17 Ergebnisse für WEG

Suche wird geladen …

Unfallflucht – Regressforderung der Kfz-Versicherung trotz Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO
Unfallflucht – Regressforderung der Kfz-Versicherung trotz Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO
| 22.05.2023 von Rechtsanwalt Jakob Ramsauer
In Verfahren wegen Unfallflucht (§ 142 StGB) geht es nicht selten um die Frage, ob der Unfall vom Unfallverursacher bemerkt wurde oder nicht. Nur bei einem wahrgenommenen Unfall kann sich der Unfallbeteiligte vorsätzlich von einem Unfall …
Beendigung (Auflösung, Liquidation und Löschung) einer GmbH bzw. GmbH & Co. KG
Beendigung (Auflösung, Liquidation und Löschung) einer GmbH bzw. GmbH & Co. KG
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Simon Otto
wegen Insolvenz, Zeitablauf, Auflösungsklage) – noch verschiedene weitere, im Einzelfall etwa zu berücksichtigende Besonderheiten. Gerne berate und begleite ich Sie im Rahmen der Auflösung und Abwicklung Ihrer Gesellschaft – vom Auflösungsbeschluss, über den Gläubigeraufruf, bis hin zum Entwurf und der Koordination der erforderlichen Handelsregisteranmeldungen.
Die Wahl der richtigen Rechtsform - Rechtsformen im Vergleich
Die Wahl der richtigen Rechtsform - Rechtsformen im Vergleich
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Simon Otto
… der Rechtsverkehr wegen der persönlichen Haftung der Gesellschafter (s.u.) weniger schutzwürdig ist. d) Haftung der Gesellschafter Bei Personengesellschaften haften die Gesellschafter grundsätzlich mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten …
Echte und virtuelle Mitarbeiterbeteiligung im Vergleich
Echte und virtuelle Mitarbeiterbeteiligung im Vergleich
| 05.12.2022 von Rechtsanwalt Simon Otto
… Die naheliegendste Form der Mitarbeiterbeteiligung bietet grundsätzlich diejenige der direkten, physischen Beteiligung, wenn man den Mitarbeiter also auf direktem Wege „auf Augenhöhe“ zum Mitgesellschafter macht. 1. Gewährung von Geschäftsanteilen …
Baukostenerhöhung wegen Corona-Pandemie
Baukostenerhöhung wegen Corona-Pandemie
| 28.06.2021 von Rechtsanwalt Philipp Eggensberger
… vereinbarten werkvertraglichen Erfolg an. Darüber hinaus sind Preisgleitklauseln ständiger Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Der sicherste Weg für den Auftragnehmer ist die Abgabe von zeitlich befristeten Angeboten, wobei zuvor …
Kain erschlug den Abel - gleichwohl erbberechtigt?
Kain erschlug den Abel - gleichwohl erbberechtigt?
| 13.04.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
… war, eine Verfügung von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben, 2. wer den Erblasser vorsätzlich und widerrechtlich verhindert hat, eine Verfügung von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben, 3. wer den Erblasser durch arglistige …
"in loving memory" - was macht einen letzten Willen wirklich zum Testament?
"in loving memory" - was macht einen letzten Willen wirklich zum Testament?
| 07.04.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
… gesteigerten Anforderungen zu stellen: Ein letzter Wille kann in Reimform, als strenge Abhandlung oder gar als Prosatext verfasst werden. Sind die genannten Voraussetzungen erfüllt und die Schrift als solche als "letzter Wille" deutbar, steht einem wirksamen Testament nichts im Wege.
Kopie ist nicht gleich Original - von unauffindbaren Testamenten
Kopie ist nicht gleich Original - von unauffindbaren Testamenten
| 09.04.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
… ist nur bedingt geeignet, da wegen der Zugangsberechtigung nach dem Eintritt des Erbfalls häufig Streit besteht und das Testament gerade die Erbfolge und damit auch den Zugang regeln soll. Reicht eine Kopie eines Testamentes als Nachweis …
Wenn der Erbteil nicht reicht - vom Zusatzpflichtteil und den Gefahren der Ausschlagung für den Pflichtteilsberechtigten.
Wenn der Erbteil nicht reicht - vom Zusatzpflichtteil und den Gefahren der Ausschlagung für den Pflichtteilsberechtigten.
| 25.03.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
Der Erbe (m/w/d) folgt dem Erblasser in allen seinen Rechten nach. Was bei gesetzlicher Erbfolge (also bei Fehlen jeglicher letztwilligen Verfügungen von Todes wegen) noch einfach beherrschbar ist, scheint bei manchem Testament schon …
Wem verziehen wird ... Die Erhaltung des Pflichtteilsrechts nach Entziehung und Verzeihung mit dem Erblasser
Wem verziehen wird ... Die Erhaltung des Pflichtteilsrechts nach Entziehung und Verzeihung mit dem Erblasser
| 23.03.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
… des Pflichtteils durch Verzeihung. Anders als die Entziehung des Pflichtteils bedarf die Verzeihung nicht einer besonderen Form, also etwa der einer letztwilligen Verfügung von Todes wegen . Es genügt unter Umständen auch ein rein …
Die Entziehung des Pflichtteils - scharfe Waffe oder nur ein stumpfes Schwert? Hinweise zur Rechtspraxis
Die Entziehung des Pflichtteils - scharfe Waffe oder nur ein stumpfes Schwert? Hinweise zur Rechtspraxis
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
… wer wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung rechtskräftig verurteilt wird und die Teilhabe des Abkömmlings am Nachlass deshalb für den Erblasser unzumutbar ist. Gleiches gilt …
Gestaltungen zur Vermeidung von Pattsituationen in 50:50 - Gesellschaften
Gestaltungen zur Vermeidung von Pattsituationen in 50:50 - Gesellschaften
| 10.02.2021 von Rechtsanwalt Simon Otto
… in dem das Recht zum Stichentscheid wieder „gedreht“ hat. 4. Exit-Klauseln: Ein denkbarer Weg zur Auflösung einer Pattsituation stellt auch die Regelung verschiedener Exit-Klauseln, auch „Shoot-Out-Klauseln“ genannt, dar. Der Nachteil solcher Klauseln …
Vorsicht ! MPU droht auch bei mehreren Verstößen gegen 0,5 Promille
Vorsicht ! MPU droht auch bei mehreren Verstößen gegen 0,5 Promille
| 17.11.2011 von Rechtsanwalt Alwin Peter
In meiner Praxis habe ich relativ viel mit der Thematik Trunkenheit im Verkehr (Straftat) als auch mit Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen die 0,5 Promillegrenze zu tun. Es scheint zwar allgemein bekannt zu sein, dass in der Regel …
Nachlasspflegschaft - zur Tätigkeit eines Nachlasspflegers oder Nachlassverwalters
Nachlasspflegschaft - zur Tätigkeit eines Nachlasspflegers oder Nachlassverwalters
| 12.08.2010 von LEGALIS. Anwälte
… wird durch besondere Fallkonstellationen noch verlängert: Einer oder mehrere Erben schlagen die Erbschaft aus, so dass zunächst die weiter berufenen Erben ermittelt werden müssen; Die Erben sind grundsätzlich oder zu Teilen unbekannt; Wegen
Sorgerecht: Beschluss des Bundesverfassungsgericht vom 21.07.2010 (1 BvR 420/09)
Sorgerecht: Beschluss des Bundesverfassungsgericht vom 21.07.2010 (1 BvR 420/09)
| 11.08.2010 von LEGALIS. Anwälte
… haben, oder bei dauerhaftem Getrenntleben der Eltern die Mutter einer Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater zugestimmt hat, sowie in Ausnahmefällen, wenn der Mutter wegen Gefährdung des Kindeswohls das Sorgerecht entzogen wurde …
Unzureichende Deutschkenntnisse können Kündigungsgrund sein
Unzureichende Deutschkenntnisse können Kündigungsgrund sein
| 18.06.2010 von LEGALIS. Anwälte
… gemäß § 3 Abs. 2 AGG untersagte Diskriminierung bzw. Benachteiligung wegen der ethnischen Herkunft, wenn der Arbeitgeber die Fähigkeit, deutsche Schriftsprache zu lesen von seinen Arbeitnehmern berechtigt verlangt, da diese für …
Gesetzesänderungen: Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage
Gesetzesänderungen: Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage
| 07.03.2008 von LEGALIS. Anwälte
… nicht eingehalten zu werden. Mit Wirkung zum 01.04.2008 wird nun jedoch § 4 KSchG, der die Regelung der 3-Wochen-Frist zur Klageerhebung vor dem Arbeitsgericht enthält, geändert. Die Klagefrist ist dann wegen allen Unwirksamkeitsgründen …