Asylrecht: Wer hat ein Recht auf Asyl?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Experten-Autor dieses Themas
Durchschnittlich werden in Deutschland ca. 200.000 Asylanträge pro Jahr gestellt. Veröffentlicht wird dieser Wert monatlich vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Aufgrund steigender Zahlen ist das Asylrecht zu einer immer größeren Herausforderung für die Politik geworden. Doch worum geht es beim Asylrecht genau? Einen kurzen Einblick dazu gibt Ihnen dieser Ratgeber.
Was ist das Recht auf Asyl?
Die Bezeichnung „Asyl“ (altgriechisch: sicher, unberaubt) wurde erstmals im religiösen Zusammenhang erwähnt und geht bis auf die Bibel (2. Buch Moses) zurück. Es waren mit Asyl Orte gemeint, an denen es keine Vergeltung, keine Rache, keine Tötung geben durfte. Und sehr viel hat sich an der Bedeutung des Wortes nicht geändert. Noch immer ist damit der Schutz vor Gefahren und Verfolgung für schutzbedürftige Menschen gemeint.
Deshalb ist das Recht, Asyl zu suchen, auch ein grundlegendes Menschenrecht (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 14). Dieses Recht zu gewähren, dazu verpflichteten sich alle Mitgliedsstaaten des Genfer Abkommens beziehungsweise der Genfer Flüchtlingskonvention („Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“). Dieses internationale Abkommen der Vereinten Nationen von 1951 war die erste gesetzliche Grundlage für das Recht auf Asyl. Hier wurden auch die Grundprinzipien festgelegt, wer als Flüchtling gilt und somit Recht auf Asyl hat. Gemäß Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention hat dieses Recht jede Person, die
„… aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will; oder die sich als staatenlose infolge solcher Ereignisse außerhalb des Landes befindet, in welchem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte, und nicht dorthin zurückkehren kann oder wegen der erwähnten Befürchtungen nicht dorthin zurückkehren will.“
Was ist das Asylrecht innerhalb der Europäischen Union (EU)?
Neben den grundlegenden Prinzipien der Genfer Flüchtlingskonvention gibt es noch die gemeinsamen Richtlinien der Europäischen Union, denn das Thema Asyl ist nicht nur innenpolitisch von zentraler Bedeutung. Allerdings stellen diese Richtlinien der Genfer Flüchtlingskonvention keine Gesetze, sondern vielmehr Handlungsempfehlungen und Mindestkriterien für eine angemessene gemeinsame Asylpolitik dar, um beispielsweise die gemeinsamen Aufnahmebedingungen und den vorübergehenden Schutz der Asylsuchenden zu regeln.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die vorgeben, wie das Asylrecht innerhalb der EU solidarisch angewendet werden soll, stellen dabei insbesondere der „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“ (Artikel 67 Absatz 2, Artikel 78 und Artikel 80) und die „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“ (ABl. C 326 vom 26.10.2012, S. 391) dar. Die Umsetzung dieser Richtlinien der Europäischen Union erfolgt nicht einheitlich. Innerhalb der europäischen Länder haben zwischen 2007 und 2018 über sechs Millionen Menschen legal Schutz durch Asyl beantragt, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nicht eingerechnet. Dabei wurden in Deutschland mit großem Abstand zu anderen Ländern allein bis 2018 über zwei Millionen Anträge auf Asyl gestellt.*
* Bundeszentrale für politische Bildung: Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, 02.07.24.
Gab es eine EU-Reform in der Asylpolitik?
Ja, es gab 2024 eine Asylreform. Der Rat der Europäischen Union sowie die Mehrheit des Europäischen Parlaments haben in diesem Jahr die Neuerung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) beschlossen. Darin hat die Europäische Union ihr Asylsystem überarbeitet, um gemeinsam bessere und schnellere Verfahrensabläufe im Asylmanagement zu finden und die Asylströme untereinander besser steuern zu können.
Besondere Beachtung findet dabei auch der viel diskutierte Artikel 80 des AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union). Darin geht es um den „… Grundsatz der Solidarität und der gerechten Aufteilung der Verantwortlichkeiten unter den Mitgliedstaaten.“ In den Verhandlungen zu den Neuerungen konnte man sich in der EU beispielsweise auf das „Screening von Drittstaatsangehörigen“ einigen. Dadurch könnten illegal eingereiste Personen registriert werden. Auch die Aufnahmebedingungen wurden dahingehend geändert, dass registrierte Asylbewerber nun früher eine Arbeit aufnehmen und sich so schneller integrieren können. Die Reform wurde im April 2024 verabschiedet. Bis April 2026 haben die einzelnen EU-Länder Zeit, diese Reform für sich in nationales Recht umzusetzen.
Wie ist das Asylrecht in Deutschland geregelt?
Deutschland ist nicht nur wegen internationaler Abkommen, sondern auch aufgrund unseres eigenen Rechtssystems dazu verpflichtet, Menschen Asyl zu gewähren. Dabei hat jede Person, die in Deutschland um Asyl bittet, das Recht auf ein individuelles Prüfverfahren. Auch unser Grundgesetz (Artikel 16a) schreibt das Recht auf Asyl für schutzbedürftige Menschen vor. Damit ist dieses Grundrecht das einzige, das nur für Nichtdeutsche gilt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft die Asylanträge und entscheidet darüber.
Im ersten Halbjahr 2024 hatte das BAMF über 232.268 Asylanträge zu entscheiden.* Die Verfahrensdauer der einzelnen Asylanträge beträgt mehrere Monate, da die Behörden die individuellen Fluchtgründe ausführlich prüfen müssen, um den anspruchsberechtigten Personen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben in Deutschland ermöglichen zu können. Im deutschen Asylgesetz (AsylG) sind in 89 Paragrafen beispielsweise die Bestimmungen zur Schutzgewährung oder zum Recht des Aufenthalts während des Asylverfahrens verankert, die vor allem das Anerkennungsverfahren regeln.
* Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Asylzahlen im Juni 2024, 05.07.2024.
Wer erhält ein Aufenthaltsrecht in Deutschland?
Das Asylgesetz (AsylG) § 55 schreibt vor, dass das Gestatten des Aufenthalts in Deutschland mit der Stellung des Asylantrags einhergeht. Solange der Asylantrag geprüft wird, ist es dem Antragsteller also auf jeden Fall gestattet, sich in Deutschland aufzuhalten. Erst mit der Anerkennung der Asylberechtigung entsteht ein Anspruch auf die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Die Aufenthaltserlaubnis ist einer von insgesamt sieben Aufenthaltstiteln, der grundsätzlich auch das Recht auf eine Erwerbstätigkeit mit sich bringt (§§ 16–36 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Verbindung mit § 7 AufenthG).
Was bedeutet Duldung im Asylrecht?
Im Asylrecht bedeutet Duldung, dass vorübergehend die Abschiebung ausgesetzt wird (§ 60a und § 60b Aufenthaltsgesetz). Duldungen werden erteilt für Personen mit ungeklärter Identität oder wenn „dringende humanitäre oder persönliche Gründe oder erhebliche öffentliche Interessen [ihre] vorübergehende weitere Anwesenheit im Bundesgebiet erfordern“.
Wer hat kein Asylrecht?
Kein Recht auf Asyl haben zum Beispiel Personen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben oder die die Sicherheit unseres Landes gefährden. Auch wer eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt, hat grundsätzlich kein Recht auf Asyl. Dabei sollen die Behörden allerdings die Umstände des jeweiligen Einzelfalles abwägen, siehe auch §§ 25, 53 Aufenthaltsgesetz.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Asylrecht?
Rechtstipps zu "Asylrecht"
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominik Ingendaay LL.M.„… stellten die Anwältin in Zusammenhang mit der gescheiterten Ausweisung des Täters und kritisierten die Missstände im deutschen Asylrecht. Gerichtliche Entscheidung Das Landgericht Berlin II kam …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwältin Nadine Teichert„Deutschland verschärft die Umsetzung des Dublin-Verfahrens: Auswirkungen und Konsequenzen Deutschland setzt verstärkt auf eine striktere Anwendung des Dublin-Verfahrens im Asylrecht. Dabei …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Deutschland räumt jetzt auf: Das Dublin-Verfahren und seine Folgen Deutschland setzt zunehmend auf eine konsequentere Anwendung des Dublin-Verfahrens im Asylrecht. Dabei wird geprüft, ob …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Felix Kalthoff„… bei dem Thema irreguläre Migration und Asylrecht anzusiedeln und Auflockerungen im Bereich Fachkräftemigration und Integration zu fördern bzw. zu lassen, erscheint nicht nur sinnvoll, sondern entspricht …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Moheb Shafaqyar„… , oder wenn sie ein gemeinsames Kind haben. --> Was Sie tun können, wenn Sie beabsichtigen in Deutschland zu bleiben - Integration: Unabhängig vom Asylrecht gibt es möglicherweise ausländerrechtliche …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Gülistan ÖzgülSie haben einen Ablehnungsbescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten. Sie stellen sich nun die Frage, was Sie tun müssen. Das Wichtigste ist die Frist zu kontrollieren, damit … Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… verbessern können. Die gerichtliche Überprüfung asylrechtlicher Entscheidungen ist ein grundlegendes Element des Rechtsstaates. Leider kommt es jedoch häufig vor, dass die Klage eines Asylsuchenden …“ Weiterlesen
-
01.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… der Menschenrechte und führen dazu, dass viele Betroffene Asyl in westlichen Staaten suchen. Dieser Aufsatz beleuchtet, wie diese Verstöße im Iran gehandhabt werden und wie sie im Asylrecht, insbesondere …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Lutz Petrowitz„… Petrowitz der Verfasser ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und insbesondere auch im Migrationsrecht (d.h. im Asylrecht, Aufenthaltsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Familiennachzug …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… stehen sollten. Im Urteil zum Asylrecht (2012) entschied das BVerfG, dass Asylsuchende ein menschenwürdiges Existenzminimum erhalten müssen, auch wenn das Gesetz ihnen weniger zugesteht. Das Hartz-IV …“ Weiterlesen
-
07.11.2024 Rechtsanwalt Fabian Sauer„Nach Art. 16a Abs. 1 GG genießen politisch Verfolgte Asylrecht. Die Asylanträge von Schutzsuchenden werden im Asylverfahren geprüft. Der folgende Beitrag gewährt einen Überblick über …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… und so die Demokratie im Sinne einer umfassenderen Teilhabe zu erweitern. In der Entscheidung zum Asylrecht (BVerfGE 94, 49) hob das Bundesverfassungsgericht hervor, dass auch Menschen ohne deutsche …“ Weiterlesen
-
26.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… , insbesondere durch folgende wesentliche Urteile: Menschenwürde und Asylrecht Im Urteil zum Grundrecht auf Asyl (Art. 16a GG) hat das BVerfG die besondere Bedeutung des Menschenwürdeprinzips betont …“ Weiterlesen
-
01.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker„… oder des Asylrechts. - Adresse: Eduard-Wallnöfer-Platz 6, 6020 Innsbruck Wann und in welchen Bereichen es sinnvoll ist, einen Rechtsanwalt zu beauftragen Rechtsanwälte spielen eine zentrale Rolle in vielen …“ Weiterlesen
-
17.03.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… vorliegen und nach drei Monaten noch keine Entscheidung getroffen wurde. 4. **Asylrecht:** Im Asylverfahren muss üblicherweise innerhalb von drei Monaten über den Asylantrag entschieden werden …“ Weiterlesen
-
21.04.2023 Leah Schmidt, anwalt.de-Redaktion„… zu erhalten und so den Mandanten mit seinen Fähigkeiten optimal helfen zu können. Sie unterstützen Mandanten unter anderem im Strafrecht sowie im Verkehrsrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Asylrecht …“ Weiterlesen
-
14.03.2023 Leah Schmidt, anwalt.de-Redaktion„… . Rechtsanwalt Sahand Nourai berät seine Mandanten auf Deutsch, Farsi und Englisch. Mittels Online-Beratung steht er Ratsuchenden bundesweit und im Ausland zu Ausländerrecht und Asylrecht, Handelsrecht …“ Weiterlesen
-
19.02.2023 Rechtsanwalt Carsten Kerschies„… , bei einem ersten Beratungsgespräch, Ihre spezielle Situation einzuschätzen. Machen Sie noch heute einen Termin mit uns. Jetzt Termin legen mit unserem Anwalt - Bot: Asylrecht - Website & direkter Link zum Support - Team: https://anwalt-asylrecht.info“ Weiterlesen
-
20.06.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„… , mit der Niederlassung im Aufenthaltsstaat, der Erwerbstätigkeit bis hin zur Integration. Auch geregelt werden Familienzusammenführungen und Abschiebungen. Ein Teil des Migrationsrechtes ist daneben auch das Asylrecht …“ Weiterlesen
-
27.01.2022 Rechtsanwalt Lutz Petrowitz„… : Asylrecht RA Marcel Keienborg) [6] vgl. hierzu: PETROWITZ, Art. 48 EGBGB & Wesentliche Grundsätze deutschen Rechts, herausgearbeitet und rechtsvergleichend anhand ausgewählter Rechtsprechung …“ Weiterlesen
-
16.08.2021 Rechtsanwältin Arzu Kazak„… diese Entwicklung aus asylrechtlicher Sicht? Wie sollten afghanische Asylbewerber, insbesondere bereits rechtskräftig abgelehnte Asylbewerber mit dieser Entwicklung umgehen? Zunächst ist anzumerken …“ Weiterlesen
-
24.06.2022 Björn Wieder, anwalt.de-Redaktion„… Ausländerrecht & Asylrecht, Migrationsrecht, Verkehrsrecht und Zivilrecht zur Seite. (BWI; ZGRA) Zeigen Sie über den Abwesenheitsmodus Ihres anwalt.de-Profils Ihren Mandanten, wenn Sie nicht erreichbar sind. Mehr über Deutschlands große Anwaltsplattform lesen Sie in anwalt.de im Überblick.“ Weiterlesen
-
08.01.2021 Rechtsanwältin Heidi Schairer„… auf die Frage nach einer politischer Vorverfolgung zielt. Wie insbesondere im Beschluss des VGH Baden-Württemberg ausgeführt wird, habe der EuGH vielmehr bekräftigt, dass dem europäischen Asylrecht jeder …“ Weiterlesen
-
28.05.2021 Rechtsanwalt Thomas Hummel„Das Asylrecht ist eines der umstrittensten Grundrechte im Grundgesetz. Insbesondere in Zeiten, in denen sehr viele Menschen nach Deutschland kommen, gibt es politischen Streit um die Tragweite …“ Weiterlesen