10 Ergebnisse für Beurkundung

Suche wird geladen …

Pflichtteilsverzicht – wann muss es zum Notar gehen und wann nicht?
Pflichtteilsverzicht – wann muss es zum Notar gehen und wann nicht?
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Artur Korn
… werden – bspw. aus Beweiszwecken. Dabei ist keine notarielle Beurkundung erforderlich: Der Pflichtteilsverzicht nach dem Tod des Erblassers kann schriftlich auf einem Stück Papier oder sogar mündlich erklärt werden. Vor- und Nachteile …
Kann ich eine GmbH online gründen?
Kann ich eine GmbH online gründen?
| 04.08.2022 von Rechtsanwalt Andreas Lieb
… dass die Beteiligten sich mit ihrem Personalausweis per Online-Ausweisfunktion identifizieren können. Der Notar ist weiterhin an der Gründung beteiligt, kann seine Aufklärungsfunktion übernehmen und alle erforderlichen Willenserklärungen beurkunden. Ob man …
Welche Rechtsform für Beteiligungsgesellschaften?
Welche Rechtsform für Beteiligungsgesellschaften?
| 25.11.2021 von Rechtsanwalt Andreas Lieb
… einer Personengesellschaft, hält sich jedoch im Vergleich zu Aktiengesellschaften in Grenzen. Zur Beurkundung der Gründung, für Anmeldungen zum Register sowie zu Änderungen an der Gesellschaft (Kapitalerhöhung) bzw. am Gesellschafterbestand …
Wie funktioniert die Eintragung in das Tranparenzregister?
Wie funktioniert die Eintragung in das Tranparenzregister?
| 20.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… handelt. Insbesondere amtliche Stellen, z. Bsp. Notare nehmen Einsicht vor und bei Beurkundungen, aber auch andere Behörden und interessierte fremde Dritte. Man wird deshalb gehalten sein, die erforderlichen Angaben zu machen und zwar …
Wie läuft eine Gesellschaftsgründung ab?
Wie läuft eine Gesellschaftsgründung ab?
| 12.10.2021 von Rechtsanwalt Andreas Lieb
… mit den Mandanten abgestimmt. 6. Beurkundung der Gründung Durch den Notar erfolgt die Beurkundung der Gründung. Von ihm werden dann beurkundete Ausfertigungen der Gründungsdokumente überreicht. Ab dem Zeitpunkt der Beurkundung entsteht eine GmbH …
Ausländische öffentliche Urkunden in Deutschland verwenden?
Ausländische öffentliche Urkunden in Deutschland verwenden?
| 12.10.2021 von Rechtsanwalt Andreas Lieb
… ist für jeden Sachverhalt gesondert zu prüfen, ob die ausländische Beurkundung geeignet wäre, um unsere Formvorschriften zu erfüllen. Grundsätzlich ist für ausländische Urkunden eine Legalisation notwendig. Die Legalisation ist die Bestätigung …
Transparenzregisterregelung des GwG Teil III: Notarielle Praxis und Übergangsfristen
Transparenzregisterregelung des GwG Teil III: Notarielle Praxis und Übergangsfristen
09.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… nicht vorliegt, so ist die Beurkundung abzulehnen gemäß § 10 IX S. 4 GwG i.V.m. § 11 Va S. 1 GwG. Bei Immobiliengeschäften müssen Notare, als Verpflichtete gemäß § 2 I Nr. 10 a)aa) GwG den wirtschaftlich Berechtigten von beteiligten Unternehmen …
Die neue Transparenzregisterregelung des GwG– beachtenswerte Aspekte für Unternehmen und deren Berater Teil I
Die neue Transparenzregisterregelung des GwG– beachtenswerte Aspekte für Unternehmen und deren Berater Teil I
02.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… die Unternehmen. Höchste Aufmerksamkeit ist dabei für die beratenden Anwälte geboten. Vor allem in der Praxis bei notariell zu beurkundenden Verträgen – jetzt schon -und im Zusammenhang damit auch für die anwaltliche Tätigkeit ergibt …
Vorsorge in Zeiten des Coronavirus
Vorsorge in Zeiten des Coronavirus
| 24.03.2020 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… Von wo aus dies geschieht, ist letztlich zweitrangig. b) Für eine Vorsorgevollmacht müssen Sie weder zum Notar noch zu Ihrer Gemeinde. Natürlich können Sie eine Vorsorgevollmacht beim Notar beurkunden und bei der Gemeinde zumindest …
Die Gründung einer GmbH – Praxistipps
Die Gründung einer GmbH – Praxistipps
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
… oder die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer. Die Unterschrift sämtlicher Gesellschafter auf dem Gesellschaftsvertrag bedarf der notariellen Beurkundung. Dabei ist es nicht erforderlich, dass alle Gesellschafter höchstpersönlich vor dem Notar …