74 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Vertragsregelungen zur Preisanpassung bei Mengenänderungen oder bei Störung der Geschäftsgrundlage
Vertragsregelungen zur Preisanpassung bei Mengenänderungen oder bei Störung der Geschäftsgrundlage
01.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Es ist häufig zu beobachten, dass Verfasser von Bauverträgen den Versuch unternehmen, Veränderungen des kalkulierten Gesamtaufwandes des Bauvorhabens so gut es eben geht vertraglich auszuschließen. Dabei bedienen sich die Verwender …
Neuregelung im GbR-Recht: wann muss/sollte die GbR ins Register?
Neuregelung im GbR-Recht: wann muss/sollte die GbR ins Register?
26.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb LL.M.
… Aus den vorgenannten Gründen kann es sinnvoll sein, den GbR-Vertrag einer bestehenden Gesellschaft, insbesondere, wenn dieser schon älter ist und nicht mehr der aktuellen Rechtslage entspricht, zu prüfen, zu ändern oder ggf. neu zu fassen. Insoweit …
BGH-Urteil: Viele Preiserhöhungen unwirksam!
BGH-Urteil: Viele Preiserhöhungen unwirksam!
| 09.02.2023 von Rechtsanwalt Patrick Sporer
… die nach dem Vertrag Bestandteil des vom Kunden zu zahlenden Energiepreises sind. Aus hunderten geprüften Preiserhöhungen weiß ich, dass viele Energieanbieter in ihren Preiserhöhungen entweder überhaupt keine Gegenüberstellung von alten und neuen …
Energie- und Materialpreiserhöhungen auf der Baustelle als Folge des Ukraine-Krieges
Energie- und Materialpreiserhöhungen auf der Baustelle als Folge des Ukraine-Krieges
| 26.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Der seit 24. Februar 2022 andauernde militärische Konflikt in der Ukraine hat unter anderem erhebliche Erschwernisse bei der Beschaffung von Energie und Baumaterial zur Folge. Die Preise für vertraglich vereinbarte Lieferleistungen …
Fristlose Kündigung des Bauvertrages, weil der AN keine Arbeiter auf die Baustelle schickt
Fristlose Kündigung des Bauvertrages, weil der AN keine Arbeiter auf die Baustelle schickt
| 21.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… nicht dazu geführt, dass die vertragliche Leistungszeit-vereinbarung vollkommen weggefallen und der AN an keine Leistungszeit mehr gebunden gewesen sei. Vielmehr habe sich die vertragliche Leistungszeit verlängert nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 a VOB/B …
Neues Kaufrecht und der Gebrauchtwagenmarkt
Neues Kaufrecht und der Gebrauchtwagenmarkt
| 17.12.2021 von Rechtsanwalt Olaf Porstmann
Verträge, die ab dem 01.01.2022 geschlossen werden. Im Folgenden möchten wir einige wesentliche Änderungen für den Verbrauchsgüterkauf (B2C) mit Schwerpunkt auf den Gebrauchtwagenmarkt vorstellen, also Kaufverträge über gebrauchte …
Zur Abgrenzung der Akquise vom Architektenvertrag
Zur Abgrenzung der Akquise vom Architektenvertrag
08.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… eine Kostenaufstellung, aus der sich ein Herstellungsaufwand für die technische Gebäudeausrüstung von rund 2 Mio. Euro netto ergibt. In der Folgezeit verhandeln B und AN über den Vertrag, wobei der AN zwischenzeitlich bereits vereinzelte …
Wer steht für Unklarheiten im Baugrundgutachten ein?
Wer steht für Unklarheiten im Baugrundgutachten ein?
03.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… sodann die Anordnung zu sehen, die eine Vergütungspflicht § 2 Abs. 5 VOB/B nach sich ziehe. Wenn wie im vorliegenden Fall wegen unklarer Angaben in Vertrag und LV mehrere Auslegungen möglich sind und der Auftraggeber eine Vergabe nach VOB/A …
Kündigungsrecht des Bestellers bei schwerer Vertragsverletzung des Auftragnehmers
Kündigungsrecht des Bestellers bei schwerer Vertragsverletzung des Auftragnehmers
| 29.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Diese Voraussetzung sei als weiterer selbstständig tragender Kündigungsgrund erfüllt. Der Senat sei überdies der Ansicht, dass die Klägerin gegen die ihr obliegende Kooperationspflicht verstoßen habe. Denn die Vertragsparteien eines VOB/B-Vertrages seien …
Mietzahlungspflicht trotz pandemiebedingter Schließung - die Spannung steigt!
Mietzahlungspflicht trotz pandemiebedingter Schließung - die Spannung steigt!
| 24.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… des Mietvertrags i.S.v. § 313 Abs. 1 BGB eingetreten, die eine Anpassung des Vertrags dahin gebiete, dass die Kaltmiete für die Dauer der angeordneten Schließung auf die Hälfte reduziert werde. Hiergegen wenden sich die Klägerin …
Mehrvergütung für zusätzliche Leistung nach § 2 VI VOB/B - wann ist die Mehrkostenanmeldung entbehrlich?
Mehrvergütung für zusätzliche Leistung nach § 2 VI VOB/B - wann ist die Mehrkostenanmeldung entbehrlich?
18.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
1 Abs. 4 VOB/B bestimmt, dass der Auftragnehmer (AN) nicht vereinbarte Leistungen, die zur Ausführung der vertraglichen Leistung erforderlich werden, auf Verlangen des Auftraggebers (AG) mit auszuführen hat, es sei denn, sein Betrieb …
Architektenhonorar - nach Kündigung der Besteller ist abzurechnen
Architektenhonorar - nach Kündigung der Besteller ist abzurechnen
| 12.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… der Kündigungsfrage ankommt. Vereinbaren die Vertragsparteien Voraus- oder Abschlagszahlungen, hat der Besteller ein berechtigtes Interesse daran, dass der Unternehmer die ihm nach einer Kündigung des Vertrages oder nach Abnahme zustehende …
Gewerbemiete - Pandemiebedingte Beeinträchtigungen kein Minderungsgrund und § 313 BGB ist genau darzulegen!
Gewerbemiete - Pandemiebedingte Beeinträchtigungen kein Minderungsgrund und § 313 BGB ist genau darzulegen!
28.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… nicht zur Zahlung der Miete verpflichtet. Es läge ein Mietmangel vor, hilfsweise sei der Vertrag nach § 313 BGB anzupassen. Das OLG Hamm folgt den Argumenten des Mieters nicht. Weder ergebe sich aus Art. 240 § 2 EGBGB ein Hinweis darauf …
Aufhebungsvertrag-Chancen und Risiken
Aufhebungsvertrag-Chancen und Risiken
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
… und Risiken bestehen. Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der – neben weiteren möglichen Regelungen – das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet . Man …
Planungskosten: Aufstockungsverlangen des Generalübernehmers treuwidrig
Planungskosten: Aufstockungsverlangen des Generalübernehmers treuwidrig
14.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… beanstandet. Der GÜ hätte den AG auf diesen Umstand hinweisen müssen wie auch auf die Absicht, bei Nichtzustandekommen des GÜ-Vertrags die dann allein beauftragten Architektenleistungen nach HOAI-Mindestsätzen abrechnen zu wollen …
Abmahnung durch den Arbeitgeber
Abmahnung durch den Arbeitgeber
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
… von seinem vertraglichen Rügerecht bei einer Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer Gebrauch. Eine Abmahnung hat in der Regel drei Bestandteile: Erstens eine Feststellung des beanstandeten Verhaltens und dessen Rüge ( Informationsfunktion …
Keine Sekundärhaftung des Generalunternehmers
Keine Sekundärhaftung des Generalunternehmers
08.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… sein, die Mängelursachen auf eigene Pflichtverletzungen zu untersuchen und den Bauherrn über eigene Planungs- oder Aufsichtsfehler zu informieren. Diese Interessenlage entspricht nicht der sich aus einem GU-Vertrag ergebenden. (OLG Koblenz …
Bauhandwerkersicherung - nach wie vor ein scharfes Schwert!
Bauhandwerkersicherung - nach wie vor ein scharfes Schwert!
| 07.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Die Parteien eines Bauwerkvertrages gerieten im Jahr 2017 in Streit. Der Auftragnehmer (AN) fordert Sicherheit und setzt eine 14-Tages-Frist. Der Auftraggeber (AG) stellt sie nicht. Daraufhin kündigt der AN den Vertrag 1 Monat …
Arbeitsrecht und "Corona-Impfung"
Arbeitsrecht und "Corona-Impfung"
| 03.09.2021 von Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
… der Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Arbeitnehmern und ist (vor-)vertraglich verpflichtet, Kunden oder Patienten nicht zu gefährden. Hierfür müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden („Hygienekonzept“). Da der Impfstatus …
Mobbing: Anspruch auf Schadensersatz?
Mobbing: Anspruch auf Schadensersatz?
| 02.09.2021 von Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
… ist primär an einen vertraglichen Anspruch gegen den Arbeitgeber. Nach § 241 II BGB bestehen in einem Vertragsverhältnis nicht nur Leistungspflichten, sondern auch Verhaltenspflichten zur Rücksicht-nahme zum Schutz der Rechte, Rechtsgüter …
Ansatz einer "üblichen Vergütung" für Nachträge in ABG nicht intransparent!
Ansatz einer "üblichen Vergütung" für Nachträge in ABG nicht intransparent!
02.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… zur zusätzlichen Vergütung bei Leistungsänderungen kämen unkalkulierbare Kosten auf ihn zu. Die Regelung in den AGB sei unwirksam. Im BGB gebe es keine Regelung, die anstelle der unwirksamen Klausel treten könne. Die Aufrechterhaltung des Vertrags sei …
Dachabdeckung: Regensicher reicht nicht, wasserdicht ist gefordert!
Dachabdeckung: Regensicher reicht nicht, wasserdicht ist gefordert!
| 01.07.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Ein Auftragnehmer hat sich vertraglich zur Errichtung einer Dachabdeckung aus Metallplatten verpflichtet. Das Vertragswerk wird nach Leistungsabnahme verkauft. Der Erwerber stellt innerhalb der Gewährleistungsfrist fest, dass die Leistung …
Vorsicht bei der Formulierung von Vertragsstrafen in Bauverträgen!
Vorsicht bei der Formulierung von Vertragsstrafen in Bauverträgen!
| 30.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Er beendete seine Vertragsleistungen fast 10 Monate später als vertraglich vereinbart. Der Vertrag der Parteien enthält dazu folgende Regel: "Wird der vereinbarte Fertigstellungstermin durch Verschulden des Auftragnehmers überschritten …
COVID 19, Mietminderung und Vertragsanpassung in einer Bäckerei
COVID 19, Mietminderung und Vertragsanpassung in einer Bäckerei
07.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… oder den in der Mietsache ausgeübten Betrieb des Mieters beziehen. Unter Betrieb sei die tatsächliche Nutzung im Rahmen des vertraglich vereinbarten Zwecks zu verstehen. Vorliegend sei die Nutzung im Rahmen des vertraglich vereinbarten Zwecks …