10 Ergebnisse für Vollmacht

Suche wird geladen …

Gibt es das alleinige Sorgrecht bei umfassender Bevollmächtigung?
Gibt es das alleinige Sorgrecht bei umfassender Bevollmächtigung?
09.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Der Normalfall ist die gemeinsame elterliche Sorge. Bevor die elterliche Sorge alleine auf einen Elternteil übertragen wird, ist in Erwägung zu ziehen, einem Elternteil durch entsprechende gerichtliche Beschlüsse Teilbereiche des …
Vorsorgevollmacht? Betreuungsverfügung? Neuregelung für Ehegatten ab 01.01.2023
Vorsorgevollmacht? Betreuungsverfügung? Neuregelung für Ehegatten ab 01.01.2023
| 18.02.2022 von Rechts- und Fachanwalt Rüdiger Gust
Vorsorgevollmacht? Betreuungsverfügung? So etwas brauche ich doch nicht! Oder etwa doch? Neuregelung für Ehegatten ab 1.1.2023 Vorsorgevollmacht oder gar Altersvorsorgevollmacht – für die Jüngeren unter Ihnen sind das Begriffe, welche man …
Kann eine Vollmachterteilung die vollständige oder teilweise Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts verhindern?
Kann eine Vollmachterteilung die vollständige oder teilweise Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts verhindern?
| 22.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Unstimmigkeiten bei der Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts Üben Eltern die gemeinsame elterliche Sorge für ihr Kind aus, kann es bei Trennung oder Scheidung oftmals zu Streitigkeiten zwischen den Eltern über die Mitwirkung oder …
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
| 18.03.2019 von Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg
Jemanden kündigen zu müssen ist keine schöne Angelegenheit. Noch schlimmer wird es für den Arbeitgeber, wenn dieser bei Ausspruch der Kündigung elementare Fehler begeht und sich die Kündigung später als unwirksam erweist. Dies kann den …
Ist ein Widerruf einer notariellen Generalvollmacht/Vorsorgevollmacht möglich?
Ist ein Widerruf einer notariellen Generalvollmacht/Vorsorgevollmacht möglich?
| 31.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Es kommt immer wieder vor, nachdem ein Vollmachtgeber einem Dritten eine …
Was geschieht mit dem digitalen Erbe?
Was geschieht mit dem digitalen Erbe?
| 20.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
So gut wie jeder Mensch hinterlässt heutzutage Spuren im Internet. Verstirbt der Mensch, bleiben nicht nur die Spuren im Internet bestehen, sondern Konten sind weiterhin aktiv, bei Facebook gehen weiterhin Nachrichten ein, die eBay-Auktion …
Bevollmächtigter missbraucht eine ihm vom Erblasser zu Lebzeiten erteilte Vollmacht. Was ist zu tun?
Bevollmächtigter missbraucht eine ihm vom Erblasser zu Lebzeiten erteilte Vollmacht. Was ist zu tun?
| 01.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Der Abschluss einer Vorsorgevollmacht oder die Erteilung einer Generalvollmacht bzw. die Erteilung einer Kontovollmacht rechtzeitig noch in guten Zeiten für den Fall, dass sich der Vollmachtgeber in Zukunft nicht mehr um seine eigenen, …
Welche Rechtsfolgen haben Kontoverfügungen in der Trennungszeit?
Welche Rechtsfolgen haben Kontoverfügungen in der Trennungszeit?
| 24.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Zu Problemen führt es immer wieder, wenn ein Ehepartner Abhebungen entweder vom Konto des anderen Ehepartners oder von einem gemeinsamen Konto vornimmt, um sich so einseitig finanzielle Mittel für die geplante Trennung zu verschaffen bzw. …
Vorsorgevollmacht - was muss ich beachten?
Vorsorgevollmacht - was muss ich beachten?
| 23.10.2015 von Rechtsanwältin Dorrit Franze
Es kann sowohl junge als auch alte Menschen treffen, dass sie beispielsweise durch einen Verkehrsunfall oder einen Schlaganfall so schwer gesundheitlich beeinträchtigt sind, dass sie wichtige Entscheidungen selbst nicht mehr treffen können. …
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses - richtig erklärt
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses - richtig erklärt
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Christoph Brandt
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen dürfte sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine unangenehme und menschlich belastende Angelegenheit sein. Damit zu den emotional schwierigen Umständen nicht noch unübersehbare rechtliche …