16 Ergebnisse für Grundrecht

Suche wird geladen …

Vereinbarung der Tätigkeit im Homeoffice
Vereinbarung der Tätigkeit im Homeoffice
| 10.03.2024 von Rechtsanwalt Henry Bach
… des Arbeitgebers dort seine Grenze, wo in die Grundrechte des Arbeitnehmers eingegriffen wird. Das ist der Fall, wenn der private Lebensmittelpunkt des Arbeitnehmers betroffen wird. Da die Wohnung zum privaten Lebensbereich des Arbeitnehmers …
Was passiert mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit und Quarantäne?
Was passiert mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit und Quarantäne?
| 18.12.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… seine Zeit verfügen können. Der Urlaubsanspruch ist daher als einer der wesentlichen Eckpfeiler der europäischen Grundrechte-Charta anzusehen. Doch was ist, wenn die Erholung durch Krankheit oder eine mögliche Quarantäne beeinträchtigt …
Datenschutz in einer vernetzten Welt
Datenschutz in einer vernetzten Welt
| 05.09.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
… Datenschutzvorschriften und -standards Datenschutz ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt sicher, dass auch im IoT-Kontext persönliche Daten geschützt werden müssen. Unternehmen müssen sicherstellen …
Beleidigungen in privaten Chatgruppen können fristlose Kündigung rechtfertigen
Beleidigungen in privaten Chatgruppen können fristlose Kündigung rechtfertigen
| 04.09.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… erkennbar auf Vertraulichkeit ausgelegt gewesen sei. Die private Kommunikation sei dabei als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts grundrechtlich geschützt. Eine Kündigung könne aufgrund dieser Äußerungen nicht begründet werden …
Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
| 05.06.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Roller
… nach einer Gewerkschaftszugehörigkeit sind ebenfalls unzulässig. Warum sind diese Fragen problematisch? Diese Fragen sind allesamt unzulässig, da sie diskriminierend sind oder wichtige Grundrechte beeinträchtigen können. Darüber hinaus können solche Fragen …
Der Urlaubsanspruch und was Sie beachten sollten - Entstehung, Verfall und Übertragung zum Jahresende.
Der Urlaubsanspruch und was Sie beachten sollten - Entstehung, Verfall und Übertragung zum Jahresende.
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… auch durch das Bundesarbeitsgericht [BAG] beendet. Denn der Urlaub diene insbesondere dem Gesundheitsschutz und der Erholung der Arbeitnehmer von den Strapazen des Arbeitsalltags und sei daher als einer der wesentlichsten Grundsätze der europäischen Grundrechte-Charta …
Ist eine Kündigung wegen privater, verächtlicher Chat-Nachrichten wirksam?
Ist eine Kündigung wegen privater, verächtlicher Chat-Nachrichten wirksam?
| 01.12.2022 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… im engsten Kreise im Rahmen eines privaten Chats erfolgten und erkennbar auf Vertraulichkeit ausgelegt waren. Insbesondere die private Kommunikation sei jedoch grundrechtlich geschützt und falle unter das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Weil …
Tipps zum Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung, Gründe
Tipps zum Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung, Gründe
| 17.09.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… Die Verschlechterung seines Gesundheitszustands durch den Wohnungswechsel wird weiter mit hoher Wahrscheinlichkeit sein Sterblichkeitsrisiko erhöhen. Hinter diesem durch Art. 13 GG sowie durch Art. 2 GG (Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit …
9 Milliarden schlummern auf herrenlosen Bankkonten
9 Milliarden schlummern auf herrenlosen Bankkonten
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
… aller nachrichtenloser Konten – also nicht nur die von Verstorbenen – „zur Förderung des Gemeinwohls nutzen“ können. Verstoß gegen das Grundrecht auf Eigentum Meiner Ansicht nach verstößt das Vorhaben der Bundesregierung gegen …
Gesperrt auf Facebook? Kennen Sie Ihre Rechte!
Gesperrt auf Facebook? Kennen Sie Ihre Rechte!
| 09.04.2022 von Rechtsanwalt Dubravko Mandic
… wer auf der Plattform sein darf. Facebook (bzw. Meta) sieht sich trotz seiner Quasi-Monopolstellung nicht an Grundrechte wie die Meinungsfreiheit gebunden. Schutz über die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte Jedoch entfaltet dieses Grundrecht
Schließung großflächiger Einzelhandelsgeschäfte rechtswidrig
Schließung großflächiger Einzelhandelsgeschäfte rechtswidrig
| 24.04.2020 von Rechtsanwalt Michael Stamm
… der einfachgesetzlich durch die Gewerbefreiheit des § 1 Abs. 1 GewO konkretisiert wird. Ein Eingriff in das Grundrecht der Berufsfreiheit ist nach Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Regelung erlaubt …
WEG: Das Recht auf den eigenen Briefkasten
WEG: Das Recht auf den eigenen Briefkasten
| 19.02.2014 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… Verwaltung muss das Grundrecht berücksichtigen, dass sich aus dem Brief und Postgeheimnis ergibt. Gelangt die Briefpost nicht in einen dem jeweiligen Empfänger zugeordneten Briefkasten, ist nicht auszuschließen, dass eine Vielzahl von Personen über …
WEG: Parabolantenne nur, wenn Empfang des gewünschten Auslandssenders nicht anders möglich ist.
WEG: Parabolantenne nur, wenn Empfang des gewünschten Auslandssenders nicht anders möglich ist.
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… sollte geprüft werden, ob die Möglichkeit besteht, im Hinblick auf den grundrechtlich geschützten Anspruch auf Informationsfreiheit bei den Sozialbehörden diese Mehrkosten als zusätzliche Leistung zu beantragen. S.a. Amtsgericht München 473 C …
Rechtsirrtümer im Schulrecht
Rechtsirrtümer im Schulrecht
| 31.01.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… bzw. Mobiltelefon bei sich zu führen. Lehrern ist es nicht gestattet, in das Grundrecht der Schüler einzugreifen und das Handy an sich zu nehmen. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn der Schüler mit dem Handy bewusst den Unterricht stört …
Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht
Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht
| 22.04.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… gelassen zu werden". Zivilrechtlich lässt sich die Wahrung dieses Persönlichkeitsrecht über § 823 in Verbindung mit § 1004 BGB analog einfordern und durchsetzen. Im Rahmen der Berichterstattung kollidiert dieses Grundrecht regelmäßig …
Begrenzung der Abmahnkosten im Urheberrecht - Verfassungsbeschwerde erfolglos
Begrenzung der Abmahnkosten im Urheberrecht - Verfassungsbeschwerde erfolglos
| 17.02.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… die sich aus dem Gegenstandswert errechnen, selbst tragen muss. Nach seiner Auffassung verletzt § 97a II UrhG den Rechteinhaber in seinem Grundrecht am geistigen Eigentum. Zudem wurde vom Fotografen die Rückwirkung der gesetzlichen Neuregelung …