93 Ergebnisse für Erben

Suche wird geladen …

Pflichtteilsberechtigter hat kein eigenes Beschwerderecht gegen untätigen Notar
Pflichtteilsberechtigter hat kein eigenes Beschwerderecht gegen untätigen Notar
27.11.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch Einem Pflichtteilsberechtigten steht gegen den Erben ein Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch über den Umfang und den Wert des Nachlasses zum Todestag des Erblassers zu. Um die Auskunft vom Erben
Erben können Schenkungsangebot des Erblassers an Dritten widerrufen
Erben können Schenkungsangebot des Erblassers an Dritten widerrufen
| 02.12.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… eine Versicherungsleistung an einen Dritten fallen soll. Der Erblasser kann in seinem Testament bestimmen, dass eine nach seinem Tod fällige Versicherungsleistung an eine dritte Person fallen soll, nicht jedoch an seine Erben. Setzt …
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben verstößt nicht gegen  § 2065 II BGB
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben verstößt nicht gegen § 2065 II BGB
| 08.11.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Kammergericht hatte sich in seinem Beschluss vom 25.8.2022 – 1 W 262/22 - unter anderem damit befasst, ob die Regelung eines Erblassers in seinem Testament, wonach Nacherbe die Person sein soll, die der Vorerbe zu seinen Erben einsetzt …
Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
| 25.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Es kommt immer wieder vor, dass ein Erbe keine ausreichende Kenntnis über den Umfang des Nachlasses hat. Damit sich der Erbe (auch Vorerbe, Nacherbe, Nachlasspfleger, Nachlassverwalter, verwaltender Testamentsvollstrecker …
Zuwendung einer Immobilie muss keine Erbeinsetzung darstellen
Zuwendung einer Immobilie muss keine Erbeinsetzung darstellen
| 11.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Im Testament wird kein Erbe bestimmt Oftmals bestimmen Erblasser in ihrem Testament keinen konkreten Erben, sondern wenden bestimmte Nachlassgegenstände, insbesondere eine Immobilie, einer bestimmten Person zu. Bisher ging in der Regel …
Das minderjährige Kind als Erbe
Das minderjährige Kind als Erbe
| 17.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… einer Erbengemeinschaft ausgeschlossen, soweit die Erbteile wegen dieser zu erwartenden Geburt noch unbestimmt sind, § 2043 I BGB. 2. Erbrecht des minderjährigen Kindes Ein minderjähriges Kind kann Erbe sein. Dass ein noch nicht 18-jähriges Kind Erbe wird, geht …
Bezugnahme bei Testament auf außerhalb des Testaments befindliche Unterlagen gefährlich
Bezugnahme bei Testament auf außerhalb des Testaments befindliche Unterlagen gefährlich
| 10.02.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… In dem Fall, den der BGH zu entscheiden hatte, war die in dem eigenhändigen Testament des Erblassers getroffene letztwillige Verfügung bezüglich der Erben nicht hinreichend bestimmt und somit unvollständig, da sich die Erben ohne …
Führen Grabpflegekosten zu einer Pflichtteilsminderung?
Führen Grabpflegekosten zu einer Pflichtteilsminderung?
| 15.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Streit darüber, ob der Erbe bei der Berechnung der Höhe des Pflichtteils, die Höhe der voraussichtlichen Grabpflegekosten den Nachlass mindernd und somit auch den Pflichtteilsanspruch mindernd, ansetzen darf. 1. BGH, Urteil vom 25.05.2021 - IV …
Weshalb sollten kinderlose Ehepaare ein Testament errichten?
Weshalb sollten kinderlose Ehepaare ein Testament errichten?
| 30.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… kann groß sein, wenn ein Ehegatte eines kinderlosen Ehepaares verstirbt und kein Testament hinterlässt, weil die Ehegatten zu ihren Lebzeiten davon ausgegangen sind, dass beim Tode des ersten von ihnen ohnehin der Überlebende alles erben würde …
Welche Tücken gibt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Welche Tücken gibt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch?
| 22.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Verjährung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ist gegen den Erben zu richten. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch verjährt innerhalb von drei Jahren nach Kenntniserlangung über die Schenkung. Fristbeginn …
Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
| 05.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Betreuter kann erben Kann ein Volljähriger aufgrund einer psychischen …
Was ist zu beachten wenn ein Minderjähriger Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
Was ist zu beachten wenn ein Minderjähriger Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
| 04.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Minderjähriger Erbe ist möglich Minderjährig ist eine Person, die das 18 …
Wann beginnt und wann endet eine Erbengemeinschaft?
Wann beginnt und wann endet eine Erbengemeinschaft?
| 01.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… kraft Gesetzes, sobald der Erbfall eintritt, also eine Person verstirbt und diese Person von mehr als einem Erben beerbt wird. Eine Erbengemeinschaft besteht immer aus mindestens zwei Erben. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt …
Wer muss den Pflichtteil auszahlen?
Wer muss den Pflichtteil auszahlen?
| 26.04.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… 2. Erbe haftet für Pflichtteil Der Pflichtteilsberechtigte muss seinen Pflichtteil vom Erben verlangen. Sind mehrere Erben vorhanden, haften sie gesamtschuldnerisch gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten. Besteht Vor- und Nacherbschaft, hat …
Was ist der "dritte Weg" der Erbauseinandersetzung?
Was ist der "dritte Weg" der Erbauseinandersetzung?
| 23.04.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… dann, wenn es aufgrund eines Erbfalls mehr als einen Erben gibt. Häufig kommt es in Erbengemeinschaften zu Unstimmigkeiten. Dies liegt in der Natur der Sache. Denn in einer Erbengemeinschaft müssen immer alle Erben einer Meinung …
Was bedeutet das Nachlassinsolvenzverfahren für den Erben?
Was bedeutet das Nachlassinsolvenzverfahren für den Erben?
| 29.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ansehen Nicht immer hat ein Erbe Freude daran, dass er geerbt hat, ganz abgesehen vom Verlust eines möglicherweise geliebten Menschen oder Angehörigen. Wenig Freude an seine Erbenstellung wird der Erbe haben, der nach Annahme der Erbschaft …
Wann ist die Vergütung des Testamentsvollstreckers fällig?
Wann ist die Vergütung des Testamentsvollstreckers fällig?
| 26.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… hat, insbesondere die Rechnungslegung gegenüber den Erben vorgenommen hat. Liegt keine Rechnungslegung des Testamentsvollstreckers vor, ist dessen Vergütungsanspruch nicht fällig. Sind mehrere Testamentsvollstrecker eingesetzt, hat jeder …
Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
| 07.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Übereilte Erbausschlagung Meint ein Erbe, der Nachlass sei überschuldet …
Wann ist eine bedingte Erbeinsetzung sittenwidrig?
Wann ist eine bedingte Erbeinsetzung sittenwidrig?
| 21.02.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… vom 5.2.2019 – 20 W 98/18 – mit folgender Konstellation befasst: Der Erblasser hatte ein handschriftliches Testament errichtet. Darin hatte er festgelegt, dass seine Ehefrau und sein Sohn aus erster Ehe Erben zu jeweils 25 % werden …
Wann kommt die Pflichtteilsstrafklausel zum Tragen?
Wann kommt die Pflichtteilsstrafklausel zum Tragen?
| 19.02.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… unerheblich, denn ausreichend sei, ein „ernsthaftes Verlangen“ nach Auszahlung, wie das genau formuliert sei, sei zweitrangig. Deshalb sollte man als Pflichtteilsberechtigter, bevor man an den Erben mit Ansprüchen herantritt, eine eventuelle …
Gibt es Schadesnersatz für Erben wegen eines verschwundenen künstlichen Gebisses?
Gibt es Schadesnersatz für Erben wegen eines verschwundenen künstlichen Gebisses?
| 12.02.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Das Landgericht Osnabrück hatte sich in seinem Urteil vom 10.12.2018 – 7 O …
Wie werden Zuwendungen unter Lebenden im Erbfall berücksichtigt?
Wie werden Zuwendungen unter Lebenden im Erbfall berücksichtigt?
| 25.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… es Ausgleichungsvorschriften. Diese kommen dann zum Zuge, wenn Abkömmlinge des Erblassers entweder gesetzliche Erben sind oder aber wenn sie im Testament des Erblassers auf das als Erben eingesetzt wurden, was sie auch als gesetzliche Erben erhalten würden …
Wann muss sich der Pflichtteilsberechtigte eine Zuwendung auf den Pflichtteil anrechnen lassen?
Wann muss sich der Pflichtteilsberechtigte eine Zuwendung auf den Pflichtteil anrechnen lassen?
| 24.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… dass der Erblasser die Anrechnungsbestimmung rechtzeitig geäußert hat, trägt der Erbe, der sich auf die Anrechnung der Zuwendung auf den Pflichtteil beruft. 3. Anscheinsbeweis für konkludent erklärte Anrechnungsbestimmung Das OLG Köln hat …
Wer ist Pflichtteilsberechtigter?
Wer ist Pflichtteilsberechtigter?
| 23.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… bzw. der Ehegatte des Erblassers durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen, so können sie von dem Erben den Pflichtteil verlangen. 2. Höhe des Anspruchs Der Pflichtteilsanspruch ist ein reiner Geldanspruch und besteht …