FTI ist insolvent – was Urlauber jetzt wissen müssen!
- 5 Minuten Lesezeit

Es hat sich schon länger abgezeichnet, doch jetzt ist es bittere Realität. Der Münchner Veranstalter FTI ist insolvent.
Wer ab heute noch hätte in den Urlaub fahren sollen, kann die Leistungen nicht mehr in Anspruch nehmen. Der Verkauf von Reisen ist gestoppt. Betroffen sind wahrscheinlich alle Reisen der Gruppe, also auch 5 vor Flug, BigXtra, Windrose Finest Travel und das unabhängig von der Buchungsplattform, ob nun Online, über sonnenklar.TV, den TVG Reisebüros oder anderswo.
Pauschalreise
Ich bin im Urlaub – Was kann ich tun?
Wenn Sie sich gerade noch im Urlaub befinden, sollten Sie sich an diese folgende Reihenfolge halten:
- Nehmen Sie Kontakt mit der Reiseleitung vor Ort auf, um weitere Informationen zu erhalten.
- Versuchen Sie den Reiseveranstalter zu erreichen.
- Wenden Sie sich an den Fonds als Kundengeldabsicherer (https://drsf.reise/), da dieser Ihnen die Fortsetzung der Pauschalreise anbieten kann. Zur Fortsetzung sind Sie aber nicht verpflichtet, Sie können auf eine Erstattung bestehen. Es ist gesetzlich geregelt, dass Sie das Geld für nicht in Anspruch genommen Reiseleistungen verlangen können.
§ 651r Abs. 1, 1. Alt. BGB
(1) Der Reiseveranstalter hat sicherzustellen, dass dem Reisenden der gezahlte Reisepreis erstattet wird, soweit im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Reiseveranstalters
1. Reiseleistungen ausfallen (...).
Das Hotel fordert Geld von mir
Einigen Urlaubern ist es schon am 25.03.2024 passiert. Ein Hotel forderte von den Gästen mehrere Tausend Euro an Nachzahlungen und wollte die Gäste sogar nicht vom Hotelgelände lassen. Sollte Sie sich in solch einer Notsituation befinden, hier unsere Handlungsempfehlung:
- Kontaktieren Sie die deutsche Botschaft.
- Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie zu deeskalieren.
- Bitten Sie das Hotel stattdessen um eine Rechnung.
In allen anderen Fällen:
- Verlangen Sie eine Bestätigung, dass FTI das Hotel (oder eine andere Leistung) noch nicht gezahlt hat.
- Zahlen Sie einen angemessenen Betrag.
- Lassen Sie sich die Zahlung quittieren!
Auch hier schreibt das Gesetz im § 651r Abs. 1, 2. Alt. BGB vor, dass Ihnen in solchen Fällen alle gezahlten Beträge erstattet werden:
(1) Der Reiseveranstalter hat sicherzustellen, dass dem Reisenden der gezahlte Reisepreis erstattet wird, soweit im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Reiseveranstalters
(...)
2. der Reisende im Hinblick auf erbrachte Reiseleistungen Zahlungsaufforderungen von Leistungserbringern nachkommt, deren Entgeltforderungen der Reiseveranstalter nicht erfüllt hat.
In rechtlicher Hinsicht hätte das Hotel tatsächlich keinen Zahlungsanspruch gegen Sie als Urlauber. Der Zahlungsanspruch des Hotels richtet sich schließlich ausschließlich gegen den Reiseveranstalter.
Wie komme ich nach Hause?
Dasselbe gilt für Ihre Rückreise. Auch hier hat FTI laut Gesetz „die vereinbarte Rückbeförderung und die Beherbergung bis zum Zeitpunkt der Rückbeförderung sicherzustellen.“ Immer dann, wenn Sie direkt vom Reiseveranstalter nachweisbar keine Hilfe erhalten, fordern Sie aber auch hier unbedingt vorher den Deutschen Reisesicherungsfonds auf, eine Notunterkunft und Rückbeförderung zu leisten. Tut er dies nicht, sind Sie berechtigt, eigenständig für Ersatz zu sorgen. Angemessen ist allerdings nur der Ersatz, der den Aspekt der Kostenminimierung streng beachtet! Es geht nicht um die Fortsetzung des Urlaubs, sondern nur um die absolut notwendige Beherbergung und Rückbeförderung.
Kann ich noch länger im Hotel bleiben – was muss ich bezahlen?
Wenn Sie Ihren Urlaub erst angetreten haben, kann es passieren, dass Ihnen direkt zu Beginn eine Rechnung präsentiert wird. Sie haben jetzt zwei Handlungsoptionen:
- Wenn Sie diese Rechnung bezahlen, können Sie natürlich auch die weiteren Leistungen in Anspruch nehmen. Denken Sie dabei an das oben Gesagte. Lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass die Leistung noch nicht gezahlt ist und verlangen Sie unbedingt eine Quittung für jede Zahlung.
Zum Preis: Logischer Rechnungsbetrag kann nur der ursprünglich gebuchte Betrag sein. Es wird aber Leistungsträger (Hotel, Fluggesellschaft etc.) geben, die einen vermeintlich tagesaktuellen und damit viel teureren Preis berechnen. Rechtlich ist das leider (bis zur Grenze zum Wucher nach jeweiligem nationalen Recht) nicht zu beanstanden. Ist Ihnen der angebotene Preis zu hoch, bleibt Ihnen noch die zweite Handlungsalternative. - Sie haben immer die Option, die Koffer zu packen und das Hotel zu verlassen oder eben den Flug nicht anzutreten.
Kundengeldabsicherung
Immerhin sind Sie mit dem Deutschen Reisesicherungsfonds voll abgesichert. Angezahlte Pauschalreisen, weitere notwendige Kosten sowie etwaige Kosten der Rückreise erhalten Sie also zu 100% erstattet.
Einzelbuchung
Schwierig sieht es für Reisende aus, die eine einzelne Leistung bei FTI gebucht haben. Denn hier gilt der Insolvenzschutz nicht. Die schlechte Nachricht lautet, dass bereits gezahlte Gelder sehr wahrscheinlich nicht zurückgefordert werden können.
Verbundene Reiseleistung
Wer eine sogenannte verbundene Reiseleistung mit FTI als Leistungsträger gebucht hat, kann ggf. doch noch vom Insolvenzschutz profitieren. Voraussetzung ist, dass der Reisende mehrere (mind. 2) einzelne Reiseleistungen über einen Vermittler gebucht und auch beim Vermittler bezahlt hat. Ist dem Reisebüro hier ein Fehler unterlaufen, indem er als Reisevermittler den Kunden nicht ordnungsgemäß – Stichwort Informationspflichten – aufgeklärt hat, könnte ggf. das Reisebüro direkt in die Haftung genommen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Reiseleistungen von dem Vermittler selbst (!) zu erbringen waren. Wichtig, bei einer ordnungsgemäßen Erfüllung der Informationspflichten kann der Vermittler verbundener Reiseleistungen nicht in die Haftung genommen werden.
Wie erhalte ich mein Geld zurück?
Wer nicht auf den Insolvenzverwalter warten will, hat die Möglichkeit, sein Geld selbst zurückzuholen. Wichtig ist aber, das Geld wird dabei der Insolvenzmasse widerrechtlich entzogen und kann durch den Insolvenzverwalter zurückgefordert werden. Bislang ist das in vergleichbaren Fällen noch nicht passiert – das Risiko ist aber vorhanden.
Lastschrift
Wer per Lastschrift bezahlt hat wird die Abbuchungen ca. 6–8 Wochen rückwirkend wieder zurückziehen können. Das funktioniert meist direkt online per Lastschrift-Widerruf.
Kreditkarte
Wie genau das sogenannte Chargeback funktioniert, wird ziemlich gut hier erklärt: https://www.finanztip.de/kreditkarten/kreditkartenzahlung-stornieren-chargeback/
Zahlungsdienstleister
Haben Sie z. B. über den Anbieter PayPal bezahlt, besteht die Möglichkeit, sich immer an diese Anbieter zu wenden, um das Geld zurückzuholen. In der Vergangenheit hat das gut funktioniert.
Reisebüro oder Online-Portal
Wo auch immer Sie schon gebucht haben, haben Sie einen Anspruch auf Rückzahlung, sofern Ihr Geld noch nicht an FTI etc. weitergeleitet wurde. Schreiben Sie also (nachweisbar) Ihr Buchungsportal an, damit Ihr Geld auch tatsächlich nicht mehr weitergeleitet wird.
Hat außerdem der Vermittler Sie nicht ordnungsgemäß aufgeklärt – Stichwort Informationspflichten – kann auch der Vermittler nach §§ 311 Abs. 2 in Verbindung mit 280 Abs. 1 BGB schadensersatzpflichtig sein.
Insolvenztabelle
Erfahrungsgemäß erhalten Verbraucher, die sich als Insolvenzgläubiger anmelden, kaum etwas zurück. Das Geld ist also sehr wahrscheinlich weg.
Beratung und Forderungsanmeldung
Für weitere Fragen im Reiserecht stehen wir Ihnen in der KARIMI.legal Rechtsanwaltsgesellschaft gern zu Verfügung.
Ihr Rechtsanwalt Karimi
Artikel teilen: