Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erbe!

Erbe - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 5 Minuten Lesezeit
Erbe - was Sie wissen und beachten müssen!

Was ist der oder das Erbe?

Der Erbe

Der Erbe ist die Person, die nach dem Tod einer anderen Person, dem Erblasser, deren Vermögen erhält. Es ist auch möglich, dass es mehrere Erben gibt, dann spricht man von einer Erbengemeinschaft. Die einzelnen Erben sind gegenseitig Miterben.

Das Erbe

Das Erbe bezeichnet das Vermögen, das der Erblasser dem oder den Erben hinterlässt. Man spricht dabei häufig auch von „Nachlass“ oder „Erbmasse“. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Wer ist Erbe?

Welche Person Erbe einer anderen Person wird, hängt vom Einzelfall ab. Es gibt zwei Möglichkeiten. Hat der Erblasser keine letztwillige Verfügung hinterlassen, also ein Testament oder einen Erbvertrag, bestimmt die gesetzliche Erbfolge, wer Erbe wird. Gibt es hingegen eine letztwillige Verfügung, bestimmt diese, wer Erbe wird.

In beiden Fällen gilt: Der Erbe muss erbfähig sein. Gemäß § 1923 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) bedeutet das: Der Erbe muss zum Zeitpunkt des Erbfalls, also bei Tod des Erblassers, noch leben.  

Gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge ist in §§ 1924–1926 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Demnach werden drei Erbenordnungen unterschieden. Nach dieser Rangfolge erben die jeweiligen Personen, wenn der Erblasser kein Testament hatte oder wenn der testamentarische Erbe die Erbschaft ausgeschlagen hat.

Verwandtenerbrecht

Verwandte erster Ordnung sind die Abkömmlinge des Erblassers, also dessen Kinder. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eheliche oder nichteheliche Kinder, um leibliche oder adoptierte Kinder handelt. Sie sind alle gleichermaßen Erbberechtigte erster Ordnung. Lediglich Stiefkinder haben kein gesetzliches Erbrecht.

Enkel und Urenkel des Erblassers sind ebenfalls Verwandte erster Ordnung. Sie erben aber nur etwas, wenn die Kinder des Erblassers bereits verstorben sind.

Verwandte zweiter Ordnung sind die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, also die Geschwister sowie die Neffen und Nichten des Erblassers. Verwandte dritter Ordnung sind die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge. Dazu gehören z. B. die Tanten und Onkel, Cousinen und Cousins des Erblassers.

Verwandte vierter Ordnung sind die Urgroßeltern des Erblassers und dessen Abkömmlinge. Verwandte fünfter Ordnung, sechster Ordnung usw. sind entferntere Voreltern (also Ururgroßeltern usw.) des Erblassers und deren Abkömmlinge.

Ehegattenerbrecht

Durch die Hochzeit wird der Ehegatte nicht zum Verwandten des Erblassers. Ehepartner fallen deshalb nicht unter die Erbordnungen des Verwandtenerbrechts. Der Ehegatte ist immer gesetzlich erbberechtigt. Sind die Ehepartner jedoch bereits getrennt und das Scheidungsverfahren lief bereits, hat der Ehegatte kein Erbrecht, wenn die Scheidung zum Zeitpunkt des Todes schon absehbar war.

Die Höhe des Erbteils richtet sich danach, wer neben dem Ehegatten noch erbberechtigt ist. Neben den Kindern erbt der Ehepartner z. B. die Hälfte des Nachlasses. Die andere Hälfte wird zu gleichen Teilen unter den Kindern aufgeteilt. Auch der Güterstand, in dem die Verheirateten lebten, spielt eine Rolle.

Unabhängig davon erben hinterbliebene Ehegatten immer die Hausratsgegenstände aus der ehelichen Wohnung und die Hochzeitsgeschenke.

Staatserbrecht

Hat der Erblasser weder einen gesetzlichen Erben noch eine letztwillige Verfügung hinterlassen, wird gemäß § 1936 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) der Staat zum Erben. Der Nachlass kommt dann der Staatskasse des Bundeslandes zugute, in dem der Erblasser gewohnt hat. Der Staat kann die Erbschaft nicht ausschlagen, dafür haftet er aber auch maximal für Schulden in Höhe des Nachlasses.

Letztwillige Verfügung

Häufig möchten Erblasser verhindern, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt. Sie möchten einen gesetzlichen Erbberechtigten enterben oder jemanden bedenken, der kein gesetzliches Erbrecht hat. In dem Fall kann man eine letztwillige Verfügung erstellen. Eine solche wird auch Verfügung von Todes wegen genannt und ist in § 1937 BGB geregelt. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: ein Testament oder einen Erbvertrag.

Testament

Die gesetzlichen Vorschriften zum Testament finden sich in §§ 2229 ff. BGB. Es gibt verschiedene Formen des Testaments.

Die Regel ist das privatschriftliche Testament gemäß § 2247 BGB. Dabei handelt es sich um ein vom Erblasser eigenhändig geschriebenes und unterschriebenes Testament. Wichtig ist, dass Tag, Monat, Jahr und Ort angegeben sind und der Erblasser mit Vor- und Nachnamen handschriftlich unter dem Text unterschreibt. Nur Personen, die volljährig sind und lesen und schreiben können, dürfen ein handschriftliches Testament erstellen.

Häufig wird auch ein notarielles Testament errichtet (§ 2232 BGB). Es wird auch öffentliches Testament genannt. In dem Fall ist das Testament maschinell geschrieben und vom Notar beglaubigt. Der Notar kann das Testament auch bis zum Eintritt des Erbfalls verwahren. Alternativ kann ein Testament beim Nachlassgericht verwahrt werden.

Das Berliner Testament ist eine besondere Form des Testaments für Ehepartner. Dabei setzen sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerben ein. Es wird außerdem festgelegt, wer nach dem Tod des zuletzt Verstorbenen den Nachlass erben soll. Nach dem Tod des ersten Ehepartners kann der hinterbliebene Ehegatte sein Testament deshalb nicht mehr ändern.

Einen Sonderfall stellt das Nottestament gemäß §§ 2249 ff. BGB dar. Es wird erstellt, wenn der Erblasser sterben könnte, bevor eine reguläre Testamentserstellung vor einem Notar möglich ist. Stirbt der Erblasser innerhalb von 3 Monaten nach Errichtung des Testaments doch nicht, wird das Nottestament ungültig. Formen des Nottestaments sind das Bürgermeistertestament, das Drei-Zeugen-Testament und das Seetestament.

Erbvertrag

Laut § 1941 BGB kann der Erblasser einen Erben einsetzen, indem er einen Vertrag erstellt. Dieser Vertrag nennt sich Erbvertrag. Die weiteren Regelungen zum Erbvertrag finden sich im §§ 2274 ff. BGB. Bei Abschluss des Erbvertrags müssen alle Vertragspartner persönlich vor einem Notar erscheinen. Der Rücktritt vom Erbvertrag ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Vermächtnis

Der Erblasser kann ein Vermächtnis anordnen. Die Person, die das Vermächtnis erhält, heißt Vermächtnisnehmer und gilt nicht als Erbe. Bei einem Vermächtnis wird im Gegensatz zur Erbschaft nur ein bestimmter Teil des Nachlasses vermacht, z. B. ein einzelner Gegenstand. Der Vermächtnisnehmer hat Anspruch auf Herausgabe gegenüber dem oder den Erben.

Erbschaftsausschlagung

Der gesetzliche oder testamentarische Erbe hat die Wahl, die Erbschaft anzunehmen oder auszuschlagen. Möchte er die Erbschaft ausschlagen, hat er dafür 6 Wochen Zeit ab dem Moment, in dem er von der Erbschaft erfährt. Hat der Erbe nach Ablauf der Sechs-Wochen-Frist die Erbschaft nicht ausgeschlagen, gilt sie automatisch als angenommen.

Ausnahmen gibt es, wenn der Erblasser seinen Wohnsitz im Ausland hatte oder sich der Erbe zum Zeitpunkt des Erbfalls im Ausland aufhielt. Dann beträgt die Frist zur Erbausschlagung 6 Monate.

Entscheidet sich der Erbe zur Erbausschlagung, muss dies öffentlich beglaubigt werden. Das kann bei einem Notar erledigt werden oder direkt beim Nachlassgericht. Die Kosten für die Beglaubigung richten sich nach dem Wert des Nachlasses.

Hat man die Erbschaft einmal angenommen, entfällt auch vor Ablauf der Sechs-Wochen-Frist das Ausschlagungsrecht. Hat man die Erbschaft hingegen irrtümlich angenommen bzw. ausgeschlagen, kann man den Erbanfall unter bestimmten Voraussetzungen anfechten.

Foto(s): ©AdobeStock/Daniela Strk

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erbe?

Rechtstipps zu "Erbe" | Seite 125

  • 21.02.2013 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… handschriftlich geschrieben. Dieses hat sie dann in amtlicher Verwahrung abgegeben. In dem Testament wurde eine Alleinerbin genannt. Als die Frau starb, wollte die Nichte der verstorbenen Frau erben …“ Weiterlesen
  • 20.02.2013 Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    „… . § 363 FamFG zwingend. Es ist abwegig, dass ein Vermittlungsverfahren bei nicht streitenden Erben durchgeführt wird, gerade im Streitfall soll ja vermittelt werden. Die ablehnende Haltung einiger …“ Weiterlesen
  • 07.04.2021 Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
    „… zwischen Erbe/Schenker und Geerbter/Beschenktem. Die Höhe der Freibeträge wird mit der folgenden Tabelle für das Jahr 2021 angegeben: Freibetrag bei türkischer Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer …“ Weiterlesen
  • 19.02.2013 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… existiert, heißt das noch lange nicht, dass es nach dem Ableben des Erblassers keinen Streit zwischen den Erben gibt. Im Gegenteil, häufig sorgt gerade eine unklare Formulierung im letzten Willen für …“ Weiterlesen
  • 19.02.2013 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „Die Kinder könne von ihren Eltern enterbt werden, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller . Sie müssen nur im Testament andere Personen als Erbe einsetzen. Jedoch gehen Kinder nur selten leer …“ Weiterlesen
  • 15.02.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „Stirbt ein Mieter, kann ein Vermieter noch nicht gezahlte Miete und andere offene Kosten vom Erben verlangen. Laut BGH sind die Forderungen allerdings auf die Höhe des Nachlasses begrenzt. Erben …“ Weiterlesen
  • 13.02.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… , wer was vom Erbe bekommen soll, kann sich im Laufe des Lebens durchaus ändern und tut es nicht selten. Dann drängt sich eine Testamentsänderung auf. Mitunter wird - gerade wenn das ursprüngliche Dokument gerade …“ Weiterlesen
  • 11.02.2013 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „… durch die veränderte Situation in der Gesellschaft, die immer älter aber auch immer hilfebedürftiger wird, zu kurz. Sie berücksichtigt nicht den Fall, dass der Erblasser oder der Erbe zum Pflegefall …“ Weiterlesen
  • 11.02.2013 Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    „… zutreffend umsetzt, um wie viel größer sind dann die Möglichkeiten zu Fehlinterpretationen bei einem komplexen Testamenten mit Erben, Vermächtnissen, Vor- und Nacherbfolge, Pflichtteilen …“ Weiterlesen
  • 05.02.2013 KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
    „… Erbe auf das Erbe, beispielsweise gegen eine Abfindung, verzichtet. Ein solcher Verzicht kann jedoch weitreichende Auswirkungen haben, die zunächst nicht zu überschauen sind. Ausgangslage: Die Beklagte …“ Weiterlesen
  • 01.02.2013 Löber Steinmetz & García
    „… mit dem Thema befassen, um Nachteilen und unangenehmen Überraschungen vorzubeugen. Denn auch Angehörige und Erben haben im Zusammenhang mit dem Tod des Erblassers Verpflichtungen. Diese sind teilweise …“ Weiterlesen
  • 31.01.2013 Rechtsanwalt Martin J. Haas
    „… als alleinigen Erben eingesetzt, können dann neben dem gesetzlichen Anspruch auf das Pflichtteilsrecht auch so genannte Pflichtteilsergänzungsansprüche gegenüber dem testamentarischen Erben zustehen …“ Weiterlesen
  • 30.01.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… der 2010 verstorbenen Frau und ihre Stiefschwester. Der Anteil am Erbe war dabei aufgrund eines gemeinschaftlichen Testaments aus dem Jahr 1977 frei geworden. Die Erblasserin und ihr Ehemann hatten …“ Weiterlesen
  • 30.01.2013 KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
    „… Die Erblasserin verstarb im Alter von 88 Jahren. Sie überlebte Ihren Ehemann und auch ihren kinderlos verstorbenen Sohn. Mangels Angehöriger, die als Erben in Betracht gekommen wären, setzte …“ Weiterlesen
  • 30.01.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „Stirbt der Hartz-IV-Mieter, kommt vom Sozialamt keine Miete mehr. Aber das Mietverhältnis läuft noch - zumindest bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Hoffnung auf die Erben braucht der Vermieter …“ Weiterlesen
  • 29.01.2013 Löber Steinmetz & García
    „… - und Pflegeleistungen von Erben erbracht wurden? Das niedersächsische Finanzgericht hat in einem Beschluss vom 02.01.2012 hervorgehoben, dass auch die Pflegeleistungen von Erben als Nachlassverbindlichkeiten gemäß …“ Weiterlesen
  • 24.01.2013 GKS Rechtsanwälte
    „… der Antragssteller für den Erbschein, also der vermeintliche Erbe, nachzuweisen habe, dass das Schriftstück tatsächlich vom Erblasser selbst geschrieben wurde. Eigenhändige Testamente unbedingt überprüfen …“ Weiterlesen
  • 24.01.2013 Löber Steinmetz & García
    „… , dass der darin genannte Erbe oder die Miterben als Rechtsnachfolger des Erblassers dessen Vermögen geerbt haben. Der deutsche Erbschein genießt öffentlichen Glauben. 2. Als Pendant des deutschen Erbscheins gilt …“ Weiterlesen
  • 23.01.2013 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… jederzeit Abschriften von der Patientenakte verlangen. Die entstehenden Kosten sind dem Arzt zu erstatten. Im Falle des Todes des Patienten steht das Recht auf Einsicht in die Patientenakte den Erben …“ Weiterlesen
  • 23.01.2013 Löber Steinmetz & García
    „… und eindeutige Regelungen zu treffen, die zweifelsfrei den Rechtsübergang auf den oder die Erben im Sinne der Erblasser ermöglichen. Jede Erbrechtsberatung ist individuell und komplex, weil die zu regelnden …“ Weiterlesen
  • 23.01.2013 Rechtsanwalt Jörg Schwede
    „… , eines Testamentsvollstreckerzeugnisses oder ähnlicher gerichtlicher Zeugnisse verlangt wird. Wie das OLG Hamm überzeugend urteilte, ist nach deutschem Recht der Erbe nicht verpflichtet, sein Erbrecht durch einen Erbschein …“ Weiterlesen
  • 22.01.2013 Löber Steinmetz & García
    „Wer als Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers geworden ist, hat in der Regel Probleme bei der Übertragung der Konten und Depots des Erblassers auf sich. Nicht nur, dass er den Nachweis für die Zahlung …“ Weiterlesen
  • 21.04.2020 anwalt.de-Redaktion
    „Beim Erbe von Grundstücken stellt sich oft die Frage, wovon die Erbschaftsteuer bezahlt werden kann, wenn das Bargeld oder Kontoguthaben dafür nicht reicht. Das Finanzamt will schließlich keine …“ Weiterlesen
  • 21.01.2013 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… ein Testament geschrieben. Die in der Testamentsurkunde bedachten Personen hatten die Ausstellung eines sie als Erben ausweisenden Erbscheines beantragt. Die zu den näheren Umständen der Anfertigung …“ Weiterlesen