353 Ergebnisse
Suche wird geladen …

|
11.06.2025
von Rechtsanwältin Julia Bernstein
Der Pflegegrad entscheidet darüber, welche Leistungen eine pflegebedürftige Person von der Pflegekasse erhält. Zur Einstufung beauftragt die Pflegekasse in der Regel den Medizinischen Dienst mit einer Begutachtung. Diese erfolgt entweder im …

15.05.2025
von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Vorsorgevollmacht und Bankgeschäfte Verfügungsbefugnis auch ohne Bankvollmacht LG Detmold 10 S 110/14 Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau: Einleitung Sachverhalt 2.1 Ausgangssituation 2.2 Beteiligte Parteien Tenor des Urteils Gründe für …

|
12.05.2025
von Rechtsanwalt Thorsten Siefarth
Wenn ein geliebter Mensch aufgrund von Krankheit oder Alter seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, ist es oft der Wunsch von Familienangehörigen, die rechtliche Betreuung zu übernehmen. Doch was passiert, wenn es in der …

23.04.2025
von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Abbruch lebenserhaltender Behandlung auf der Grundlage des Patientenwillens ist nicht strafbar RA und Notar Krau Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 25. Juni 2010 (Az.: 2 StR 454/09) befasst sich mit der strafrechtlichen Beurteilung …

|
16.04.2025
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
Der Verlust einer Vorsorgevollmacht durch betreuungsgerichtliche Suspendierung nach Anordnung einer Kontrollbetreuung setzt nicht voraus, dass Verfehlungen des Bevollmächtigten festgestellt werden. Ausreichend ist die Prognose , dass der …

|
29.03.2025
von Rechtsanwalt Peter R. Schulz
Die rechtliche Betreuung soll Schutz bieten – und das ist richtig und wichtig. Doch das System ist nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt und führt so zum Stillstand in privaten und geschäftlichen Angelegenheiten. Denn die Bank haftet für …

|
13.03.2025
von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Warum sollte die Vorsorgevollmacht notariell beurkundet werden? RA und Notar Krau Eine Vorsorgevollmacht sollte notariell beurkundet werden, weil dies mehrere Vorteile bietet: Rechtliche Sicherheit : Eine notarielle Beurkundung stellt …

04.03.2025
von Rechtsanwalt & Mediator Sascha Boettcher LL.M.
Rechtstipp ## Familienrecht: Einvernehmlich oder streitig – Welcher Weg passt zu Ihrer Situation? Als erfahrener Rechtsanwalt und Mediator unterstütze ich Sie dabei, die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Familiensituation zu …

|
03.03.2025
von Rechtsanwältin Barbara Hoofe
Als Testamentsvollstrecker, der mit der Durchführung eines Testaments zugunsten eines behinderten Menschen betraut ist, kommen vielfältige Aufgaben auf Sie zu. Hier erhalten sie einen ersten Überblick darüber. Was muss ich bei Eintritt des …

|
25.02.2025
von Rechtsanwalt Fabian Kleine Büning
Wenn es um die Einrichtung einer Betreuung für einen geliebten Menschen geht, stehen Angehörige oft vor vielen Fragen und Unsicherheiten. Dieser Leitfaden zum Thema Betreuungsrecht für Angehörige gibt Ihnen einen Überblick über das …

|
19.03.2025
von Rechtsanwältin Christine Vandrey
Pflegegeld erhalten Personen ab mindestens Pflegegrad 2, die ihre Pflege im häuslichen Umfeld selbst sicherstellen können, z.B. durch pflegende Angehörige oder Nachbarn, die die erforderlichen Pflegeleistungen übernehmen. …

|
06.02.2025
von Rechtsanwalt und Notar Holger Zywicki LL. M.
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung „Ich habe alles geregelt, ich habe eine Patientenverfügung“. Diesen Satz oder ähnliche Formulierungen hört man oft von Mandanten im Beratungsgespräch wenn es um Vorsorgefragen geht. Bei genaueren …

|
22.04.2025
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
Immer wieder wenden sich Mandanten an mich, die ursprünglich davon ausgegangen waren, sie könnten die für sie angeordnete gesetzliche Betreuung aufheben lassen, weil sie zu Beginn ihre Zustimmung dazu erteilten. Eventuell wurden sie …

|
16.01.2025
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
In meiner Mandatsführung erlebe ich immer wieder unterschiedliche Konstellationen von Vollmachtsmissbrauch, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Dritte nutzen aus finanziellen Motiven die Hilfsbedürftigkeit betagter und/oder kranker Menschen …

|
15.01.2025
von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Über General-Vorsorgevollmachten habe ich schon einiges geschrieben. Sie eignet sich übrigens auch hervorragend als flankierende Massnahme zu einem Testament. Diesmal geht es darum, was zu tun ist, wenn ein Bevollmächtigter nicht mehr in …

|
12.01.2025
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
Eine (unwissentlich) unvollständig erstellte Vorsorgevollmacht birgt vielfache Risiken: Der Umfang und damit die rechtliche Reichweite einer Vorsorgevollmacht wird vom Vollmachtgeber selbst bestimmt. Es besteht keine Verpflichtung dazu, …

|
07.01.2025
von Rechtsanwalt Fabian Kleine Büning
Im Leben gibt es Situationen, die wir nicht vorhersehen können: Ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder das Alter können dazu führen, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Um sicherzustellen, dass wichtige …

|
14.12.2024
von Rechtsanwalt Ulrich Lübbing
Falls es brennt, hilft ein Feuerlöscher, wenn der Strom ausfällt vielleicht ein Notstromaggregat oder eine Powerstation – doch was, wenn man einen Unfall hat oder schwer erkrankt? Nur auf Schutzengel vertrauen? Haben Sie schon einmal …

|
23.10.2024
von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung haben zentrale Bedeutung für das tägliche Leben Nur wenigen Menschen ist bekannt, dass es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten und im weiteren Familienkreis gibt, …

|
22.10.2024
von Rechtsanwalt Fabian Kleine Büning
Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass persönliche Angelegenheiten auch im Falle von Krankheit, Alter oder einem Unfall verlässlich geregelt werden können. In den meisten Fällen wird diese Vollmacht in …

|
02.10.2024
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
Denken Sie daran, dass gerichtliche Ermittlungsergebnisse im Betreuungsverfahren evtl. unvorhergesehene Auswirkungen auf später unter Umständen eintretende erbrechtliche Probleme, bzw. Streitigkeiten haben können. Ganz besonders - …

|
26.09.2024
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
Medizinische Sachverständigengutachten stellen die maßgebliche gerichtliche Entscheidungsgrundlage in Betreuungsverfahren dar. Die gutachterlichen Feststellungen können sich auf verschiedene durch das Betreuungsgericht in Auftrag gegebene …

|
23.09.2024
von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Ein Unfall, eine Krankheit oder eine Altersschwäche kann Ihnen Ihre Handlungsfähigkeit nehmen. Ihre Angehörigen, Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder vertreten Sie nach deutschem Recht nicht automatisch. Ein fremder Betreuer übernimmt eventuell …

|
18.09.2024
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
Sofern die betreute Person krankheits- oder behinderungsbedingt ein Leben lang auf fremde Hilfe angewiesen sein wird, wird insbesondere die Tragung von Heimkosten durch den Sozialleistungsträger ein dauerhaft begleitendes Thema sein. Viele …