Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!

Rechtstipps zu "Freistellung nach Kündigung" | Seite 20

  • 13.12.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „Sind solche Klauseln zulässig? Im Artikel "Freistellung nach Kündigung" konnten Sie lesen, unter welchen Voraussetzungen eine Freistellung von der Arbeitsleistung möglich ist. Nun geht es darum, ob …“ Weiterlesen
  • 10.12.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… oder betrieblicher Gründe notwendig ist und keine Interessen des Arbeitnehmers entgegenstehen. RECHTSTIPP: Die Freistellung kann auch im laufenden Arbeitsverhältnis ausgesprochen werden, im eine Kündigung vorerst zu vermeiden. Rechtsanwalt Borth www.DieOnlineKanzlei.de“ Weiterlesen
  • 28.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
    „… /06). Freistellung Der Arbeitsvertrag enthält oft eine Regelung, wonach sich der Arbeitgeber vorbehält, den Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unter Fortzahlung …“ Weiterlesen
  • 20.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
    „Einleitung Soll das Arbeitsverhältnis gekündigt werden, egal ob durch Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag, wird der Arbeitnehmer oftmals freigestellt. Dies bedeutet, er braucht nicht mehr …“ Weiterlesen
  • 29.03.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… vor einer Kündigung des Arbeitgebers geschützt. Dies gilt auch in kleinen Betrieben mit zehn oder weniger Mitarbeitern. Jede Kündigung ist unwirksam, wenn entweder dem Arbeitgeber beim Ausspruch …“ Weiterlesen
  • 10.11.2009 Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
    „… während der Freistellung jederzeit damit rechnen muss, wieder zur Arbeit gerufen zu werden . Eine Freistellungserklärung des Arbeitgebers kann das Erlöschen des Urlaubsanspruchs also nur dann bewirken …“ Weiterlesen
  • 03.08.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… ist, eventuell eine fristlose Kündigung "nachzuschieben." Dabei muss der Kündigungsgrund noch nicht einmal der richterlichen Rechtsprechung standhalten. Es werden dann oft krampfhaft Gründe gesucht, welche für …“ Weiterlesen
  • 28.01.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… es nämlich um etwas ganz anderes: Wenn gegen eine Kündigung geklagt wird, kann dies zu einem erheblichen finanziellen Risiko des Arbeitgebers führen. Wird beispielsweise nach einigen Jahren in der 2. oder 3 …“ Weiterlesen
  • 01.07.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… , die sich eine berufliche Aus-Zeit für die Pflege eines Angehörigen nehmen müssen oder wollen. Das neue Pflegezeitgesetz (PflegeZG) unterscheidet bei den Arbeitnehmeransprüchen folgendermaßen: Kurzzeitige Freistellung Gemäß …“ Weiterlesen
  • 20.06.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… schriftlich - von ihm bestätigen lassen, dass von Seiten der Agentur für Arbeit keine Bedenken bezüglich der Rechtmäßigkeit der Kündigung bestehen. Hinweis: Für die Freistellung gelten sozialrechtliche …“ Weiterlesen