Arzthaftung – grober Behandlungsfehler: 400.000,00 € Schmerzensgeld nach Wirbelsäulenoperation

  • 2 Minuten Lesezeit

Mit Urteil vom 11.11.2016 (Az.: I-26 U 111/15) hat das Oberlandesgericht Hamm einer Patientin infolge einer grob behandlungsfehlerhaften Wirbelsäulenoperation ein Schmerzensgeld in Höhe von 400.000,00 € zugesprochen. Darüber hinaus wurde die Ersatzpflicht des beklagten Klinikums hinsichtlich der materiellen Schäden (Pflegemehraufwand, etc.) festgestellt.

Sachverhalt:

Die Klägerin (selbst eine Krankenschwester) litt über Jahre hinweg an Rückenschmerzen, dies insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS). Die insoweit zu Rate gezogene beklagte Klinik diagnostizierte nach radiologischer Untersuchung ein radikulär pseudoradikuläres zervikales Schmerzsyndrom bei Osteochondrosen und Spondylarthrosen C4 bis 7 und Instabilität C3/4 mit konsekutiver Spinalkanalstenose, ein radikulär pseudoradikuläres lumbales Schmerzsyndrom bei produktiven Osteochondrosen und Spondylarthrosen L4 bis S1, eine ACG-Arthrose links sowie den Verdacht auf ein Thoracic-Outlet-Syndrom rechts. Eine MRT wurde lediglich für den Bereich der Halswirbelsäule (HWS) in Auftrag gegeben. Ohne auf den entsprechenden Befundbericht Bezug zu nehmen, riet die Beklagte der Klägerin voreilig zu einem erheblichen operativen Eingriff, dies in Form einer ventralen Dekompression und Fusion der Halswirbel C4 bis 7 mittels Cage und Verplattung sowie zu der Implantation einer Bandscheibenprothese im Bereich C 3/4. Im unmittelbaren Anschluss an den Eingriff musste die Klägerin eine zunehmende Schwäche in allen vier Extremitäten feststellen. Es stellte sich daraufhin heraus, dass es operationsbedingt bei der Klägerin zu einer Querschnittslähmung gekommen war, wobei diese fortan ebenfalls nicht mehr selbstständig atmungsfähig und zudem sprachbeeinträchtigt war.

Rechtliche Würdigung:

Sowohl vor dem Landgericht Arnsberg, als auch in der Berufung vor dem Oberlandesgericht Hamm wurden eindeutige Behandlungsfehler der Beklagten festgestellt, welche ebenfalls in der Gesamtbetrachtung als grober Behandlungsfehler gewertet wurden. Insbesondere wurde durch den gerichtlich bestellten Sachverständigen eine vollkommen unverständliche, unzureichende Befunderhebung im Vorfeld der erheblichen Operation gerügt. So war seitens der Beklagten weder eine differenzialdiagnostische neurologische Untersuchung, noch eine umfassende Bildgebung mittels MRT in Auftrag gegeben worden. Auch wurden konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht ansatzweise ausgeschöpft. Voreilig kam es vielmehr zu einem Eingriff, welcher weder dem Grunde, noch der Form nach indiziert war.

Anmerkungen von RA Gilsbach:

Einmal mehr belegt dieser Fall, dass Patienten mit Rückenbeschwerden oftmals viel zu voreilig und aus Gründen der schnellen Gewinnmaximierung zu mit erheblichen Risiken und Komplikationen behafteten Wirbelsäulenoperationen geraten wird. Jeder betroffene Patient sollte daher bestenfalls durch Einholung von mehreren Meinungen hinterfragen lassen, ob für diesen nicht zunächst (weitere) konservative Behandlungsmethoden in Betracht kommen und, soweit erforderlich, welche konkrete Operation für diesen indiziert bzw. mit welchen Risiken diese behaftet ist. Nur so kann vermieden werden, dass schwerwiegende operative Eingriffe ohne zuvor gesicherte Diagnose grob behandlungsfehlerhaft durchgeführt werden.

Sollten Sie infolge einer Wirbelsäulenoperation geschädigt worden sein, so gilt es unter anderem das Vorgenannte zu hinterfragen. Hierbei bin ich Ihnen gerne behilflich!

Gilsbach – Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht durch:

Marius B. Gilsbach, LL.M. (Medizinrecht)

Rechtsanwalt & Fachanwalt für Medizinrecht



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Marius B. Gilsbach LL.M. (Medizinrecht)

Beiträge zum Thema