28 Ergebnisse für Existenzgründung

Suche wird geladen …

Markenschutz für Startups: Clever navigieren, Fehler vermeiden
Markenschutz für Startups: Clever navigieren, Fehler vermeiden
22.01.2024 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Und wenn ihr mal einen Guide braucht, der euch durch den Marken-Dschungel führt - hier bin ich! Denise Himburg - Fachanwältin für Markenrecht Mit über 20 Jahren Erfahrung im Markenrecht stehe ich Existenzgründern und etablierten …
Widerruf von Franchiseverträgen
Widerruf von Franchiseverträgen
| 06.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Feierabend
Existenzgründer im Sinne von § 513 BGB war. Zusammengefasst kann ein Widerruf des Franchisevertrages nach §§ 510, 513, 355 BGB unter folgenden Voraussetzungen in Betracht kommen: Der Franchisevertrag ist als Ratenlieferungsvertrag im Sinne …
Rechtliche Grundlagen bei der Unternehmensgründung
Rechtliche Grundlagen bei der Unternehmensgründung
| 16.12.2022 von Rechtsanwältin Helen Vollprecht
… Unterlassungs-, Auskunfts-, und Schadenersatzansprüche zu. 5. Verträge, AGB, Forderungsdurchsetzung Existenzgründer sollten bereits zu Beginn rechtssichere Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingen (AGB) vorhalten können. Vor allem gegenüber …
Rechercheförderungen als Stipendien?
Rechercheförderungen als Stipendien?
| 02.07.2021 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Untersuchung der Existenzgründung als solcher. Diese Argumentation auf die Recherchestipendien zu übertragen, könnte bedeuten, dass auch diese nicht der Weiterbildung, sondern eher der praxistauglichen Umsetzung der beruflichen Praxis dienen …
Legal Business Gründungsberatung und Vertretung - Gesamtpakete - GER/ENG Version
Legal Business Gründungsberatung und Vertretung - Gesamtpakete - GER/ENG Version
| 21.01.2021 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Gesamtpakete Legal Business Gründungsberatung und gesamte rechtliche Vertretung Aufgrund einer hohen Nachfrage an unsere Kanzlei im Bereich unterschiedlichster Firmengründungen, Start-Ups, Existenzgründungen, Firmen-Erweiterungen …
Leasingvertrag von Sixt widerrufen und Diesel zurückgeben
Leasingvertrag von Sixt widerrufen und Diesel zurückgeben
| 20.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… An dieser Stelle wird das Widerrufsrecht für Verbraucher und Existenzgründer interessant. Jeder Verbraucher und Existenzgründer hat ein Widerrufsrecht, das grundsätzlich nur zwei Wochen ab Vertragsschluss ausgeübt werden kann. So …
Kündigung des Darlehens durch die Bank – Was man bei Darlehenskündigungen tun kann
Kündigung des Darlehens durch die Bank – Was man bei Darlehenskündigungen tun kann
| 12.11.2018 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… zur fristlosen Kündigung darstellten (WM 1985, 1411). Das Gericht sah die Kündigung der Bank als widersprüchliches Verhalten an, weil diese einerseits die Existenzgründung des Klägers finanzierte, andererseits nicht bereit war, unternehmerische …
Autohaus insolvent: Was passiert mit verbrieftem Rückgaberecht?
Autohaus insolvent: Was passiert mit verbrieftem Rückgaberecht?
| 02.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… kann mit einem rechtlichen Kniff sowohl den Kauf- als auch den Kreditvertrag auflösen. Der Kniff heißt „Widerruf“. Darlehensverträge für Verbraucher und Existenzgründer mussten mit einer Widerrufsinformation versehen werden …
Diesel-Widerrufsjoker und Leasing
Diesel-Widerrufsjoker und Leasing
| 04.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… 11.08.2004 – 7 U 17/04 ). Bei überwiegend privater Nutzung ist der Leasingnehmer als Verbraucher anzusehen, solange die geplante private Nutzung für die Bank erkennbar war. eine natürliche Person schließt zur Existenzgründung
Dieselskandal: Leasing widerrufen!
Dieselskandal: Leasing widerrufen!
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… berichteten. Auch die Stiftung Warentest weist Verbraucher auf die Möglichkeit hin. Dabei ist zu beachten, dass es diese Möglichkeit für Unternehmer leider nicht gibt. Sie besteht nur für Verbraucher und Existenzgründer. Ausnahme: „Auf dem Papier …
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 3/3)
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 3/3)
| 13.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… durch Straßenbauarbeiten empfindlich eingeschränkt wird. Hat man noch keine Stammkundschaft, aus denen sich die laufenden Kosten finanzieren, können Existenzgründer hier ebenfalls sehr schnell in Existenznot geraten. 4. Zum Abschluss …
Der arbeitnehmerähnliche Selbstständige
Der arbeitnehmerähnliche Selbstständige
| 01.12.2017 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
… lassen. Hierzu nennt § 6 SGB VI insbesondere zwei Möglichkeiten: 1. Existenzgründer: Existenzgründer haben die Möglichkeit, sich für die ersten drei Jahre von der Rentenversicherungspflicht auch bei arbeitnehmerähnlicher Tätigkeit befreien …
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… die durch den Mietrückstand herbeigeführt wurde oder sie verschlimmert hat. Für alle Fragen rund um das Thema „Gewerbemietraum und Existenzgründung“ steht Ihnen Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M. (Köln/Paris 1) gern zur Verfügung.
Existenzgründung: Was künftige Franchisenehmer wissen müssen!
Existenzgründung: Was künftige Franchisenehmer wissen müssen!
| 28.10.2016 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Franchise-Systeme, wie McDonald's, Obi oder Starbucks, bieten Existenzgründern einen entscheidenden Vorteil. Viele Verbraucher kennen das Logo, sie wissen, was das Unternehmen verkauft und im Idealfall auch gleich, wo sie es finden …
Franchisevertrag und Mietvertragsgestaltung
Franchisevertrag und Mietvertragsgestaltung
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… den Franchisenehmer Die Vorteile für den Franchisenehmer sind offensichtlich. Als Existenzgründer profitiert der Franchisenehmer von einem gewissen Vorfinanzierungseffekt, da er sich nicht um die Objektssuche bemühen muss. Ferner muss der Franchisenehmer …
In 3 Schritten zum effizienten und rechtssicheren Markenschutz – so schützen Sie Ihre Marke wirksam
In 3 Schritten zum effizienten und rechtssicheren Markenschutz – so schützen Sie Ihre Marke wirksam
| 21.03.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… zur Markenanmeldung überspringen. Gerade geschäftlich unerfahrene Existenzgründer und Startups beschäftigen sich zwar im Vorfeld einer Markenanmeldung umfangreich mit dem Werbewert und der Ausgestaltung von Unternehmenskennzeichen, Logos …
Die Rechtmäßigkeit der Bearbeitungsgebühr beim KfW-Kredit/ILB-Kredit
Die Rechtmäßigkeit der Bearbeitungsgebühr beim KfW-Kredit/ILB-Kredit
| 22.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… von Existenzgründern geschlossen um diese mit Liquidität zu versorgen. Der Förderkredit kann aber auch von „gestandenen“ Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Verbrauchern beantragt werden. Dazu muss aus Sicht der Banken eine vertretbare …
Minderung eines Ladenmieters wegen nahe gelegener Baustelle
Minderung eines Ladenmieters wegen nahe gelegener Baustelle
| 17.11.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Existenzgründer geraten, wenn kurz nach Eröffnung eines auf Laufkundschaft angewiesenen Ladengeschäftes in unmittelbarer Umgebung eine Baustelle eingerichtet wird, schnell in Existenznot. Dabei ist es sowohl für Mieter als auch Vermieter häufig …
Raus aus dem Leasingvertrag - Widerrufsrecht bei Leasingverträgen für Verbraucher, Existenzgründer und Unternehmer
Raus aus dem Leasingvertrag - Widerrufsrecht bei Leasingverträgen für Verbraucher, Existenzgründer und Unternehmer
| 15.09.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… auch unternehmerisch tätigen natürlichen Personen wie Einzelunternehmern, Gesellschaftern einer GbR und insbesondere Personen, die im Rahmen der Existenzgründung Leasingverträge abgeschlossen haben, zu. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob …
Rechtsform Limited für Existenzgründer nicht geeignet - Warnung durch Rechtsanwalt
Rechtsform Limited für Existenzgründer nicht geeignet - Warnung durch Rechtsanwalt
| 14.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Das Problem fast Dr. Schulte wie folgt zusammen: „Ständig fragen Existenzgründer oder diejenigen, die einen wirtschaftlichen Neustart wagen wollen, nach der Möglichkeit eine Gesellschaft in Form einer der Private Company Limited by Shares …
Bearbeitungsgebühren bei gewerblichen Darlehen
Bearbeitungsgebühren bei gewerblichen Darlehen
| 05.07.2015 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… LKWs oder Produktionsmaschinen diese Rechtsprechung Anwendung findet. Da hier ein nicht unerhebliches Investitionsvolumen kreditfinanziert wurde, lohnt sich die Prüfung durch Unternehmen. Auch private Existenzgründer
APO-Bank Darlehensverträge: Zinscap- und Widerrufsbelehrungen oftmals fehlerhaft und damit unwirksam!
APO-Bank Darlehensverträge: Zinscap- und Widerrufsbelehrungen oftmals fehlerhaft und damit unwirksam!
| 30.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… von sogenannten Zinscapgebühren (Zinssicherungsgebühr) nebst zu viel gezahlter Zinsen verurteilt. Betroffen sind davon sowohl Verbraucherdarlehen (z.B. Immobiliendarlehen) als auch Unternehmerkredite (z.B. zur Existenzgründung oder z.B …
Markenberatung bereits bei der Existenzgründung
Markenberatung bereits bei der Existenzgründung
| 19.06.2013 von Rechtsanwältin Helen Vollprecht
… einer Marke nicht , ob die Eintragung einer Marke mit bereits geschützten Marken oder Unternehmensnamen kollidiert. Fazit: Gleich zu Anfang einer Existenzgründung oder einer Idee sollte das geplante Vorhaben rechtlich geprüft werden …
Social Media – Internetauftritt von Unternehmen
Social Media – Internetauftritt von Unternehmen
| 31.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und Partner in Berlin interessierte Unternehmer und Verbraucher Fragen rund um das Internetrecht und der Online-Reputation. Die Teilnehmer - Unternehmer aus der privaten Wirtschaft, Existenzgründer, Groß- und Kleinunternehmer …