Nachlass - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Der Nachlass umfasst das gesamte Vermögen eines Verstorbenen.
- Der Nachlass geht an den oder die Erben.
- Jeder Erbe kann die Erbschaft annehmen oder ausschlagen.
- Bei Annahme übernimmt der Erbe auch die Schulden des Erblassers.
- Wichtig in der heutigen Zeit ist insbesondere auch der digitale Nachlass.
Was ist ein Nachlass?
Mit dem Tode einer Person, dem sogenannten Erbfall, geht deren Vermögen, also die Erbschaft als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen, also die Erben, über. Der Nachlass entspricht dabei der Erbschaft. Der Begriff Nachlass bezieht sich dabei konkrete auf das vererbbare Vermögen.
Zum Vermögen eines Verstorbenen und damit zum Nachlass zählen insbesondere Güter, Rechte und Verpflichtungen. Konkret gehört Folgendes häufig zum Nachlass:
- Bargeld
- Sparguthaben
- Wertpapiere
- Fahrzeuge
- Immobilien
- Wertpapiere
- Sammlungen
- Forderungen
- Nutzungsrechte
- Patente
- Gesellschaftsanteile
- Darlehensschulden
- Mietverhältnisse
- Versicherungsverträge
- Steuernachzahlung
Digitaler Nachlass
Der digitale Nachlass bezeichnet die Informationen, die Verstorbene im Internet oder auf lokalen Speichermedien (z. B. Computer-Festplatten oder USB-Sticks) in Form digitaler Daten hinterlassen haben. Dabei handelt es sich regelmäßig um:
- persönliche Daten, wie Fotos, Dokumente oder Medien
- Nutzerkonten (z. B. bei E-Mail-Anbietern, Messengerdiensten, Social-Media-Portalen, Onlinehändlern)
- Online-Guthaben
- Kryptowährungen
Rechtlich wird der digitale Nachlass genauso behandelt wie der materielle Nachlass. Das heißt, dass dieser ebenso an den oder die Erben übergeht. Erben haben somit einen Anspruch auf sämtliche Daten des Verstorbenen und treten in laufende Vertragsverhältnisse.
Zum Problem wird häufig, dass nach dem Tod des Erblassers Zugangsdaten und Passwörter nicht bekannt sind. Bei der Testamentserstellung sollten deshalb im heutigen digitalen Zeitalter auch diese Daten hinterlegt werden.
Nachlass regeln
Personen jedes Alters sollten ihren Nachlass rechtzeitig durch eine letztwillige Verfügung regeln. Gibt es kein Testament oder keinen Erbvertrag, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Das bedeutet, dass der Erbe bzw. die Erben nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt werden. Möchten Sie das verhindern, müssen Sie selbstständig eine andere Regelung für den Nachlass treffen.
Sie können dabei frei über den Besitz verfügen und z. B. auch einen Teil des Nachlasses an eine gemeinnützige Organisation spenden. In diesem Fall haben bestimmte gesetzliche Erben, wie Ehepartner und eigene Kinder, dennoch einen Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil. Dieser entspricht der Hälfte des Werts vom Nachlass, den sie aufgrund der gesetzlichen Erbfolge erhalten würden.
Gibt es keine Erben oder schlagen alle Erben die Erbschaft aus, geht der Nachlass an den Staat.
Erbschaft annehmen oder Erbschaft ausschlagen
Sobald eine Person davon erfährt, dass er oder sie Erbe ist, bleiben sechs Wochen Zeit für die Entscheidung: Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Unternimmt man während dieser Zeit nichts, ist die Erbschaft automatisch angenommen. Ansonsten kann man innerhalb der sechs Wochen das Erbe aktiv annehmen bzw. ausschlagen.
Wer die Erbschaft annimmt, muss eventuell vorhandene Nachlassverbindlichkeiten übernehmen. Das heißt, der Erbe oder die Erben müssen z. B. auch etwaige Schulden begleichen, die der Verstorbene zu Lebzeiten gemacht hat. Die Forderungen von Gläubigern bestehen nämlich direkt gegenüber dem Erben. Übersteigen die Schulden den Wert des Nachlasses muss der Erbe bzw. müssen die Erben diese mit ihrem eigenen Vermögen begleichen.
Weiß man, dass der Erblasser Schulden hatte, ist die Ausschlagung des Erbes besonders zu bedenken. Erben haben das Recht, Einsicht in Bankkonten, Versicherungen oder andere Geschäftsbeziehungen des Verstorbenen zu nehmen und sich so einen Überblick zu verschaffen. In der Regel ist dazu ein Erbschein erforderlich. Die Erbenstellung können Erben auch mit einem gegebenenfalls vorhandenen notariellen Testament oder Erbvertrag nachweisen.
Die Erbannahme kann formlos sein, indem man z. B. einfach die Sechs-Wochen-Frist abwartet. Erklärt man vor Ablauf der Frist die Annahme, ist danach keine nachträgliche Ausschlagung mehr möglich.
Die Erbausschlagung hingegen muss persönlich gegenüber dem Nachlassgericht erklärt werden oder gegenüber einem Notar. Dieser leitet die Erklärung an das Nachlassgericht weiter. Dieses nimmt die Ausschlagung in die Nachlassakte auf.
Nachlassgericht
Die Aufgabe des Nachlassgerichts ist die Abwicklung der Nachlassangelegenheiten. Dazu gehört z. B.:
- Verwahrung von Testamenten
- Testamentseröffnung bzw. von Erbverträgen
- Unterrichtung der Erben
- Ausstellung von Erbscheinen
- Führen der Nachlassakte
Stehen (noch) keine Erben fest, übernimmt das Nachlassgericht außerdem die Nachlasspflegschaft bzw. bestellt einen Nachlasspfleger. Das zuständige Nachlassgericht ist regelmäßig das Amtsgericht in dem Bezirk, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz bzw. in dem er sich zuletzt aufgehalten hatte.
Entscheidungen des Nachlassgerichts lassen sich mit einer Beschwerde überprüfen. Diese ist beim Oberlandesgericht zu erheben, in dessen Bezirk sich das Nachlassgericht befindet.
Nachlasspfleger
Die Nachlassverwaltung oder Nachlasspflegschaft wird durch das Nachlassgericht angeordnet. Damit soll der Nachlass gesichert werden, bis ein Erbe die Erbschaft angenommen hat oder bis der bisher unbekannte Erbe ermittelt ist. Der Nachlasspfleger ist somit der gesetzliche Vertreter des Erben. Zu seinen Aufgaben gehören:
- Ermittlung des oder der Erben
- Bezahlung der Bestattungskosten
- Beendigung des Mietverhältnisses des Erblassers
- Kontakt mit etwaigen Gläubigern
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachlass?
Rechtstipps zu "Nachlass"
-
14.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… Personenkreis . Das bedeutet: Werden Geschwister durch ein Testament enterbt, haben sie keinen rechtlichen Anspruch auf eine Mindestbeteiligung am Nachlass. Was bedeutet das für Geschwister? ➡️ Kein …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… lebzeitige Freibetragsmöglichkeiten (§ 14 ErbStG) ungenutzt gelassen, es tritt die gesetzliche Erbfolge ein, die zu Streit, einer Nichtregulierbarkeit des Nachlasses und damit zu steuerlichen Nachteilen …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Hansjörg Looser„… die aktive Nutzung durch den Erben. Das OLG Oldenburg hat daher die Revision zum BGH zugelassen. Der digitale Nachlass wird in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. „Daher …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… zu ermöglichen und steuerliche Risiken zu minimieren, ist eine vorausschauende Planung essenziell. 1. Kryptowerte als Teil des Nachlasses Nach der gegenwärtig vorherrschenden Literaturmeinung …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„… durch den Vorerben zu schützen. Der Nachlass bleibt dabei ein Sondervermögen, das vom eigenen Vermögen des Vorerben getrennt ist. Nutzung der zehnjährigen Frist für Schenkungen Erbschafts …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„Übertragen mehrere Miterben ihre Anteile am Nachlass jeweils zu gleichen Bruchteilen auf mehrere Erwerber, so entsteht zwar innerhalb der jeweiligen Erbteile eine Bruchteilsgemeinschaft. Bezogen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… und Pflichten aus dem Nachlass umfasst, haftet der Erwerber des Erbteils grundsätzlich für die Nachlassverbindlichkeiten (§ 2382 BGB). 2. Finanzielle Risiken des Erbteilsverkaufs Der Verkauf eines Erbteils …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… abhängen. Diese können sein: Reduzierungen, falls die Immobilie nicht dauerhaft bewohnt wird. Möglichkeiten zur Beantragung von Nachlässen je nach kommunaler Regelung. Verjährung von Steuerforderungen …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… oder die gerichtliche Teilungsversteigerung. Als Fachanwältin für Erbrecht helfe ich Ihnen, den schnellsten und finanziell sinnvollsten Weg zu wählen – bevor der Nachlass zur Schuldenfalle …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… und Ansprüchen gegen den Nachlass 10 Jahre: Frist für die Beantragung der Erfüllung eines Vermächtnisses oder einer Forderung gegen den Nachlass Kontakt: Oft lassen sich vermeintlich komplexe erbrechtliche …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Martin Christoph Koch„Unerwarteter Nachlass: Omas verborgener Wohlstand Schulden oder Vermögen? Vorsicht bei der Erbausschlagung Niemand möchte Schulden erben – daher bietet das Gesetz die Möglichkeit, ein Erbe …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… , dass der Nachlass überschuldet sei. Als später bekannt wurde, dass zum Nachlass auch eine erhebliche Pflegegeldnachzahlung von 18.802 Euro gehörte, wollte er die Ausschlagung wegen Irrtums anfechten …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… – eine Entscheidung, die das Bayerische Oberste Landesgericht bestätigte. Die Begründung: • Eine bloße Verwandtschaft oder allgemeines Interesse am Nachlass reicht nicht aus. • Unklare oder nicht belegbare …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… Bezug befasst sind, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell und unterstützen Sie bei der Sicherung und Verwertung des Nachlasses in Italien.“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… , die Verwaltung des Nachlasses zu vereinfachen. Unterschiedliche erbrechtliche Regelungen: Unterschiede in den erbrechtlichen Regelungen, wie Pflichtteilsansprüche oder die Erbfolge, können dazu führen …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Erbvertrag vs. Testament: Die Unterschiede und ihre Bedeutung Die Planung des eigenen Nachlasses ist für viele Menschen ein wichtiges Thema. Häufig stehen dabei zwei zentrale Rechtsinstrumente …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… und zukunftssichere Planung zu erstellen. Regelung des Nachlasses Die Regelung des Nachlasses ist eine der essenziellen Aufgaben im Leben, um sicherzustellen, dass das Vermögen nach dem eigenen Willen verteilt …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… noch Ansprüche zu? Schritt 1: Pflichtteil berechnen Der Nachlass besteht aus: 🏠 Einem Haus in Königstein (Wert: 900.000 €) 💰 Bankguthaben: 200.000 € 📜 Aktien: 100.000 € Gesamtwert: 1,2 Millionen …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… des Nachlasses verweigern. Als Fachanwältin für Erbrecht mit Schwerpunkt auf Erbauseinandersetzungen vertrete ich Mandanten in der strategischen Durchsetzung eines **verkaufsrechtlichen Exit-Strategie nach § 2033 …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… müssen regelmäßig kalibriert und überprüft werden. Liegt hier eine Nachlässigkeit vor, sind die Messwerte unzuverlässig. Fehlende Rohmessdaten: Die Rohmessdaten des Systems sind oft nicht vollständig …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Kai Malte Lippke„… besitzen1. Die gesetzliche Erbfolge regelt, wer in welcher Reihenfolge erbberechtigt ist und wie der Nachlass aufgeteilt wird. Grundprinzipien der gesetzlichen Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge basiert …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und muss aktiv eingefordert werden. Beispielrechnung: Angenommen, der Nachlass beträgt 200.000 € und es gibt ein Kind aus erster Ehe sowie ein gemeinsames Kind …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… dürfen einen Social-Media-Account auch aktiv nutzen (OLG Oldenburg, Urteil v. 30.12.2024, Az.: 13 U 116/23). Digitaler Nachlass: Erbrecht und Social Media Verstirbt eine Person, gehört inzwischen viel …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„Viele Menschen gehen davon aus, dass sie durch ein Testament nach Belieben bestimmen können, wer ihren Nachlass erhält und wer ausgeschlossen wird. Doch das böse Erwachen kommt oft erst …“ Weiterlesen