90 Ergebnisse für Räumungsklage Ablauf

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 85
  • 13
  • 10
  • 7
  • 7
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 86
  • 1

  • 10 Fragen 10 Antworten: Was der Vermieter darf – und was nicht!?
    10 Fragen 10 Antworten: Was der Vermieter darf – und was nicht!?
    (698) | 13.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
    … Aber unabhängig davon, ob die Kündigung wirksam ist oder nicht: Der Vermieter darf den Mieter niemals einfach so vor die Tür setzen. Hierfür benötigt er einen Räumungstitel, den er nur nach vorheriger Räumungsklage vor dem Amtsgericht erhält …
  • Wie werde ich meinen Untermieter wieder los?
    Wie werde ich meinen Untermieter wieder los?
    (418) | 22.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    … schriftlich bis spätestens zum 15. des jeweiligen Monats dem Untermieter zugehen. § 573c Fristen der ordentlichen Kündigung (…) (3) Bei Wohnraum nach § 549 Abs. 2 Nr. 2 ist die Kündigung spätestens am 15. eines Monats zum Ablauf dieses Monats …
  • Drei, zwei, eins? Trotz wirksamer Kündigung darf der Mieter in der Wohnung bleiben
    Drei, zwei, eins? Trotz wirksamer Kündigung darf der Mieter in der Wohnung bleiben
    (247) | 19.11.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
    … Was nun? Räumungsklage Für viele Vermieter ist der nächste Schritt einfach. Es wird eine Räumungsklage erhoben. Die Kündigung ist wirksam und der Mieter muss auszuziehen. Die Klage wird zugestellt und der Prozess geht seinen Weg …
  • Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
    anwalt.de-Ratgeber
    Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
    (241) | 14.06.2022
    … Voraussetzungen: Für die Zwangsräumung ist eine Räumungsklage nötig Sowohl die ordentliche als auch die fristlose Kündigung sind Voraussetzungen für eine Räumungsklage. Ohne Kündigung hat der Vermieter keinen Herausgabeanspruch …
  • Räumungsklage: Was Sie zu Ablauf, Dauer und Kosten wissen müssen
    anwalt.de-Ratgeber
    Räumungsklage: Was Sie zu Ablauf, Dauer und Kosten wissen müssen
    (205) | 14.06.2022
    … der Kündigung oder nach Ausspruch derselben rechtlichen Rat einzuholen. Die Praxis zeigt, dass die wenigsten Kündigungen den strengen formalen Anforderungen gerecht werden und daher oft unwirksam sind. Räumungsklage Ablauf: Welche Schritte …
  • Ordentliche Kündigung Mietvertrag: Das müssen Sie beachten!
    anwalt.de-Ratgeber
    Ordentliche Kündigung Mietvertrag: Das müssen Sie beachten!
    (165) | 26.07.2023
    … beträgt für beide Seiten drei Monate. Dabei ist die Kündigung spätestens bis zum dritten Werktag des laufenden Monats zum Ablauf des übernächsten Monats möglich. Werktage sind alle Tage außer Sonntage und Feiertage. Für Vermieter verlängert …
  • Miete: Was Vermieter und Mieter bei Zahlungsverzug und Mietrückständen zu beachten haben.
    Miete: Was Vermieter und Mieter bei Zahlungsverzug und Mietrückständen zu beachten haben.
    (165) | 21.02.2018 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    … vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und des Verschuldens des Vertragspartners die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist nicht mehr zugemutet werden kann. Wichtig …
  • Miete und Strafrecht: Wann macht man sich als Mieter strafbar? (+ Beispiele)
    Miete und Strafrecht: Wann macht man sich als Mieter strafbar? (+ Beispiele)
    (153) | 24.03.2025 von Rechtsanwalt Yannic Ippolito
    … werden. Mieter weigert sich, aus der Wohnung auszuziehen (§ 123 StGB) Weigert sich der Mieter nach erfolgter Kündigung und Ablauf der ggf. bestehenden Kündigungsfrist aus der Wohnung auszuziehen, stellt sich die Frage, ob durch das Verweilen …
  • TÜRKISCHES WOHNUNGSMIETRECHT
    TÜRKISCHES WOHNUNGSMIETRECHT
    (126) | 03.03.2021 von Avukat Duygu Seymen
    … Vollstreckungsgericht eine Räumungsklage einreichen. Zahlt der Mieter innerhalb der Frist von 30 Tagen ab Zustellung, droht ihm wiederum die Räumung, wenn er innerhalb eines Mietjahrs oder der vertraglich bestimmten längeren Vertragslaufzeit …
  • Eigenbedarf – Kündigung im Mietrecht
    Eigenbedarf – Kündigung im Mietrecht
    (121) | 17.04.2019 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
    … wenn die Kündigung für ihn oder anderen Familienmitgliedern eine besondere Härte bedeutet. Wichtig ist, dass der Widerspruch innerhalb von 2 Monaten vor Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich erfolgt. Eine besondere Härte liegt zum Beispiel …
  • Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt?
    Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt?
    (118) | 30.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
    … wegen Arbeitslosigkeit oder Krankheit einwenden. 5. Räumungsklage Wenn der Mieter nach Ablauf der Kündigungsfrist (oder bei einer fristlosen Kündigung nach Ablauf der Ziehfrist) nicht auszieht oder schon vorher erklärt, nicht rechtzeitig räumen …
  • Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
    Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
    (108) | 10.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    … August 2013 (GVBl. Seite 488). Was bedeutet die Sperrfrist: Wird eine Wohnung nach Überlassung an den Mieter in eine Eigentumswohnung umgewandelt und anschließend veräußert, kann sich der Erwerber erst nach Ablauf der jeweils gültigen …
  • Kündigung und Räumungsklage bei der Gewerbemiete
    Kündigung und Räumungsklage bei der Gewerbemiete
    (104) | 29.01.2025 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
    Bei der Beendigung eines Mietverhältnisses über Gewerberäume stehen sich oftmals erhebliche Interessen gegenüber. Der Vermieter ist auf die Mieteinnahmen angewiesen und an einem reibungslosen Ablauf innerhalb der Hausgemeinschaft …
  • Kündigung wegen Ruhestörung erhalten – Hinweise für Mieter
    Kündigung wegen Ruhestörung erhalten – Hinweise für Mieter
    (92) | 11.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    … ist Räumungsklage erforderlich Geht es um Ruhestörung, sprechen Vermieter meist eine fristlose Kündigung aus. In diesem Fall müssen Mieter aber nicht einfach sofort nach Ablauf des gesetzten Datums aus der Wohnung raus. Bleibt der Mieter …
  • Hausfriedensbruch eines Mieters bei Nichtauszug nach Kündigung durch Vermieter
    Hausfriedensbruch eines Mieters bei Nichtauszug nach Kündigung durch Vermieter
    (78) | 05.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    … und gegen den vielleicht sogar schon eine Räumungsklage anhängig ist. Begeht der Mieter Hausfriedensbruch, wenn er sich weiter in der Mietwohnung aufhält? Ein Beitrag von Rechtsanwältin Anja Härtel und Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet …
  • Vermieter – Türschlösser nach Kündigung tauschen oder Strom / Wärme / Wasser sperren?
    Vermieter – Türschlösser nach Kündigung tauschen oder Strom / Wärme / Wasser sperren?
    (62) | 18.08.2017 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
    … schnelle Hilfe ist hier selten in Sicht. Kündigungen müssen erst schriftlich ausgesprochen werden und nachweislich zugehen. Räumungsklagen bei Gericht dauern Monate, bis es zu einem vollstreckbaren Urteil/Titel kommt, aus dem man dann nur …
  • Erhebung der Räumungsklage vor Ablauf der Räumungsfrist – wer trägt die Kosten des Rechtsstreits?
    Erhebung der Räumungsklage vor Ablauf der Räumungsfrist – wer trägt die Kosten des Rechtsstreits?
    (59) | 11.01.2017 von Rechtsanwältin Britta Holwitt
    … wenn es dem Mieter nicht möglich ist, angemessenen Ersatzwohnraum zu zumutbaren Bedingungen rechtzeitig vor Ablauf der Räumungsfrist zu bekommen. Ein solcher Widerspruch gegen die Kündigung ist schriftlich zu formulieren. Er ist ferner …
  • Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
    Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
    (57) | 03.11.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    … Die Schonfristzahlung ist die Entrichtung der Mietrückstände bis zu zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage. In beiden Verfahren hatten die Beklagten, Mieter von Wohnungen in Berlin, jeweils die von ihnen geschuldeten Mieten in zwei …
  • Wohnungsräumung - wenn der Mieter nicht zahlt
    Wohnungsräumung - wenn der Mieter nicht zahlt
    (56) | 26.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    … der Vermieter ihm kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und sollte eine detaillierte Aufstellung der geschuldeten Beträge der einzelnen Monate enthalten. Mit Erhalt der Kündigung hat der Mieter bis zum Ablauf
  • Lärmbelästigung im Mietshaus: welche Geräuschbelästigungen sind zulässig?
    Lärmbelästigung im Mietshaus: welche Geräuschbelästigungen sind zulässig?
    (55) | 22.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    … dem Vermieter wird die Zahlung der Miete unter Vorbehalt gesetzt. Parallel wird ein umfassendes Lärmtagebuch geführt. Bei fruchtlosem Ablauf der Fristen wird geklagt. El-Ismail: Also wenn man vorgeht, dann richtig? Bredereck: Halbherzige …
  • Die Kündigung und Räumung nach dem neuen Mietrecht
    Die Kündigung und Räumung nach dem neuen Mietrecht
    (47) | 09.09.2013 von Rechtsanwalt Kristian Kreuter
    … der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann (§ 543 Abs. 1 BGB). Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn 1 …
  • Mietrecht: Fristlose Kündigung durch den Vermieter
    Mietrecht: Fristlose Kündigung durch den Vermieter
    (41) | 30.06.2022 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
    … eines Verschuldens der Vertragsparteien, und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden …
  • Schadensersatzansprüche des Mieters bei Unwirksamkeit Eigenbedarfskündigung
    Schadensersatzansprüche des Mieters bei Unwirksamkeit Eigenbedarfskündigung
    (40) | 13.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    … auf die Straße setzen. Dafür muss er zunächst Räumungsklage erheben. Wenn Sie eine Eigenbedarfskündigung erhalten, beginnen wichtige Fristen zu laufen. Jedenfalls dann, wenn die Eigenbedarfskündigung eine wirksame Belehrung über die Möglichkeit …
  • Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
    Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
    (37) | 07.06.2022 von Rechtsanwalt Timothy Peiker
    … Auf die Kündigung folgt dann die Räumungsklage. Allerdings hat der Gesetzgeber in § 569 Abs. 3 Satz 2 BGB dem Mieter die Möglichkeit eingeräumt, die Kündigung im Nachhinein unwirksam werden zu lassen, wenn zum Ablauf von 2 Monaten nach Eintritt …