10 Ergebnisse für Krankengeld

Suche wird geladen …

Arbeitsunfähigkeit / Krankschreibung
Arbeitsunfähigkeit / Krankschreibung
| 24.10.2023 von Rechtsanwältin|Lawyer|Avukat Demet Mutu-Gürsel
… Der Arbeitgeber leistet in der Regel sechs Wochen lang arbedie Entgeltfortzahlung, wenn der Arbeitnehmer krankgeschrieben ist. Im Anschluss daran zahlt die Krankenkasse Krankengeld, sollte der Arbeitnehmer bis dahin noch nicht wieder gesund …
Corona: gelber Schein am Telefon.
Corona: gelber Schein am Telefon.
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… dann krankschreiben (mit Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Krankengeld), wenn er Sie persönlich gesehen und körperlich untersucht hat. Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege müssen wegen der bloßen Attestierung …
Lohnt sich Entgeltumwandlung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer trotz aller Nachteile
Lohnt sich Entgeltumwandlung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer trotz aller Nachteile
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… rechtstipps/nachteile-und-risiken-der-entgeltumwandlung-aus-mitarbeitersicht_181513.html ) habe ich die Hauptprobleme für den Arbeitnehmer bereits ausführlich beschrieben. Einbußen bei Rentenversicherung, Krankengeld und Arbeitslosengeld …
Kombination Nettolohnoptimierung und pauschaldotierte Unterstützungskasse
Kombination Nettolohnoptimierung und pauschaldotierte Unterstützungskasse
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Diese Umwandlungsmodelle hatten einen entscheidenden Nachteil: Durch ein geringeres Bruttogehalt sanken auch die Ansprüche in der Rentenversicherung , der Arbeitslosenver-sicherung und auf Krankengeld. Diese Nachteile, die gerade …
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Arbeitslosengeld und beim Krankengeld. 5.3. Kosten für den Arbeitgeber Bei einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge trägt der Arbeitgeber alle Kosten. Bei einer Gestaltung Rente zum Nulltarif trägt er lediglich …
Grundrente und Nachteile durch Entgeltumwandlung in der bAV
Grundrente und Nachteile durch Entgeltumwandlung in der bAV
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… das sozialversicherungspflichtige Bruttogehalt und damit auch Ansprüche auf gesetzliche Ansprüche wie Krankengeld, Arbeitslosengeld, aber vor allem auch die gesetzliche Rentenversicherung. Fehlendes Bruttogehalt durch Entgeltumwandlung verhindert …
Nachteile und Risiken der Entgeltumwandlung für Mitarbeiter
Nachteile und Risiken der Entgeltumwandlung für Mitarbeiter
| 09.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Reduktionen bei der Rentenversicherung, da der umgewandelte Verdienst nicht mehr als Grundlage für die Beiträge für die gesetz-liche Altersrente dient und auch nicht für das Krankengeld und das Arbeitslosengeld, deren Höhe sich dann nur noch …
Corona: Wieder telefonische Krankschreibung möglich bis 31.03.2021; galt bis 31.05.2022
Corona: Wieder telefonische Krankschreibung möglich bis 31.03.2021; galt bis 31.05.2022
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… der Arztpraxen und zur Verringerung der Infektionsgefahren wieder eingeführt. Im Normalfall darf Ihr Arzt Sie nur dann krankschreiben (mit Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Krankengeld), wenn er Sie persönlich gesehen und körperlich untersucht …
Coronavirus – telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelber Schein) bis 04.05.2020
Coronavirus – telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelber Schein) bis 04.05.2020
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… eine Ausnahmeregelung zur Krankschreibung gilt. Im Normalfall darf Ihr Arzt Sie nur dann krankschreiben (mit Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Krankengeld), wenn er Sie persönlich gesehen und körperlich untersucht hat. Da in Deutschland gegenwärtig …
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Arbeitslosengeld und anschließend (bei Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeit) Krankengeld. Letzteres entspricht allerdings der Höhe des Arbeitslosengeldes (§ 47b SGB V). Unabhängig davon, dass schon kein versicherbares Interesse bei Bestehen …