Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Arbeitszeit!

Arbeitszeit - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit
Arbeitszeit - was Sie wissen und beachten müssen!

Die wichtigsten Fakten

  • Arbeitszeiten werden im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag geregelt.
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen bestimmte gesetzliche Höchstarbeitszeiten und Ruhepausen beachten.
  • Pro Woche darf ein Arbeitnehmer nach dem Gesetz höchstens 48 Stunden arbeiten.
  • Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen kann dem Arbeitgeber ein Bußgeld drohen.
  • Der Europäische Gerichtshof hat zudem entschieden, dass Arbeitgeber eine genaue Zeiterfassung ermöglichen müssen. 

Wie sind Arbeitszeiten gesetzlich geregelt?

Das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gibt einen Rahmen vor, der allerdings durch schriftliche Vereinbarungen zwischen den Tarifparteien (Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung) oder Ausnahmegenehmigungen der zuständigen Behörde im Rahmen des Gesetzes erweitert werden kann.

Grundsätzlich darf die regelmäßige Arbeitszeit des Arbeitnehmers acht Stunden nicht überschreiten. Pro Woche darf ein Arbeitnehmer nach dem Gesetz höchstens 48 Stunden arbeiten. Im Ausnahmefall kann die maximale Arbeitszeit auf zehn Stunden verlängert werden. Die längere Arbeitszeit muss zeitnah ausgeglichen werden, denn Arbeitnehmer dürfen innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen nicht mehr als acht Stunden durchschnittlich arbeiten.

Da zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber Vertragsfreiheit herrscht, kann neben der regulären Arbeitszeit auch eine flexible Arbeitszeit vereinbart werden.

Darf man an Sonn- und Feiertagen arbeiten?

An Sonn- und Feiertagen sollen sich Beschäftigte erholen können, deshalb dürfen sie an diesen Tagen grundsätzlich nicht arbeiten. Ausnahmen gelten für Unternehmen, in denen es Schichtbetrieb gibt. Hier kann der Beginn oder das Ende der Sonn- und Feiertagsruhe um bis zu sechs Stunden vor- oder zurückverlegt werden.

Ausgenommen von der Sonn- und Feiertagsruhe sind Arbeitnehmer, die lebenswichtige Arbeit erledigen – also Ärzte, Krankenschwestern, Polizisten und Mitarbeiter der Feuerwehr sowie Rettungsassistenten und Rettungssanitäter etc. Für sie gilt häufig eine Rufbereitschaft. Abweichende Regelungen sind in einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einer Einzelfallgenehmigung der Aufsichtsbehörde möglich.

Welche Pausen sind gesetzlich vorgeschrieben?

Eine Pause tut Arbeitnehmern gut – Pausen im Arbeitstag sind ein Muss. Unverzichtbar für die Gesundheit, unverzichtbar für die Kraft zur konzentrierten Arbeit. Deshalb muss jeder Arbeitnehmer, der länger als sechs Stunden arbeitet, mindestens 30 Minuten Pause einlegen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden steht ihm sogar eine Ruhepause von 45 Minuten zu.

Weiterhin steht Arbeitnehmern nach Ende der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden bis zur Wiederaufnahme der Arbeit zu. Auch hier sind Ausnahmen, z. B. eine kürzere Ruhezeit, möglich.

Wie werden Verstöße gegen die Vorschriften geahndet?

Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz können mit Geldbußen bis zu einer Höhe von 15.000 Euro geahndet werden. Bestimmte Verstöße können sogar als Straftat eingestuft werden und mit Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafen belegt werden.

Foto(s): ©AdobeStock

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitszeit?

Rechtstipps zu "Arbeitszeit" | Seite 89

  • 30.10.2012 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    „… zulässig und die Arbeitszeit entfällt nicht wegen eines Feiertages. Arbeitnehmer, die in Betrieben mit Sitz in Brandenburg angestellt sind und die ihre Arbeitsleistung in Berlin erbringen, müssen demnach …“ Weiterlesen
  • 29.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „Für die Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertags ausfällt, ist dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das dieser ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte. Die gesetzlichen …“ Weiterlesen
  • 23.10.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… ein. Seine noch berufstätige Ehefrau verringerte daraufhin ihre Arbeitszeit auf die Hälfte. Vertrauensschutz in vergangene überhöhte Zahlung Es dauerte keine zwei Monate, da nahm die Behörde den falschen …“ Weiterlesen
  • 12.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… können zum Beispiel Werkmietwohnungen, Verpflegung und Kraftfahrzeuge zur Privatnutzung überlassen werden. Leistet der Arbeitnehmer über die gesetzliche Arbeitszeit bzw. über die regelmäßige …“ Weiterlesen
  • 11.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… zugewiesen wird oder innerhalb eines Konzerns der Betrieb gewechselt werden soll. Keine Versetzung liegt vor, wenn lediglich Dauer und Lage der Arbeitszeit sich ändern. Eine Versetzung ist nur dann möglich …“ Weiterlesen
  • 05.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „1. Leistet der Arbeitnehmer über die gesetzliche Arbeitszeit bzw. über die regelmäßige betriebliche Arbeitszeit hinaus zusätzlich Arbeit (Mehrarbeit/Überstunden), ist diese grundsätzlich zu vergüten …“ Weiterlesen
  • 19.06.2020 Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
    „… . Die Beweisaufnahme ergab, dass der VN seinen Nettolohn als Handballspieler mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 11 Wochenstunden bzw. 44 Stunden pro Monat erzielte. Dies entspricht einem Stundensatz von 52,29 …“ Weiterlesen
  • 04.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „Bei Arbeit auf Abruf ist die Dauer der Arbeitszeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht festgelegt. Der Arbeitgeber ruft die Arbeitsleistung im Bedarfsfall ab und bezahlt nur die jeweils …“ Weiterlesen
  • 02.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… mindestens in dem Umfang zu gewähren, der dem Anteil seiner Arbeitszeit an der Arbeitszeit eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht. Eine Ungleichbehandlung ist ausnahmsweise …“ Weiterlesen
  • 01.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „1. Zu welchen Zeiten der Arbeitnehmer arbeiten muss, ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag. Ist darin nichts geregelt, so gilt für die Lage und Dauer der Arbeitszeit das Betriebsübliche. 2. Arbeitszeit …“ Weiterlesen
  • 01.10.2012 Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    „… Sie aus der Notwendigkeit des Lebensunterhaltes ein. Andererseits unterliegen Sie während der Arbeitszeit der arbeitsvertraglich/gesetzlich geregelten sog. Dispositionsbefugnis des Arbeitgebers. Sie müssen …“ Weiterlesen
  • 28.09.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… , an denen er ein sachliches Interesse hat. Daneben muss er die enthaltenen Angaben rechtmäßig erlangt haben. 6. Der Arbeitnehmer hat das Recht, die Personalakte während seiner Arbeitszeit einzusehen. Er kann hierzu …“ Weiterlesen
  • 28.09.2012 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… des TVöD die Arbeit nach einem Schichtplan, der einen regelmäßigen Wechsel der täglichen Arbeitszeit in Wechselschichten vorsieht, bei denen Beschäftigte durchschnittlich längstens nach Ablauf …“ Weiterlesen
  • 26.09.2012 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    „… und die Anpassung der Tätigkeit nach Art, Lage, Tempo und Dauer. Vor diesem Hintergrund muss der Arbeitgeber ggf. Vorkehrungen zu veränderten Arbeitszeiten einschließlich der Pausen, geringere Zuteilung …“ Weiterlesen
  • 25.09.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… darauf hin, dass der Arbeitgeber die geänderten Arbeitszeiten möglicherweise auch einfach kraft seines Direktionsrechts hätte anordnen können. Denn der Arbeitsvertrag aus dem Jahr 1987 enthielt keine …“ Weiterlesen
  • 24.09.2012 Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
    „… des versprochenen Werkes, der Auftraggeber (Besteller) zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Die Höhe der Vergütung ist abhängig vom Auftragsumfang (Arbeitszeit, Materialien …“ Weiterlesen
  • 24.09.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Beschäftigten. Dieses Gleichbehandlungsgebot gilt für alle Beschäftigungsbedingungen, also insbesondere auch für die Vergütung, den Urlaubsanspruch, die Arbeitszeit- und Arbeitsschutzregelungen sowie für …“ Weiterlesen
  • 21.09.2012 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… der Beklagten. Die Arbeitszeit wird elektronisch erfasst. Anfang November 2011 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger fristlos. Als Kündigungsgrund gab die Beklagte „Arbeitszeitbetrug …“ Weiterlesen
  • 12.09.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „Was sollte man bei Kurzarbeit beachten? 1. Durch Einführung von Kurzarbeit versuchen die Unternehmen, Personalkosten zu senken, indem die Arbeitszeit der Arbeitnehmer abgesenkt wird. Der Lohn …“ Weiterlesen
  • 10.09.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… sein. Für das Arbeitsverhältnis eines leitenden Angestellten bestehen die im Folgenden aufgeführten Besonderheiten bei der Arbeitszeit, dem kollektivem Arbeitsrecht sowie im Kündigungsschutzrecht: 4. Leitende …“ Weiterlesen
  • 07.09.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „Ab mehr als 14 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit wird man rentenversicherungspflichtig. Das kann auch Pflegende naher Angehöriger betreffen, wobei die Hilfe anderer jedoch die Stundenzahl mindert …“ Weiterlesen
  • 04.09.2012 GKS Rechtsanwälte
    „… , die nicht in der regulären, vertraglich vereinbarten, Arbeitszeit zu leisten gewesen wären. Die hieraus resultierenden Überstunden wollte er vergütet bekommen. Der Arbeitgeber wehrte sich unter Berufung …“ Weiterlesen
  • 30.08.2012 Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
    „… angefangen haben zu arbeiten. Im Gesetz ist geregelt, dass die Kündigungsfrist sich verlängert wenn ein Arbeitnehmer bestimmte Arbeitszeiten zurückgelegt hat. Nicht zu berücksichtigen - so das Gesetz …“ Weiterlesen
  • 23.08.2012 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… ist. Einen allgemeinen Rechtsgrundsatz, dass jede Mehrarbeitszeit oder jede dienstliche Anwesenheit über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus zu vergüten ist, gibt es nicht. Eine objektive Vergütungserwartung …“ Weiterlesen