13 Ergebnisse für Genossenschaft

Suche wird geladen …

Aktuelle Rechtsprechung zum Vorfälligkeits-Joker
Aktuelle Rechtsprechung zum Vorfälligkeits-Joker
| 21.08.2023 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Albert Kroells
… zu reduzieren, entgegen getreten ist und damit insbesondere den Kunden von Genossenschafts- und Raiffeisenbanken sowie des Sparkassenverbundes die Möglichkeit eröffnet hat, ihre Ansprüche aus § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB erfolgsträchtig (außer …
Die Blockade im Grundbuch - wie die Nachtragsliquidation hilft
Die Blockade im Grundbuch - wie die Nachtragsliquidation hilft
| 25.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Schreier LL.M.
… gelöschten bzw. liquidierten Gesellschaft kann es sich zum Beispiel um eine GmbH AG GmbH & Co. KG OHG KG Ltd. Verein oder Genossenschaft handeln. Weitere Rechtsformen, auch ausländische Rechtsformen, sind möglich. Hierzu mehr . Liegt …
Wichtiger Grund gegen das Eintrittrecht des Ehegatten
Wichtiger Grund gegen das Eintrittrecht des Ehegatten
19.04.2022 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… eines genossenschaftlichen Nutzungsvertrages über Objekt. Grundsätzlich tritt der Ehegatte des verstorbenen in das Mietverhältnisses von Gesetzes automatisch ein, sofern der Vermieter dagegen keine wichtigen Grund anführen kann. Für letzten …
Online-Mitgliederversammlungen und schriftliche Umlaufverfahren im Verein
Online-Mitgliederversammlungen und schriftliche Umlaufverfahren im Verein
| 19.10.2021 von Rechtsanwältin Vanessa Ulfig
… handlungsfähig zu halten. Der Bundestag hat kürzlich die zeitliche Verlängerung des sog. Covid-19-Maßnahmegesetzes („Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung …
Wohnungsgenossenschaft; Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnwertmiete, gerichtliche Prüfung Mieterhöhung
Wohnungsgenossenschaft; Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnwertmiete, gerichtliche Prüfung Mieterhöhung
| 01.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thorsten Krause
Genossenschaften haben hinsichtlich der Bepreisung des Wohnraums die früher vorherrschenden Prinzipien der Kosten- und Aufwandsdeckung sowie Rücklagenbildung aufgegeben und sich stattdessen einer „Wohnwertmiete" verschrieben …
Coronabedingte Schließungen sind im Gewerbemietverhältnis eine Stö­rung der Ge­schäfts­grund­la­ge
Coronabedingte Schließungen sind im Gewerbemietverhältnis eine Stö­rung der Ge­schäfts­grund­la­ge
| 04.01.2021 von Jochen Jüngst LL.M.
… des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht beschlossen. Das Gesetz beinhaltet u.a. Regelungen zugunsten …
Neues vom Widerrufsjoker: Urteil des EuGH vom 26.03.2020
Neues vom Widerrufsjoker: Urteil des EuGH vom 26.03.2020
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Albert Kroells
… ist. Gesteigerte Erfolgsaussichten haben Darlehensnehmer, die einen Darlehensvertrag mit den genossenschaftlichen Banken (Volks - und Raiffeisenbanken) abgeschlossen haben, in deren Widerrufsinformation sich als Beispielsangabe für …
Neuerungen im Geldwäschegesetz – Unternehmen zur Meldung verpflichtet
Neuerungen im Geldwäschegesetz – Unternehmen zur Meldung verpflichtet
| 15.06.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
… Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts-, Vereins- oder Unternehmensregister) elektronisch abrufbar sind. In solchen Fällen ist keine zusätzliche Mitteilung an das Transparenzregister nötig. Nach § 2 GwG sind folgende Personen- bzw …
Meldepflicht zum Transparenzregister seit dem 1. Oktober 2017
Meldepflicht zum Transparenzregister seit dem 1. Oktober 2017
| 12.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… eingeführt wurde. Grundlage ist die 4. Europäische Geldwäsche-Richtlinie. Das Transparenzregister bringt für Unternehmen, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen oder Treuhänder eine Meldepflicht seit dem 1. Oktober 2017 mit. Verstöße können …
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der mietrechtlichen Praxis
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der mietrechtlichen Praxis
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… wenn ein Vermieter nicht mehr als 50 Wohnungen vermietet. Über Sinn und Unsinn dieser Regelung darf man wohl streiten. Üblicherweise fühlen sich Vermieter mit mehr als 50 Wohnungen – wenn sie nicht sowieso sozial oder genossenschaftlich orientiert …
Kanzlei erfolgreich gegen markenrechtliche Abmahnung der Oekogeno eG
Kanzlei erfolgreich gegen markenrechtliche Abmahnung der Oekogeno eG
| 29.08.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Nachdem die von der Kanzlei Böhm & Collegen vertretene Genossenschaft der Aufforderung zur Rücknahme der unbegründeten Abmahnung nicht fristgemäß nachkam, erhoben wir für unseren Mandanten Klage vor dem Landgericht Kiel. Erfolg bei Gericht …
Visum und Aufenthaltstitel zur Unternehmensgründung – Investition in Deutschland gemäß § 21 AufenthG
Visum und Aufenthaltstitel zur Unternehmensgründung – Investition in Deutschland gemäß § 21 AufenthG
| 18.08.2016 von Rechtsanwalt Saeed Jaberi
… der Fall. Juristische Personen (AG, Genossenschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien) werden vom Vorstand, eine GmbH wird vom Geschäftsführer vertreten. Dabei erfüllt eine Unternehmensbeteiligung von weniger als 50 % nur dann …
Gemeindewindparks & Co. – Kommunale Erneuerbare Energie in Schleswig-Holstein nun möglich
Gemeindewindparks & Co. – Kommunale Erneuerbare Energie in Schleswig-Holstein nun möglich
| 26.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… und umfassend neu gefasst. Weitere Änderungen finden sich im Hinblick auf Beteiligungen an Genossenschaften und andere privatrechtliche Vereinigungen, Eigenbetriebe, das Beteiligungsmanagement etc.