Rechtstipps von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann 15

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(1)10.12.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Betreuungsrecht
Erbrecht
Pflegerecht

Die fachliche Durchsicht einer bestehenden Patientenverfügung wird in diesen Tagen wichtiger denn je. Wir wissen, dass jede/r volljährige, geschäftsfähige Mitbürger/ Mitbürgerin die Möglichkeit hat,

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
07.12.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Arbeitsrecht
Erbrecht
Familienrecht
Pflegerecht

Die Corona Pandemie hat es uns wieder eindringlich deutlich gemacht: Jeder von uns kann   unvorhergesehen in Situationen geraten, in denen es nicht mehr möglich ist, selbstbestimmt

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(3)22.10.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Betreuungsrecht
Erbrecht
Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Pflegerecht

Können Volljährige Kinder von den Eltern vertreten werden?Vorsorgevollmacht der Ehegatten per Gesetz?  Immer wenn die Vorsorgevollmacht Thema ist, stoßen wir auf die Frage, ob es

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(6)28.11.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Betreuungsrecht

Immer mehr Menschen haben erkannt, dass es sinnvoll ist, eine Vorsorgevollmacht zu erstellen. Wir wissen, unser Gesetz kennt keinen Automatismus einer Vertretungsregelung! Noch nicht -- auch das kann

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(1)07.11.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Betreuungsrecht

Störungen der Vorsorgevollmacht:Was tun, wenn es Differenzen zwischen dem Vollmachtgeber und dem Bevollmächtigten gibt?Immer wieder höre ich in vertrauensvollen Gesprächen mit Mandanten: „Mein

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(3)26.04.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Betreuungsrecht

Die Vorsorgevollmacht soll widerruflich sein!Eine Vorsorgevollmacht soll über den Tod hinaus gelten. Eine vom Gericht bestellte Betreuung endet mit dem Tode des Betreuten. Oft aber ergeben

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(2)20.03.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Betreuungsrecht

Wir alle wissen: Ohne Vorsorgevollmacht springt der Staat ein. Daher kann im Idealfall eine vertraute Person bevollmächtigt werden – ein Freund oder eine Freundin oder ein Verwandter oder eine

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(2)20.02.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Betreuungsrecht

Kann ein Mensch nicht mehr selbst entscheiden, muss ein anderer für ihn sprechen. Doch was passiert, wenn niemand für eine Vorsorgevollmacht infrage kommt?Ohne Vollmacht springt der Staat ein. Wir

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(13)27.10.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Erbrecht
Familienrecht
Unterhaltsrecht

Brisant und aktuell: Müssen Kinder zahlen, wenn seit Jahrzehnten kein Kontakt zu den Eltern besteht? „Gerade noch hat mein Vater mich in seinem Testament enterbt!”Nicht selten sind die finanziellen

Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
(8)05.03.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Erbrecht
Pflegerecht
Steuerrecht

Erbschaftsteuer- PflegebeitragEin Bekannter hatte eine fast 90 Jahre alte Frau regelmäßig im Haushalt unterstützt. Er begleitete Sie zu Ärzten und erledigte Post und Botengänge. Sei erteilte ihm