103 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung eines Gesellschafters aus wichtigem Grund
Kündigung eines Gesellschafters aus wichtigem Grund
| 20.06.2024 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
Vorab auszuführen ist, dass „ein wichtiger Grund“ bzw. eine „Unzumutbarkeit“ gesetzlich nicht normiert ist. Der BGH hat im Rahmen dessen Rechtsprechung erläutert, was unter einem „wichtigen Grund“ zu verstehen ist. Danach sind drei …
Was darf ich bei der EM / WM im Büro?
Was darf ich bei der EM / WM im Büro?
| 14.06.2024 von Rechtsanwalt Harald Müller
Fußball EM Es ist wieder soweit. Ein sportliches Großereignis steht an. Wie lange darf ich jetzt feiern? Was darf ich im Büro, was nicht? Nachfolgend ein kurzer Überblick zu den häufigsten Fragen. Im Büro Klare Empfehlung: Wenn Sie auch …
Abfindung bei Kündigung: Wie viel steht Ihnen zu?
Abfindung bei Kündigung: Wie viel steht Ihnen zu?
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Nach einer Kündigung stellen sich viele Arbeitnehmer die Frage, ob und in welcher Höhe ihnen eine Abfindung zusteht. Hier klären wir Sie über die wichtigsten Fakten rund um das Thema Abfindung nach einer Kündigung auf. Warten Sie nicht …
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
| 27.04.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Das Thema Kündigung wirft bei vielen Arbeitnehmern zahlreiche Fragen auf, besonders in Bezug auf Überstunden und Resturlaub. In diesem Beitrag werden wir uns damit befassen, welche Rechte Arbeitnehmer haben und wie sie sicherstellen können, …
Korrekte Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses: Eine umfassende Anleitung zum Kündigungsschreiben
Korrekte Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses: Eine umfassende Anleitung zum Kündigungsschreiben
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Arbeitsvertrag zu kündigen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung rechtsgültig ist und Sie keine unerwünschten Nachteile erfahren. Hier finden Sie eine …
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Regelungen und Fristen im Detail
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Regelungen und Fristen im Detail
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses markiert oft einen tiefgreifenden Einschnitt im Berufsleben, egal ob man als Arbeitnehmer selbst kündigt oder vom Arbeitgeber die Kündigung erhält. Wichtig ist es, in beiden Fällen korrekt …
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
| 01.04.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Bei einer Kündigung spielt die Einhaltung der korrekten Kündigungsfristen eine zentrale Rolle. Sie sind sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber verbindlich und sollen eine faire Abwicklung des Beendigungsprozesses des …
Bezugsberechtigung von Leistungen aus einer Lebensversicherung im Erbfall
Bezugsberechtigung von Leistungen aus einer Lebensversicherung im Erbfall
28.03.2024 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
1. Aufriss Der Versicherungsnehmer und spätere Erblasser setzt in der von ihm geführten Lebensversicherung als Bezugsberechtigten einen Dritten ein, der den Auszahlungsanspruch gegen die Versicherung nach seinem Ableben erhalten soll. Der …
Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer: Ein umfassender Leitfaden
Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer: Ein umfassender Leitfaden
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Für Arbeitnehmer über 50 gestaltet sich die Jobsuche oft schwieriger als für jüngere Kollegen. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber spezielle Schutzmechanismen etabliert, um die Position älterer Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung …
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Für schwerbehinderte Arbeitnehmer existiert in Deutschland ein spezieller Kündigungsschutz , der ihnen zusätzliche Sicherheit im Berufsleben bietet. Dieser besondere Schutz ist in § 173 SGB IX geregelt und greift normalerweise nach einer …
Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld durch strategische Planung des Aufhebungsvertrags
Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld durch strategische Planung des Aufhebungsvertrags
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Die Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags birgt für Arbeitnehmer oft die Befürchtung, dass dadurch eine Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld ausgelöst wird. Diese Bedenken sind nicht unbegründet, da die Agentur für Arbeit in solchen …
Wie viele Menschen dürfen in einem Mietobjekt wohnen? Ein Leitfaden
Wie viele Menschen dürfen in einem Mietobjekt wohnen? Ein Leitfaden
| 23.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
In Mietverhältnissen stellt sich oft die Frage, wie viele Personen rechtlich in einer Wohnung leben dürfen. Diese Frage gewinnt an Komplexität, wenn zusätzliche Personen, wie Familienmitglieder oder Lebenspartner, in die Wohnung einziehen …
Kann der Arbeitnehmer gekündigt werden, wenn er seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt?
Kann der Arbeitnehmer gekündigt werden, wenn er seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt?
20.03.2024 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung Nach der Rechtsprechung sind 4 Bedingungen erforderlich, um eine verhaltensbedingte Kündigung wirksam zu machen: Arbeitnehmer hat seine arbeitsvertraglichen Pflichten in erheblichem Maße verletzt …
Untermieter kündigen - was Sie wissen und beachten müssen!
Untermieter kündigen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 20.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Möglichkeit, Wohn- oder Gewerberäume unterzuvermieten, bietet für viele Hauptmieter eine attraktive Option, um die eigenen Mietkosten zu reduzieren oder ungenutzte Räumlichkeiten sinnvoll zu nutzen. Insbesondere in Wohngemeinschaften …
Anpassung der Mietkosten in Geschäftsräumen: Rechtliche Rahmenbedingungen
Anpassung der Mietkosten in Geschäftsräumen: Rechtliche Rahmenbedingungen
| 17.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
In der dynamischen Welt der Geschäftsmietverhältnisse herrschen andere Regeln als im Wohnmietrecht. Hier ist die Freiheit der Vertragsgestaltung größer, doch das bedeutet nicht, dass Mietpreisanpassungen willkürlich erfolgen können. Dieser …
Beendigung des Mietverhältnisses aufgrund von Renovierungsarbeiten
Beendigung des Mietverhältnisses aufgrund von Renovierungsarbeiten
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Wenn Mieter eine Kündigung ihres Mietvertrags erhalten, steht oft Verwunderung im Raum. Das deutsche Mietrecht, verankert in § 573 BGB, setzt für eine solche Kündigung zwingend ein berechtigtes Interesse des Vermieters voraus. Ein …
Hausverkauf und Mieterrechte: Was Vermieter wissen müssen
Hausverkauf und Mieterrechte: Was Vermieter wissen müssen
| 11.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Der Immobilienmarkt ist in ständiger Bewegung, und gelegentlich stehen Vermieter vor der Entscheidung, ein vermietetes Objekt zu verkaufen. Doch was bedeutet das für bestehende Mietverhältnisse? Der Grundsatz " Kauf bricht nicht Miete " …
Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis Teil 2 Konsequenzen von Pflichtverletzungen
Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis Teil 2 Konsequenzen von Pflichtverletzungen
05.03.2024 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
Die Ermahnung ... ist informeller Hinweis auf Fehlverhalten und damit eine Vorstufe zur Abmahnung. Die Ermahnung erfolgt entweder mündlich oder schriftlich, allerdings ohne Hinweis auf eine drohende Kündigung bei Wiederholung des …
Umgang mit Messie-Wohnungen: Rechte und Pflichten von Vermietern
Umgang mit Messie-Wohnungen: Rechte und Pflichten von Vermietern
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Konfrontation mit einer Messie-Wohnung stellt Vermieter vor enorme Herausforderungen. Die betroffenen Räumlichkeiten sind oft so stark vermüllt, dass eine normale Nutzung oder eine schnelle Weitervermietung unmöglich wird. Das …
Herausforderungen mit Wohnungsmängeln: Wie Mieter erfolgreich handeln können
Herausforderungen mit Wohnungsmängeln: Wie Mieter erfolgreich handeln können
| 01.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Jeder, der schon einmal eine Wohnung gemietet hat, kennt möglicherweise die Frustration, die entsteht, wenn Mängel auftreten und der Vermieter nicht zeitnah reagiert. Von nicht schließenden Fenstern bis hin zu Schimmelpilzbefall, die …
Rücktritt vom Arbeitsvertrag vor Arbeitsbeginn: Welche Optionen habe ich?
Rücktritt vom Arbeitsvertrag vor Arbeitsbeginn: Welche Optionen habe ich?
| 29.02.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Die Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags markiert in der Regel das Ende einer erfolgreichen Jobsuche. Doch was passiert, wenn man nach der Vertragsunterzeichnung feststellt, dass man die Stelle doch nicht antreten möchte oder ein …
Mittagsruhe: Was Sie wissen und beachten müssen!
Mittagsruhe: Was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Mittagsruhe ist ein Begriff, der in vielen deutschen Haushalten und Wohnanlagen eine wichtige Rolle spielt, obwohl es keine einheitliche, deutschlandweite Regelung gibt. Dennoch ist das Thema besonders in dicht besiedelten Gebieten von …
Nebentätigkeit während der Krankschreibung: Was ist erlaubt und was nicht?
Nebentätigkeit während der Krankschreibung: Was ist erlaubt und was nicht?
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Die Frage, ob man während einer Krankschreibung einer Nebentätigkeit nachgehen darf, beschäftigt viele Arbeitnehmer. Insbesondere dann, wenn sie sich körperlich oder geistig in der Lage fühlen, einer anderen als der ursprünglichen Tätigkeit …
Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis und ihre Folgen: von der Ermahnung bis zur Kündigung Teil 1
Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis und ihre Folgen: von der Ermahnung bis zur Kündigung Teil 1
| 27.02.2024 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
Pflichtverletzung im Arbeitsverhältnis Eine Pflichtverletzung durch einen Arbeitnehmer liegt vor, wenn er gegen die Haupt- oder Nebenverpflichtungen seines Arbeitsvertrags verstößt. Daher spricht man auch von vertragswidrigem Verhalten . …