64 Ergebnisse für Insolvenzverfahren

Suche wird geladen …

Anträge auf Versagung der Restschuldbefreiung durch Gläubiger oder „Nicht alles klappt im Eigenbau“
Anträge auf Versagung der Restschuldbefreiung durch Gläubiger oder „Nicht alles klappt im Eigenbau“
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Klaus Maier
Im Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person ist die nachfolgende Restschuldbefreiung im Regelfall das wesentliche Ziel des Schuldners – und zugleich der große Ärger des Gläubigers, der Jahre nach Begründung der …
VORSICHT VOR UNÜBERLEGTEN GLÄUBIGERANTRÄGEN!
VORSICHT VOR UNÜBERLEGTEN GLÄUBIGERANTRÄGEN!
18.10.2022 von Rechtsanwalt Klaus Maier
Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners durch einen Gläubiger Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung sind schön für den Schuldner, der damit seine Forderungen los wird. Der …
Marketing Terminal GmbH: Schneeballsystem? - Hilfe für Anleger
Marketing Terminal GmbH: Schneeballsystem? - Hilfe für Anleger
| 16.10.2014 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Um zig Millionen Euro soll eine Gaunerbande aus dem Allgäu gutgläubige Anleger betrogen haben. Das simple, aber sehr wirkungsvolle Schneeballsystem der Marketing Terminal GmbH funktionierte lange Zeit – jetzt sitzt der 45-jährige …
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
| 30.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der selbständige Schuldner ist, so das Landgericht Neubrandenburg, während der Wohlverhaltensphase verpflichtet, Beträge an den Treuhänder abzuführen, die er zahlen könnte, wenn er ein angestelltes Dienstverhältnis eingegangen wäre. Eine …
Keine Versagung der Restschuldbefreiung, wenn .......
Keine Versagung der Restschuldbefreiung, wenn .......
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Dem Schuldner kann, so der Bundesgerichtshof, die Restschuldbefreiung nicht versagt werden, wenn er eine Obliegenheitsverletzung freiwillig offenbart und aufgrund einer Vereinbarung mit dem Treuhänder Teilzahlungen erbringt, die zu einem …
Keine Beeinflussung des Anfechtungsrechts des Insolvenzverwalters durch Tarifvertrag
Keine Beeinflussung des Anfechtungsrechts des Insolvenzverwalters durch Tarifvertrag
| 28.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts sind die insolvenzrechtlichen Anfechtungsregelungen zwingendes Recht, in welches die Tarifvertragsparteien nicht eingreifen dürfen. Der Insolvenzverwalter darf daher unbeschadet tariflicher …
Insolvenzverwalter darf Mitgliedschaft des Schuldners in Wohnungsbaugenossenschaft nicht kündigen
Insolvenzverwalter darf Mitgliedschaft des Schuldners in Wohnungsbaugenossenschaft nicht kündigen
| 25.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Da ein gekündigter Genosse einer Wohnungsbaugenossenschaft bereits „mit einem Bein auf der Straße" steht und nach der Insolvenzordnung bei privater Insolvenz der Schuldner vor dem Verlust der Wohnung geschützt werden soll, ist es nach …
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
| 24.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Brandenburgischen Oberlandesgerichts begründet die Insolvenzordnung eine Obliegenheit des Schuldners, der eine selbständige Tätigkeit ausübt, die Insolvenzgläubiger durch Zahlung an den Treuhänder so zu stellen, wie wenn er …
Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen Insolvenzverwalter
Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen Insolvenzverwalter
| 23.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wird die Wohnungseigentümergemeinschaft nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über einen ihrer Wohnungseigentümer an ihrem Recht auf Entziehung des Wohnungseigentums nach Nichtzahlung des Wohngeldes durch die Nichtfreigabe des …
Zahlungen einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegen der Insolvenzanfechtung
Zahlungen einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegen der Insolvenzanfechtung
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Aus dem Strafcharakter einer Geldstrafe ergibt sich kein Vorrang der Vollstreckung von Geldstrafen vor den Regelungen der Insolvenzordnung. Die Bezahlung einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegt daher nach Ansicht des Landgerichts …
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Das in der Insolvenzordnung normierte Aufrechnungsverbot gilt, so das Finanzgericht Baden-Württemberg, nur bis zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens. Nach der Aufhebung, in der Wohlverhaltensphase, dürfen die Gläubiger des Schuldners …
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Anspruch des Betriebsrats auf Freistellung von Rechtsanwaltskosten ist nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz in der Insolvenz des Arbeitgebers keine Masseverbindlichkeit, sondern eine normale Insolvenzforderung. Im …
Kein Rechtsschutzbedürfnis eines Schuldners gegen einen Insolvenzantrag des Finanzamtes
Kein Rechtsschutzbedürfnis eines Schuldners gegen einen Insolvenzantrag des Finanzamtes
| 16.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ein Antrag beim Finanzgericht auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen einen beabsichtigten oder gestellten Antrag des Finanzamtes auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist nach Ansicht des Finanzgerichts Hamburg mangels …
Wichtiger Grund für die Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Wichtiger Grund für die Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ein Grund, den (vorläufigen) Insolvenzverwalter zu entlassen, liegt nach Ansicht des Landgerichts Hamburg vor, wenn ein Pflichtenverstoß gegeben ist, der schon seiner Ernennung entgegen gestanden hätte oder es sich um einem Pflichtenverstoß …
Keine Prozesskostenhilfe bei massearmen Insolvenzverfahren
Keine Prozesskostenhilfe bei massearmen Insolvenzverfahren
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die Führung eines Rechtsstreits gehört nicht mehr zu den Aufgaben eines Insolvenzverwalters, wenn das Insolvenzverfahren wegen Massearmut einzustellen sei. Prozesskostenhilfe kann nach Ansicht des Oberlandesgerichts Celle in diesem Fall …
Freigabe des Wohnungseigentums durch den Insolvenzverwalter ändert nicht die Zahlungsverpflichtungen
Freigabe des Wohnungseigentums durch den Insolvenzverwalter ändert nicht die Zahlungsverpflichtungen
| 11.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Gibt der Insolvenzverwalter Wohnungseigentum frei, muss nach Ansicht des Amtsgerichts Mannheim die Masse das Hausgeld, die Abrechnungssalden und die Sonderumlagen bezahlen; ein Mietverhältnis wird nach der Freigaben mit dem …
Eine Direktversicherung gehört dem Arbeitnehmer und nicht der Insolvenzmasse
Eine Direktversicherung gehört dem Arbeitnehmer und nicht der Insolvenzmasse
| 10.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine vom Arbeitgeber für den Arbeitnehmer abgeschlossene Lebensversicherung mit unwiderruflichem Bezugsrecht für den Arbeitnehmer gehört, so das Oberlandesgericht Koblenz, nicht wegen der formalen Stellung des Arbeitgebers als …
Eine Wohnsitzänderung hat ein Insolvenzschuldner dem Insolvenzgericht unverzüglich mitzuteilen
Eine Wohnsitzänderung hat ein Insolvenzschuldner dem Insolvenzgericht unverzüglich mitzuteilen
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die unterlassene Mitteilung eines Wohnsitzwechsels führt nicht sofort zu einer Versagung von Restschuldbefreiung oder Aufhebung einer Stundung. Die Obergrenze ist bei zwei Wochen anzunehmen. Danach hat nach Ansicht des Amtsgerichts …
Ein abstraktes Schuldanerkenntnis kann keine vorsätzliche unerlaubte Handlung belegen
Ein abstraktes Schuldanerkenntnis kann keine vorsätzliche unerlaubte Handlung belegen
| 08.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ein abstraktes Schuldanerkenntnis, in dem der Schuldner beim Hausbesuch eines Inkassobesuchsdienstes anerkennt, dass er dem Gläubiger den Geldbetrag wegen einer von ihm begangenen vorsätzlichen unerlaubten Handlung schulde, ist, so das …
Unzureichende Erwerbsbemühungen des Schuldners rechtfertigen die Versagung der Restschuldbefreiung
Unzureichende Erwerbsbemühungen des Schuldners rechtfertigen die Versagung der Restschuldbefreiung
| 07.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Amtsgerichts Göttingen muss sich im Rahmen der Insolvenz ein erwerbsloser Schuldner aktiv um eine Arbeitsstelle bemühen. Erforderlich sind im Durchschnitt 10 - 12 Bewerbungen im Monat, fehlende Bemühungen rechtfertigen die …
Nach Abhaltung des Schlusstermins vorgebrachte Gründe gegen eine Restschuldbefreiung sind belanglos
Nach Abhaltung des Schlusstermins vorgebrachte Gründe gegen eine Restschuldbefreiung sind belanglos
| 04.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Gläubiger, der die Versagung der Restschuldbefreiung beantragt, hat, so das Landgericht Kaiserslautern, im Schlusstermin den Versagungsgrund glaubhaft zu machen. Was der Gläubiger danach so alles an Versagungsgründen darlegt, darf bei …
Versäumnisurteil bindet Gericht des Feststellungsprozesses nicht hinsichtlich des Forderungsgrundes
Versäumnisurteil bindet Gericht des Feststellungsprozesses nicht hinsichtlich des Forderungsgrundes
| 02.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Widerspricht der Schuldner der rechtlichen Einordnung einer als „Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung" zur Insolvenztabelle angemeldeten, bereits durch ein Versäumnisurteil rechtskräftig titulierten Forderung, so kann …
Eine tatsächlich geschuldete Mietminderung unterliegt nicht der Insolvenzanfechtung
Eine tatsächlich geschuldete Mietminderung unterliegt nicht der Insolvenzanfechtung
| 01.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter über die Reduzierung der Miete unterliegt in der Insolvenz des Vermieters nach Ansicht des Landgerichts Rostock nicht der Insolvenzanfechtung, wenn dem Mieter auch ohne die Vereinbarung ein …
Versagungsentscheidung beendet das Insolvenzverfahren
Versagungsentscheidung beendet das Insolvenzverfahren
| 27.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Schuldner wird ab Rechtskraft der Versagungsentscheidung wieder Inhaber der an den Treuhänder abgetretenen Bezügeforderung und kann frei über diese verfügen. Das Amt des Treuhänders und das Insolvenzverfahren sind, so das Landgericht …