16 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Abwicklungs- oder Dauertestamentsvollstreckung? Was gilt für den Testamentsvollstrecker in der Abwicklungsvollstreckung?
Abwicklungs- oder Dauertestamentsvollstreckung? Was gilt für den Testamentsvollstrecker in der Abwicklungsvollstreckung?
| 14.01.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… zu berücksichtigen, dass die Pflicht zur getrennten Verwaltung von Mietkautionen gemäß § 551 Abs. 3 S. 2 BGB in erster Linie den Schutzinteressen der Mieter und nicht solchen der Erben mit Blick auf den Nachlass gilt. Sofern …
Neuvermietung - Indexmiete vereinbaren?
Neuvermietung - Indexmiete vereinbaren?
| 05.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Momentan, in Zeiten einer steigenden Inflation, kommt die Indexmiete vermehrt zur Sprache. Doch wieso? Und was genau ist eine Indexmiete überhaupt? „Bei der Indexmiete vereinbaren die Mietvertragsparteien, dass sich die Miete entsprechend …
Mietrecht: Anpassungsanspruch des Vermieters bei der Betriebskostenvorauszahlung?
Mietrecht: Anpassungsanspruch des Vermieters bei der Betriebskostenvorauszahlung?
| 01.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… der Vermieter dann gegen sein Mieter einen Anpassungsanspruch gemäß § 560 Abs. 4 BGB (BGH vom 28.09.2011, VIII ZR 294/10, Rn. 14, 20 ff.; Schmidt-Futterer, Kommentar zum Mietrecht, 15. Auflage 2021, § 560 BGB, Rn. 73). Meines Erachtens muss …
Wenn der Vermieter selbst einziehen will … Rechtslage bei unberechtigter Eigenbedarfskündigung
Wenn der Vermieter selbst einziehen will … Rechtslage bei unberechtigter Eigenbedarfskündigung
| 20.10.2022 von Rechtsanwalt Christian Geppert
Wenn zwei sich streiten (Vermieter und Mieter) ist der Wunsch des Vermieters oft groß, das belastete Mietverhältnis zu kündigen. Dies führt oft zu Überlegungen, auf welche Art und Weise die Kündigung realisiert werden könnte. Dabei spielen …
Sterben in einer Mietwohnung ist keine Überschreitung des vertragsgemäßen Gebrauchs
Sterben in einer Mietwohnung ist keine Überschreitung des vertragsgemäßen Gebrauchs
| 04.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… in einem Fall, der leider gar nicht so selten vorkommt: Ein alleinstehender Mieter verstirbt in der Mietwohnung und wird erst gefunden, nachdem der Verwesungsprozess bereits eingesetzt hat. In diesen Fällen muss - wie auch bei vorliegendem Sachverhalt …
Der BGH regelt das Pandemierisiko im Gewerbemietrecht
Der BGH regelt das Pandemierisiko im Gewerbemietrecht
| 14.02.2022 von Rechtsanwalt Christian Geppert
Am 12.01.2022 erging die langersehnte Entscheidung des BGH (Az. XII ZR 8/21) zur Frage der Risikoverteilung während pandemiebedingter Geschäftsschließungen. Der BGH bestätigte, dass grundsätzlich ein Anspruch des Mieters von gewerblich …
Wer trägt das Pandemierisiko im Gewerberaummietrecht? (Update Dezember 2021)
Wer trägt das Pandemierisiko im Gewerberaummietrecht? (Update Dezember 2021)
15.12.2021 von Rechtsanwalt Christian Geppert
… der Geschäftsgrundlage führen können. Das OLG Dresden entschied am 24.02.2021, Aktenzeichen 5 U 1782/20, dass der Textil-Discounter Kik, der eine Filiale von Mitte März bis Mitte April 2020 schließen musste, nur die Hälfte der Miete bezahlen …
Wer trägt das Pandemierisiko beim Gewerbemietvertrag?
Wer trägt das Pandemierisiko beim Gewerbemietvertrag?
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Geppert
… betroffen. Die vollständige Schließung folgte später. Aufgrund dieser extremen finanziellen Belastung für die Mieter wurden Fragen nach einer Risikoverteilung im Miet- und Pachtrecht immer lauter. Nachfolgend soll die juristische …
Corona Pandemie - Anspruch auf Anpassung der Miete im Gewerberaummietrecht?
Corona Pandemie - Anspruch auf Anpassung der Miete im Gewerberaummietrecht?
| 22.04.2021 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
… und die Gewinnerwartung ein typisches Verwendungsrisiko des gewerblichen Mieters ist. Allein die Vereinbarung eines bestimmten Vertragszweck – hier Nutzung als Verkaufsraum - ist im Zweifel nicht so zu verstehen, dass der Vermieter dem Mieter
Die 10 häufigsten Irrtümer bei der Immobilienbewertung im Erbschafts- oder Schenkungssteuerfall
Die 10 häufigsten Irrtümer bei der Immobilienbewertung im Erbschafts- oder Schenkungssteuerfall
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… der Werte. Rechtzeitige Überlegungen zur steueroptimierten Weitergabe von Immobilien werden dadurch immer wichtiger! Mehr dazu bei Dr. Florian Kappes, Fachanwalt für Erbrecht und Miet- und WEG-Recht
Die gefährliche Schenkung bei Immobilienverträgen mit Gegenleistungen
Die gefährliche Schenkung bei Immobilienverträgen mit Gegenleistungen
| 20.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… einen Vermögenswert dar, weil die Berechtigte die Immobilie lebenslang nutzen kann, ohne eine Miete oder ein Nutzungsentgelt bezahlen zu müssen. Der Verzicht auf das Wohnungsrecht und die Bewilligung seiner Löschung im Grundbuch stellte …
Keine Haftung der WEG bei nicht ordnungsgemäß ausgeführten Sanierungsarbeiten
Keine Haftung der WEG bei nicht ordnungsgemäß ausgeführten Sanierungsarbeiten
| 04.12.2018 von Rechtsanwältin Nicola Schulze
… aufgrund der ihm entgangenen Miete und im Hinblick auf die ihm entstandenen Kosten für die Einholung eines Privatgutachtens. Entscheidung Ohne Erfolg! Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs begründen Pflichtverletzungen des Verwalters …
Die Gartenpflege übernimmt der Mieter – ist damit alles geregelt?
Die Gartenpflege übernimmt der Mieter – ist damit alles geregelt?
| 18.08.2017 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
Mit dieser Frage beschäftigte sich das Amtsgericht Würzburg, nachdem ein Vermieter eines Einfamilienhauses mit Garten geklagt hatte, da er der Ansicht war, der Mieter habe den Garten nicht ausreichend gepflegt. Er hat dabei darauf …
Modernisierung durch Vermieter: Austausch eines Gasherds gegen einen Induktionsherd
Modernisierung durch Vermieter: Austausch eines Gasherds gegen einen Induktionsherd
| 22.06.2017 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
Der klagende Vermieter wollte im vorgestellten Fall von seinen Mietern erreichen, dass diese eine Modernisierungsmaßnahme, bei der der in der Mietwohnung vorhandene und mitvermietete Gasherd gegen einen Induktionsherd ausgetauscht …
Kein Schutz vor fristloser Kündigung für säumige Mieter trotz länger zurückliegender Mietrückstände
Kein Schutz vor fristloser Kündigung für säumige Mieter trotz länger zurückliegender Mietrückstände
| 03.08.2016 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
… ist. In dem zugrundeliegenden Fall handelte es sich um eine Kündigung im November 2013 aufgrund rückständiger Mieten aus den Monaten Februar und April desselben Jahres, also erst 7 Monate später. Die Vermieterin hatte aufgrund der ihrer Ansicht …
Was sollte ich als Mieter bei der EM beachten?
Was sollte ich als Mieter bei der EM beachten?
| 27.06.2016 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
Rechtsanwältin Maria Eicke informiert zur Fußball-EM: Das Fußball(grill)fest Ob Mieter mit Kohle, nur elektrisch oder gar nicht grillen dürfen, ist abhängig von Mietvertrag und der Hausordnung. Besteht ein Verbot zum Grillen, dann droht …