Nachlass - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Der Nachlass umfasst das gesamte Vermögen eines Verstorbenen.
- Der Nachlass geht an den oder die Erben.
- Jeder Erbe kann die Erbschaft annehmen oder ausschlagen.
- Bei Annahme übernimmt der Erbe auch die Schulden des Erblassers.
- Wichtig in der heutigen Zeit ist insbesondere auch der digitale Nachlass.
Was ist ein Nachlass?
Mit dem Tode einer Person, dem sogenannten Erbfall, geht deren Vermögen, also die Erbschaft als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen, also die Erben, über. Der Nachlass entspricht dabei der Erbschaft. Der Begriff Nachlass bezieht sich dabei konkrete auf das vererbbare Vermögen.
Zum Vermögen eines Verstorbenen und damit zum Nachlass zählen insbesondere Güter, Rechte und Verpflichtungen. Konkret gehört Folgendes häufig zum Nachlass:
- Bargeld
- Sparguthaben
- Wertpapiere
- Fahrzeuge
- Immobilien
- Wertpapiere
- Sammlungen
- Forderungen
- Nutzungsrechte
- Patente
- Gesellschaftsanteile
- Darlehensschulden
- Mietverhältnisse
- Versicherungsverträge
- Steuernachzahlung
Digitaler Nachlass
Der digitale Nachlass bezeichnet die Informationen, die Verstorbene im Internet oder auf lokalen Speichermedien (z. B. Computer-Festplatten oder USB-Sticks) in Form digitaler Daten hinterlassen haben. Dabei handelt es sich regelmäßig um:
- persönliche Daten, wie Fotos, Dokumente oder Medien
- Nutzerkonten (z. B. bei E-Mail-Anbietern, Messengerdiensten, Social-Media-Portalen, Onlinehändlern)
- Online-Guthaben
- Kryptowährungen
Rechtlich wird der digitale Nachlass genauso behandelt wie der materielle Nachlass. Das heißt, dass dieser ebenso an den oder die Erben übergeht. Erben haben somit einen Anspruch auf sämtliche Daten des Verstorbenen und treten in laufende Vertragsverhältnisse.
Zum Problem wird häufig, dass nach dem Tod des Erblassers Zugangsdaten und Passwörter nicht bekannt sind. Bei der Testamentserstellung sollten deshalb im heutigen digitalen Zeitalter auch diese Daten hinterlegt werden.
Nachlass regeln
Personen jedes Alters sollten ihren Nachlass rechtzeitig durch eine letztwillige Verfügung regeln. Gibt es kein Testament oder keinen Erbvertrag, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Das bedeutet, dass der Erbe bzw. die Erben nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt werden. Möchten Sie das verhindern, müssen Sie selbstständig eine andere Regelung für den Nachlass treffen.
Sie können dabei frei über den Besitz verfügen und z. B. auch einen Teil des Nachlasses an eine gemeinnützige Organisation spenden. In diesem Fall haben bestimmte gesetzliche Erben, wie Ehepartner und eigene Kinder, dennoch einen Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil. Dieser entspricht der Hälfte des Werts vom Nachlass, den sie aufgrund der gesetzlichen Erbfolge erhalten würden.
Gibt es keine Erben oder schlagen alle Erben die Erbschaft aus, geht der Nachlass an den Staat.
Erbschaft annehmen oder Erbschaft ausschlagen
Sobald eine Person davon erfährt, dass er oder sie Erbe ist, bleiben sechs Wochen Zeit für die Entscheidung: Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Unternimmt man während dieser Zeit nichts, ist die Erbschaft automatisch angenommen. Ansonsten kann man innerhalb der sechs Wochen das Erbe aktiv annehmen bzw. ausschlagen.
Wer die Erbschaft annimmt, muss eventuell vorhandene Nachlassverbindlichkeiten übernehmen. Das heißt, der Erbe oder die Erben müssen z. B. auch etwaige Schulden begleichen, die der Verstorbene zu Lebzeiten gemacht hat. Die Forderungen von Gläubigern bestehen nämlich direkt gegenüber dem Erben. Übersteigen die Schulden den Wert des Nachlasses muss der Erbe bzw. müssen die Erben diese mit ihrem eigenen Vermögen begleichen.
Weiß man, dass der Erblasser Schulden hatte, ist die Ausschlagung des Erbes besonders zu bedenken. Erben haben das Recht, Einsicht in Bankkonten, Versicherungen oder andere Geschäftsbeziehungen des Verstorbenen zu nehmen und sich so einen Überblick zu verschaffen. In der Regel ist dazu ein Erbschein erforderlich. Die Erbenstellung können Erben auch mit einem gegebenenfalls vorhandenen notariellen Testament oder Erbvertrag nachweisen.
Die Erbannahme kann formlos sein, indem man z. B. einfach die Sechs-Wochen-Frist abwartet. Erklärt man vor Ablauf der Frist die Annahme, ist danach keine nachträgliche Ausschlagung mehr möglich.
Die Erbausschlagung hingegen muss persönlich gegenüber dem Nachlassgericht erklärt werden oder gegenüber einem Notar. Dieser leitet die Erklärung an das Nachlassgericht weiter. Dieses nimmt die Ausschlagung in die Nachlassakte auf.
Nachlassgericht
Die Aufgabe des Nachlassgerichts ist die Abwicklung der Nachlassangelegenheiten. Dazu gehört z. B.:
- Verwahrung von Testamenten
- Testamentseröffnung bzw. von Erbverträgen
- Unterrichtung der Erben
- Ausstellung von Erbscheinen
- Führen der Nachlassakte
Stehen (noch) keine Erben fest, übernimmt das Nachlassgericht außerdem die Nachlasspflegschaft bzw. bestellt einen Nachlasspfleger. Das zuständige Nachlassgericht ist regelmäßig das Amtsgericht in dem Bezirk, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz bzw. in dem er sich zuletzt aufgehalten hatte.
Entscheidungen des Nachlassgerichts lassen sich mit einer Beschwerde überprüfen. Diese ist beim Oberlandesgericht zu erheben, in dessen Bezirk sich das Nachlassgericht befindet.
Nachlasspfleger
Die Nachlassverwaltung oder Nachlasspflegschaft wird durch das Nachlassgericht angeordnet. Damit soll der Nachlass gesichert werden, bis ein Erbe die Erbschaft angenommen hat oder bis der bisher unbekannte Erbe ermittelt ist. Der Nachlasspfleger ist somit der gesetzliche Vertreter des Erben. Zu seinen Aufgaben gehören:
- Ermittlung des oder der Erben
- Bezahlung der Bestattungskosten
- Beendigung des Mietverhältnisses des Erblassers
- Kontakt mit etwaigen Gläubigern
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachlass?
Rechtstipps zu "Nachlass"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… aus. Der Nachlass bestand hauptsächlich aus Bankguthaben, Wertpapieren und einem Hausgrundstück im Wert von etwa 104.000 Euro. Am 8. März 2006 wurde der Beteiligten zu 1 ein Erbschein als Alleinerbin …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… müssen in der Regel 6 bis 10 Jahre aufbewahrt werden. Wer hier nachlässig ist, riskiert Nachfragen oder Schätzungen durch das Finanzamt – was teuer werden kann. Nach dem Ende: Was Unternehmer noch haften …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„… auch die Verbindlichkeiten des Nachlasses. Der Erbe wird Teil der Erbengemeinschaft und ist für die Verwaltung und Abwicklung des Nachlasses verantwortlich. Ein Vermächtnis hingegen ist eine Zuwendung …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Sie wertvolle Informationen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Einen Überblick gewinnen Bevor Sie eine Entscheidung fällen, ist es wichtig, sich einen klaren Überblick über den Nachlass zu verschaffen …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Braun„Der Pflichtteil ist eine vom Gesetzgeber garantierte Mindestbeteiligung naher Angehöriger am hinterlassenen Vermögen (Nachlass) des Verstorbenen. Ist ein Pflichtteilsberechtigter enterbt oder erhält …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… notwendigen Führerschein- oder Arbeitserlaubnis oder eine deutlich nachlassende Leistungsfähigkeit (ohne Verschulden des Arbeitnehmers) können personenbedingte Gründe sein. Hier muss eine Negative Prognose …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Angehörige, die durch Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen wurden (Enterbte), haben dennoch einen gesetzlichen Mindestanspruch am Nachlass: den Pflichtteil. Dieser entspricht der Hälfte …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… ist es der Erbennachweis mit Apostille in Spanien zu nutzen. Deutsche Erbschaft in Spanien abzuwickeln, wenn eine spanische Immobilie in dem Nachlass ist. Die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… nicht nur Trauer, sondern auch rechtliche Herausforderungen. In einer Erbengemeinschaft, in der mehrere Personen gemeinsam erben, kann ein blockierendes Mitglied die Aufteilung des Nachlasses verhindern …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… . Was ist eine Erbengemeinschaft? Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn der Nachlass auf mehrere Erben verteilt wird . Dabei wird das Erbe nicht direkt aufgeteilt – stattdessen gehört der gesamte …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… und entschied, dass die Erben, also die Eltern der Verstorbenen, gemäß § 1922 BGB einen Anspruch auf Zugang zum Benutzerkonto der Verstorbenen haben. Das Gericht argumentierte, dass der digitale Nachlass …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… durch testamentarische Erben: Alle im Testament eingesetzten Erben schlagen die Erbschaft aus (z.B. wegen Überschuldung des Nachlasses). * Unvollständige Verfügung: Das Testament regelt nur einen Teil des Nachlasses …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„Was ist der Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2325 BGB? Der Pflichtteilsergänzungsanspruch nach § 2325 BGB sichert Pflichtteilsberechtigten auch dann einen Anteil am Nachlass, wenn der Erblasser …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… , wenn der Nachlass einer verstorbenen Person nicht an einen einzelnen Erben, sondern an mehrere Personen übergeht. Diese müssen das Erbe gemeinsam verwalten und sich über die Nutzung und Verteilung …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… in seiner formgültigen letztwilligen Verfügung auf ein anderes Schriftstück verweist, um den Inhalt seiner Anordnungen, insbesondere die Bestimmung der Erben oder die Verteilung des Nachlasses, festzulegen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Familienmitglieder durch den sogenannten Pflichtteilsanspruch. Dieser sichert Kindern, Ehegatten und unter Umständen den Eltern des Verstorbenen eine finanzielle Mindestbeteiligung am Nachlass, selbst …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… und zukunftssichere Planung zu erstellen. Die Regelung des Nachlasses ist eine der essenziellen Aufgaben im Leben, um sicherzustellen, dass das Vermögen nach dem eigenen Willen verteilt wird und nicht ungewollt hohe …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… (siehe hierzu mein Beitrag Erbrecht und digitales Zeitalter: Wie Sie sicherstellen, dass Ihr digitaler Nachlass in Ihrem Sinn behandelt wird ) bereiten so manche Netzwerkbetreiber den Angehörigen bzw …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„Im deutschen Erbrecht stellt sich häufig die Frage, ob Schenkungen, die der Erblasser zu Lebzeiten gemacht hat, bei der Verteilung des Nachlasses berücksichtigt werden müssen. Insbesondere beim …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… die Mitarbeiter verbindlich sind. Wann eine E-Mail die Kündigung rechtfertigen kann Nicht jede private oder nachlässige Nutzung von E-Mails im Betrieb rechtfertigt automatisch eine Kündigung. Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„Gehört eine Immobilie zum Nachlass und besteht eine Erbengemeinschaft, gibt es in der Praxis vielfach das Interesse, dass sich einzelne Miterben mittels entgeltlichem Erbteilverkauf …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Jäger„… . 14.08.2024, 8 W 102/23). Bestand vs. Wert des Nachlasses: Welcher Irrtum berechtigt zur Anfechtung? Grundsätzlich gilt, dass eine Anfechtung der Erbausschlagung nur dann erfolgreich …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… anschaulich, warum ein Insolvenzantrag manchmal unvermeidlich ist, um einen völlig verstrickten Nachlass effizient abzuwickeln: Der Sachverhalt: Ein Sohn war testamentarisch als Erbe eingesetzt …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , den begünstigten Sohn nicht über seinen Pflichtteil hinaus am Nachlass zu beteiligen, was faktisch einer Enterbung gleichkommt. Entscheidend war hier die Kombination aus der Anrechnungsbestimmung …“ Weiterlesen