15 Ergebnisse für Europäische Marke

Suche wird geladen …

Festgeld Betrug bei eu-a-c.com? Erfahrungen mit European Asset Consult?
Festgeld Betrug bei eu-a-c.com? Erfahrungen mit European Asset Consult?
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… Lassen Sie sich nicht vom offiziell klingenden Namen bei European Asset Consult (eu-a-c.com), oder auch E-A-C genannt, blenden. Mit der Europäischen Union oder irgendeiner "behördlichen Stelle" hat der zwielichtige Anbieter nichts zu tun …
Schadenersatz im Fiat-Abgasskandal durchsetzen
Schadenersatz im Fiat-Abgasskandal durchsetzen
| 12.06.2023 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 21. März 2023 für eine bahnbrechende Entscheidung im Abgasskandal gesorgt (Az.: C-100/21). Der EuGH hat deutlich gemacht, dass Autohersteller sich schon dann schadenersatzpflichtig gemacht …
Die MiCA-Verordnung und der Schutz der Anleger
Die MiCA-Verordnung und der Schutz der Anleger
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… spekulativ und daher mit hohen Risiken verbunden sind. Bei aller Eigenverantwortung der Anleger sind deshalb nicht zuletzt auch der Staat bzw. die europäischen Staaten gefordert, für ihren Schutz auf diesem Mark - „Markets in Crypto Assets“ („MiCA …
EuGH – Thermofenster sind unzulässige Abschalteinrichtungen
EuGH – Thermofenster sind unzulässige Abschalteinrichtungen
| 14.07.2022 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der Europäische Gerichtshof hat im Abgasskandal für einen echten Paukenschlag gesorgt. Mit Urteil vom 14. Juli 2022 hat er entschieden, dass Thermofenster bei der Abgasreinigung grundsätzlich eine unzulässige Abschalteinrichtung sind (Az …
LG Ravensburg: PKW-Kredit widerrufen
LG Ravensburg: PKW-Kredit widerrufen
| 09.02.2022 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
Mit Urteil vom 3. Dezember 2021 folgte das Landgericht Ravensburg (Aktenzeichen: 2 O 95/21) ein weiteres Mal der verbraucherfreundlichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach der Verbraucher sich per Widerruf …
Abgasskandal – Schadenersatz bei Porsche Cayenne 3.0 vor Eintritt der Verjährung geltend machen
Abgasskandal – Schadenersatz bei Porsche Cayenne 3.0 vor Eintritt der Verjährung geltend machen
| 22.10.2021 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
… durch die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda mit dem kleineren Dieselmotor EA 189 vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat und deshalb zum Schadenersatz verpflichtet ist (Az.: VI ZR 252/19 …
Abgasskandal erreicht Fiat Chrysler: Kunden sollten handeln
Abgasskandal erreicht Fiat Chrysler: Kunden sollten handeln
| 26.02.2021 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… auf dem Prüfstand einhalten. In den USA hat FiatChrysler bereits 800 Millionen Dollar an Fahrzeugeigentümer und US-Behörden gezahlt. Auch in Europa kommt der Stein immer mehr ins Rollen. EuGH: Abschalteinrichtung ist illegal Der EuGH hat mit Urteil vom 17 …
VW Golf 7 mit Dieselmotor EA 288 geht im Abgasskandal zurück
VW Golf 7 mit Dieselmotor EA 288 geht im Abgasskandal zurück
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
… hinlänglich bekannt gewordenen Motors des Typs EA 189. Der EA 288 wird wie sein Vorgänger bei Dieselfahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda bis zwei Liter Hubraum eingesetzt. Die Klägerin hatte den VW Golf 1,6 Liter TDI …
Abgasskandal: VW nach EuGH-Urteil auch bei Dieselfahrzeugen mit EA 288 unter Druck
Abgasskandal: VW nach EuGH-Urteil auch bei Dieselfahrzeugen mit EA 288 unter Druck
| 22.12.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der Europäische Gerichtshof hat im Abgasskandal für klare Verhältnisse gesorgt: Abschalteinrichtungen sind unzulässig. Das gilt sowohl für Software in der Motorsteuerung, die erkennt, ob sich das Fahrzeug im Prüfzyklus befindet …
Abgasskandal EA 288 – LG Darmstadt spricht Schadenersatz bei Seat Leon zu
Abgasskandal EA 288 – LG Darmstadt spricht Schadenersatz bei Seat Leon zu
| 10.12.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
… die erkennt, ob sich das Fahrzeug im Prüfstand und insbesondere im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) befindet. Das Kraftfahrt-Bundesamt verzichtete zwar auf einen verpflichtenden Rückruf, einigte sich mit dem Hersteller jedoch auf ein freiwilliges …
Rückabwicklung eines Autokredites
Rückabwicklung eines Autokredites
| 10.11.2020 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… fehlerhafter Widerrufsbelehrung In dem vom OLG Frankfurt entschiedenen Fall haben die Kläger im September 2015 bei der MCE Bank GmbH einen Verbraucherdarlehensvertrag zur teilweisen Finanzierung eines PKW der Marke Mitsubishi geschlossen. Am 01. Mai …
VW Abgasskandal: Unzulässige Abschalteinrichtung trotz Software-Update
VW Abgasskandal: Unzulässige Abschalteinrichtung trotz Software-Update
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Alleine in Deutschland sind rund 2,5 Millionen Pkw der Marken VW, Audi, Seat und Skoda vom Abgasskandal betroffen. Die Lösung sollte ein Software-Update für die betroffenen Modelle mit dem Dieselmotor EA 189 sein. „Tatsächlich …
Was sind Marken, wie werden sie geschützt und was muss beachtet werden?
Was sind Marken, wie werden sie geschützt und was muss beachtet werden?
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… wirkenden Marken (deutsche Marken, europäische Gemeinschaftsmarken und internationale Marken mit Bestimmungsland Deutschland) verursacht Kosten – für eine Ähnlichkeitsrecherche – in Höhe von ca. 200 €. Die Ergebnisse einer solchen Markenrecherche …
Adidas streicht kartellwidriges Vertriebsverbot seiner Händler auf Internetplattformen eBay/Amazon etc.
Adidas streicht kartellwidriges Vertriebsverbot seiner Händler auf Internetplattformen eBay/Amazon etc.
| 07.07.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… vertreiben noch mittels Google Adwords ihren Shop mit den Adidas-Marken bewerben. Dieses Verhalten vieler Markenartikler läuft dem Wettbewerb im Internet zuwider. Das Bundeskartellamt führt hierzu aus: Andreas Mundt, Präsident …
Aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Keyword-Advertising
Aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Keyword-Advertising
| 09.01.2013 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… nicht zu einer Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion der Marke führt. Auch die europäische Dimension dieser Problematik wurde seitens der Richter beleuchtet. So steht nach Auffassung des Bundesgerichtshofs diese Entscheidung im Einklang mit der Rechtsprechung …