrer fragen sich, ob sie den Fahrzeugschein im Original mit sich führen müssen oder ob eine Kopie ausreichend ist. Zunächst ist festzuhalten, dass es den Begriff des Fahrzeugscheines nicht mehr gibt, sondern dass …
Deutliche Hinweise auf Prüfpflichten nach dem Radwechsel erforderlich! Haftung einer Werkstatt
Deutliche Hinweise auf Prüfpflichten nach dem Radwechsel erforderlich! Haftung einer Werkstatt
| 26.09.2011 von Rechtsanwalt Tamas Ignacz
Der Hinweis „Radschrauben nach 50 - 100 km nachziehen!!" unterhalb der Unterschriftenzeile ist nach Ansicht des Landgerichts Heidelberg (1 S 9/10) als Sicherheitshinweis nicht ausreichend. Vielmehr muss der Kunde mündlich oder deutlich …
Wie unterscheiden sich Verlust der Fahrerlaubnis, Führerscheinverlust und Fahrverbot?
Wie unterscheiden sich Verlust der Fahrerlaubnis, Führerscheinverlust und Fahrverbot?
| 23.09.2011 von Rechtsanwalt Tamas Ignacz
Dies ist kaum von einem Laien zu durchschauen. Schließen Sie deshalb eine Verkehrsrechtsschutzversicherung ab. Die Fahrerlaubnis ist ein Verwaltungsakt, der zum Führen eines Kraftfahrzeuges im öffentlichen Verkehrsraum berechtigt. Während …