13 Ergebnisse für Musik

Suche wird geladen …

Deezer-Datenleck: Gerichtsurteil: 1.000 Euro Schadenseersatz für Betroffenen des Deezer Datenlecks.
Deezer-Datenleck: Gerichtsurteil: 1.000 Euro Schadenseersatz für Betroffenen des Deezer Datenlecks.
| 15.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
Der Musik-Streamingdienst Deezer ist von einem Datenleck betroffen. Millionen Deezer-Kunden waren von diesem Datenleck betroffen. Das Landgericht Aachen verurteilte nun mit Urteil vom 30.01.2024 (Az.: 12 O 247/23) Deezer dazu als Ausgleich …
Tanzverbot an Allerheiligen: Was an stillen Feiertagen gesetzlich gilt
Tanzverbot an Allerheiligen: Was an stillen Feiertagen gesetzlich gilt
| 31.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
… Veranstaltungen untersagt. Auch Lokale mit Schankbetrieb dürfen an dem Tag keine Musik spielen. Veranstaltern und Wirten, die gegen diese Regelungen verstoßen, droht ein Bußgeld bis zu 10.000 Euro. Sie benötigen Hilfe im Verbraucherschutz? Wir helfen …
DSGVO-Verstoß bei Gesundheitstrackern: sensible Nutzerdaten öffentlich
DSGVO-Verstoß bei Gesundheitstrackern: sensible Nutzerdaten öffentlich
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
… Der Musik-Streamingdienst hat das Auskunftsrecht mangelhaft umgesetzt. Haben Sie Sorge, dass Ihre persönlichen Daten gefährdet sind? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich , welche Rechte Ihnen zustehen. Wenden Sie sich jederzeit schriftlich …
Deezer-Datenleck: Anspruch auf Schadensersatz - Was für Betroffene wichtig ist
Deezer-Datenleck: Anspruch auf Schadensersatz - Was für Betroffene wichtig ist
| 14.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
Der bekannte Musik-Streamingdienst Deezer hat ebenfalls mit einem Datenleck zu kämpfen. Dabei wurden mehr als 230 Millionen Datensätze von Deezer-Nutzern gestohlen und im Internet zum Kauf angeboten. Die Ursache des Datenlecks liegt wohl …
Soldatenrecht: Hitlergruß – Ermittlungen durch Staaatsanwaltschaft Stuttgart und Bundeswehr
Soldatenrecht: Hitlergruß – Ermittlungen durch Staaatsanwaltschaft Stuttgart und Bundeswehr
| 10.11.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… eine Art Parcours, zerschnitt Obst mit Schwertern und warf Schweineköpfe durch die Gegend. Zu Rechtsrock-Musik setzte der Kompaniechef mehrmals zum Hitlergruß an. Eine Augenzeugin hatte anonym in dem ARD-Magazin Panorama über den Abend …
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort/Fahrerflucht – LG-Bezirk Augsburg
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort/Fahrerflucht – LG-Bezirk Augsburg
| 12.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Hinzutreten anderer Umstände, wie z. B. dem Hören lauter Musik anders darstellen. Ab wann wird von einem relevanten Schaden ausgegangen? Ein Personen- oder Sachschaden liegt nicht bei einem völlig belanglosen Schaden vor. Die Rechtsprechung setzt …
Neues BGH-Urteil zu Abmahnung und Störerhaftung bei WLAN-Netzen
Neues BGH-Urteil zu Abmahnung und Störerhaftung bei WLAN-Netzen
17.05.2016 von Rechtsanwalt Christian Göller
… konnte, wenn dieser Andere seinen WLAN-Internetzugang rechtswidrig nutzte, also z. B. illegal Musik über sogenannte Tauschbörsen herunter geladen hatte (Download). Nachdem sich oft, insbesondere bei offenen (nicht durch ein Passwort …
In P2P-Fällen 100.000€ Streitwert bei 4.000 Musiktiteln
In P2P-Fällen 100.000€ Streitwert bei 4.000 Musiktiteln
| 14.01.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… bereitstellte. Zu seiner Verteidigung gab der Beklagte an, dass nicht er, sondern sein Sohn die Musik hochgeladen hat. Er war der Ansicht, dass er deshalb nicht haften muss. Das Landgericht Köln gab der Klage statt. Der Beklagte haftet …
Schadensersatz wegen unerlaubten Filesharings von Musiktiteln
Schadensersatz wegen unerlaubten Filesharings von Musiktiteln
| 09.12.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Zugänglichmachung von Musik festsetzt. Nach Berücksichtigung aller Umstände legte sich das Gericht auf 15 € je Titel fest, insbesondere unter Beachtung der Nutzungsdauer von sieben Monaten. Zudem verneinte das Gericht die Erstattungsfähigkeit …
GEMA-Anmeldung nicht vergessen!
GEMA-Anmeldung nicht vergessen!
| 25.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… auch die Veröffentlichung der Musik trägt. Wird diese Anmeldung zur GEMA aus irgendwelchen Gründen nicht durchgeführt, ist das Abspielen der Musik rechtswidrig und verletzt Urheberrechte. (LG Köln, Urteil vom 14.07.2010 - Az.: 28 O 93/09) Mehr …
Streitwert hat keine sanktionierende Wirkung
Streitwert hat keine sanktionierende Wirkung
| 12.03.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Wird in einer P2P-Tauschbörse rechtswidrig ein Film heruntergeladen, darf der Streitwert hieraus nicht zu hoch angesetzt werden. Zwar stellt das Bereitstellen von Filmen oder Musik auf derartigen Filesharing-Systemen kein Kavaliersdelikt …
Wahrnehmungskompetenz der GEMA
Wahrnehmungskompetenz der GEMA
| 30.12.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Eine Werbeagentur hatte einige Werbespots mit selbstkomponierter Musik auf ihrer Internetseite zur Eigenwerbung veröffentlicht. Die GEMA forderte diese dann zur Anmeldung der Stücke auf. Der BGH entschied zu Lasten der GEMA. Diese hat …
„Filesharing“ – Kind, das darfst Du nicht!
„Filesharing“ – Kind, das darfst Du nicht!
| 26.10.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… von Schutzrechtsverletzungen über fraglichen Internetzugang löst Prüf- und Handlungspflichten aus, solchen Rechtsverletzungen vorzubeugen. Insbesondere genügt es nicht den Kindern ausdrücklich und konkret zu untersagen, Musik mittels Filesharing …