49 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Reservierungsvereinbarung beim Immobilienkauf
Reservierungsvereinbarung beim Immobilienkauf
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… ist formnichtig und bedarf der notariellen Beurkundung, wenn das Reservierungsentgelt ca. 1,1% des Kaufpreises beträgt und verfällt, falls kein Kaufvertrag zustande kommt. Zudem ist eine Klausel über ein Reservierungsentgelt nach § 307 Abs. 1 BGB
Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht 2024
Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht 2024
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… für den Arbeitgeber einspringen, wenn die Entgeltfortzahlung bei vorübergehender persönlicher Verhinderung (§ 616 BGB) vertraglich abbedungen worden ist. Ist also der Anspruch aus § 616 BGB nicht ausgeschlossen, bekommt der Arbeitnehmer …
Die wichtigsten Urteile im Arbeitsrecht des Bundesarbeitsgerichts in 2023
Die wichtigsten Urteile im Arbeitsrecht des Bundesarbeitsgerichts in 2023
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… nicht verfallen und kann auch nicht einfach verjähren. Doch was ist mit den Urlaubsabgeltungsansprüchen? Diese verjähren gemäß § 195 BGB nach drei Jahren. Auch ohne Hinweis des Arbeitgebers beginnt die Frist in der Regel mit dem Ende des Jahres …
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
| 28.10.2023 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… Gleichgestellter, Schwangere, Mitarbeiter in Elternzeit oder in Pflegezeit. Sonderfall außerordentliche Kündigung, § 626 BGB Bei Tatbeständen, die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen können, ist der Sachverhalt genau zu prüfen …
Die Rechtslage beim Flugzeugkauf & der Kaufprozess
Die Rechtslage beim Flugzeugkauf & der Kaufprozess
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Es ist deutsches Recht – also vor allem die Vorschriften des BGB - anwendbar. Von diesem Grundsatz gibt es Ausnahmen, die sich nach dem jeweiligen Einzelfall beurteilen. Hier kommen verschiedenste Aspekte in Betracht, z.B. wenn das verkaufte …
Der Regress des Verkäufers gegen den Lieferanten
Der Regress des Verkäufers gegen den Lieferanten
| 21.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Endverkäufer E kann aufgrund von Paragraph 445a BGB von G als seinem Lieferanten Ersatz der Kosten verlangen (zB Hin- und Rücksendung) sowie die Ware seinerseits an G retournieren. II. Rückgriff des Verkäufers gem. § 445a BGB Der zentrale …
Maklervertrag: Abschluss, Provision und Schadensersatz
Maklervertrag: Abschluss, Provision und Schadensersatz
| 08.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… lediglich für den Immobilienmakler bei der Vermittlung von Wohnungen und Einfamilienhäusern (§ 656a BGB). Dabei kann ein Maklervertrag auch durch schlüssiges Verhalten zustande kommen. Dabei kann es genügen, wenn der Interessent Leistungen …
Das neue Widerrufsrecht 2022
Das neue Widerrufsrecht 2022
| 20.06.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… auch hier vollständig. 4. Wertersatz bei erfolgtem Widerruf Künftig wird § 357 Abs. 8 BGB auf den seit 01.01.2022 in Kraft getretenen § 327 p BGB verweisen, welcher die Nutzung digitaler Produkte nach Vertragsbeendigung regelt. Zudem enthält …
Boot mit Mängeln gekauft – wie ist die Rechtslage?
Boot mit Mängeln gekauft – wie ist die Rechtslage?
| 27.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Nachbesserung nicht mehr (§ 475 d BGB). Hier genügt nunmehr, dass der Unternehmer die Nacherfüllung trotz Ablaufs einer angemessenen Frist seit Unterrichtung über den Mangel schlicht nicht vorgenommen hat oder der Mangel trotz …
Tachomanipulation beim Gebrauchtwagen
Tachomanipulation beim Gebrauchtwagen
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Gesetzbuch (BGB) geregelt und bietet dem Käufer Schutz bei arglistiger Täuschung. Voraussetzungen für den Rücktritt Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist in der Regel möglich, wenn der Verkäufer wichtige Fahrzeuginformationen …
Mängel am Wohnmobil und der Rücktritt vom Wohnmobilkauf
Mängel am Wohnmobil und der Rücktritt vom Wohnmobilkauf
| 03.09.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… die Eignung zur vorausgesetzten Verwendung i.S.v. § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB ( mehr hierzu erfahren ). Unebene Außenhaut am Wohnmobil (OLG Stuttgart) Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem es um den Kauf …
Defekte Batterie beim E-Auto - wie ist die Rechtslage?
Defekte Batterie beim E-Auto - wie ist die Rechtslage?
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… nicht den vertraglich zugesicherten Eigenschaften und ist mangelhaft. Schwache Ladekapazität als Sachmangel beim E-Auto Die schwache Ladekapazität wird man daher ab einer bestimmten Grenze als Sachmangel im Sinne des BGB anzusehen haben, sodass …
Motorrad mit Mängeln gekauft - so ist die Rechtslage
Motorrad mit Mängeln gekauft - so ist die Rechtslage
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Da Privatverkäufer ohne jegliche Garantie oder Gewährleistung" schließt die Gewährleistung nicht wirksam aus, wenn es sich zum einen um Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne des § 305 Abs. 1 BGB handelt, weil die Klausel für eine Vielzahl von Verträgen …
Rechtslage bei Mängeln an der Einbauküche
Rechtslage bei Mängeln an der Einbauküche
| 07.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… mit Montageverpflichtung (§ 434 Abs. 4 BGB) wie auch bei anderen Gegenständen darauf an, auf welcher der beiden Leistungen bei der gebotenen Gesamtbetrachtung der Schwerpunkt liegt: Je mehr die mit dem Warenumsatz verbundene Übertragung …
Mängel und Rechte beim Oldtimer-Kauf
Mängel und Rechte beim Oldtimer-Kauf
| 13.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… des Fahrzeugs abgegeben. Erfüllt das Fahrzeug bei Übergabe an den Käufer nicht die Voraussetzungen für eine „H-Zulassung“ gemäß § 23 StVZO, ist es mangelhaft i.S.v. § 434 Abs. 1 S. 1 BGB (so OLG Hamm, Urteil vom 24. September 2015 – I-28 U 144/14 …
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
| 13.02.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… einer widerrechtlichen Drohung des Arbeitgebers zugestimmt hat (§ 123 Abs. 1 BGB). Eine solche widerrechtliche Drohung liegt zumeist in der Drohung mit einer außerordentlichen Kündigung oder einer Strafanzeige. Widerrechtlich ist die Drohung z. B …
Vergütung von Reisezeiten von Arbeitnehmern
Vergütung von Reisezeiten von Arbeitnehmern
| 21.01.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… Anspruch auf Vergütung der Reisezeiten nach dem Gesetz Rechtsgrundlage für den Anspruch auf Vergütung der Reisezeiten ist § 611a Abs. 2 BGB (früher § 611 Abs. 1 BGB). Der Arbeitgeber ist nicht nur zur Vergütung der eigentlichen Tätigkeit …
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
| 04.01.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… aus wichtigem Grund, § 626 BGB. Der Arbeitnehmer setzte sich gegen die Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage zur Wehr. Das Arbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht entschieden, dass die Kündigung unwirksam ist. Die Wohnung …
Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums während der Arbeitszeit – LAG Berlin-Brandenburg
Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums während der Arbeitszeit – LAG Berlin-Brandenburg
| 06.12.2018 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… vom 19.10.2017 beendet, da die Kündigung nicht schriftlich gem. § 623 BGB ausgesprochen wurde. Eine E-Mail-Kündigung erfüllt nicht das Schriftlichkeitsgebot des § 623 BGB. Sie ist ausdrücklich ausgeschlossen. Die schriftliche außerordentliche …
BGH: Zur Verwirkung des Widerrufsrechts bei Verbraucherdarlehensverträgen
BGH: Zur Verwirkung des Widerrufsrechts bei Verbraucherdarlehensverträgen
| 05.12.2018 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… ein Feststellungsinteresse aufgrund des Umstands, dass sich die Beklagten auf Ansprüche aus dem Rückgewährschuldverhältnis nach § 357 Abs. 1 S. 1 BGB a.F. berufen. Die Klägerin hat die Beklagten auf Grundlage des nach Art. 229 § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, § 22 Abs …
Schadensberechnung im Baurecht
Schadensberechnung im Baurecht
| 04.04.2018 von Rechtsanwalt Thomas Röhner
… der Planung sein, was sich aber wohl entsprechen wird, wenn er sich voll niedergeschlagen hat. Zum Unterschied zwischen VOB- und BGB-Vertrag: Außerdem stellt der BGH klar, dass es nicht darauf ankommt, ob es sich um einen VOB- oder einen BGB
Kenntnis von Überstunden ist mit Duldung gleichzusetzen
Kenntnis von Überstunden ist mit Duldung gleichzusetzen
| 07.12.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… Überstundenvergütungsregelung. Daher kommt § 612 BGB nicht zur Anwendung und die Frage, ob der Kläger die Vergütung erwarten durfte, stellt sich gar nicht erst. Dieser Anspruch wird auch nicht etwa dadurch gegenstandlos, dass – wie im Streitfall …
Anrechnung von Treueprämie und Schichtzulage auf Mindestlohn
Anrechnung von Treueprämie und Schichtzulage auf Mindestlohn
| 24.08.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… der entsprechenden Voraussetzungen ein einzelvertraglicher Anspruch auf die zugesagte Leistung zu. In der Gesamtzusage ist ein Angebot zu sehen, welches keiner Annahme durch den Kläger bedarf. Es wird gem. § 151 S. 1 BGB angenommen …
Massive Überschreitung der Minusstunden rechtfertigt fristlose Kündigung
Massive Überschreitung der Minusstunden rechtfertigt fristlose Kündigung
| 01.07.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… Die nächste Instanz, das LAG Hamburg, wies die Klage hingegen ab. Gründe Die fristlose Kündigung der Beklagten ist wirksam gem. den § 34 Abs. 2 TV-L, § 626 Abs. 1 BGB und hat das Arbeitsverhältnis der Parteien beendet. Wegen der Überschreitung …