Rechtstipps zu "Grad der Behinderung Depression"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… : Ein anerkannter Grad der Behinderung (GdB) von 50, chronische Schmerzen durch eine Trigeminusneuralgie, Lungenerkrankungen, Arthrose und Depressionen waren ärztlich diagnostiziert. Ihre Ärztin hatte ausdrücklich …“ Weiterlesen
-
01.01.2025 Rechtsanwalt Felix Kirk„… . Auch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Schlaganfälle, die die Mobilität beeinträchtigen, können die Grundlage für das Merkzeichen sein. Der Grad der Behinderung muss dabei nicht zwingend …“ Weiterlesen
-
20.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis begründet und welcher Grad der Behinderung (GdB) dabei in Betracht kommt. Dieser Beitrag beleuchtet die Thematik des GdB bei Depressionen und informiert über …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… spielen auch im Sozialrecht eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um Fragen der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Erwerbsminderungsrente) und des Grades der Behinderung (Grad der Behinderung …“ Weiterlesen
-
11.05.2023 Rechtsanwalt Manuel Krätschmer„… auf Anerkennung einer Schwerbehinderung gestellt und im Ergebnis mit mindestens 50% Grad der Behinderung beschieden worden sein. Neben körperlichen Einschränkungen können auch psychische Erkrankungen …“ Weiterlesen
-
24.02.2024 Rechtsanwalt Felix Kirk„… . Dauert eine Depression länger als 6 Monate, können Betroffene einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung bzw. Schwerbehinderung beim zuständigen Versorgungsamt stellen …“ Weiterlesen
-
28.06.2022 Rechtsanwältin Susanne Aydinlar LL.M. (VersR)„… bei Erwerbsminderung, also wenn der Versicherte wegen Krankheit oder Behinderung außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens 3 bzw. 6 Stunden täglich tätig …“ Weiterlesen
-
09.02.2022 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… Mellitus Typ 2, was ohne die weiteren Beeinträchtigungen durch den Unfall bereits einen Grad der Behinderung von 60 begründete. Die stationäre Behandlung nach dem Unfall dauerte ca. 4 Wochen; im Anschluss …“ Weiterlesen
-
05.02.2022 Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach„… Angelegenheiten häufig eher eine neurologisch-psychiatrische "Nebendiagnose", die gern im Zusammenhang mit einem Erschöpfungssyndrom oder einer Depression gestellt wurde. Mittlerweile ist das CFS …“ Weiterlesen
-
29.12.2021 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„Seit Jahren wird eine Reform des Schwerbehindertenrechtes - weitestgehend unbeachtet - geplant. Die Heilungsbewährung soll völlig neu gestaltet werden. Der Grad der Behinderung orientiert …“ Weiterlesen
-
02.04.2022 Rechtsanwältin Stephanie Bröring„… - und Verdauungsstörungen, Kreislaufprobleme, eine erhöhte Talgproduktion der Haut, Konzentrationsstörungen sowie Depressionen. Zum Grad der Behinderung bei Depressionen möchte ich an dieser Stelle …“ Weiterlesen
-
03.04.2022 Rechtsanwältin Stephanie Bröring„… auffallen. Das können zum Beispiel kognitive Störungen sein oder Erschöpfungszustände (Fatigue-Syndrom/ CFS) genannt – sein. Auch können Depressionen auftreten. Zum Grad der Behinderung bei Depressionen …“ Weiterlesen
-
02.04.2022 Rechtsanwältin Stephanie Bröring„… . Antragsstellung Auf Antrag des behinderten Menschen stellt die zuständige Behörde, je nach Bundesland das Versorgungsamt bzw. das Integrationsamt oder Inklusionsamt, das Vorliegen einer Behinderung und den Grad …“ Weiterlesen
-
14.10.2020 Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach„Die Aberkennung der Schwerbehinderung oder Herabstufung des Grades der Behinderung (GdB) nach geheiltem Brustkrebs kann immer wieder erfolgreich angefochten werden. Die Versorgungsämter setzen …“ Weiterlesen
-
10.03.2022 Rechtsanwältin Stephanie Bröring„… unterschiedlicher Faktoren ursächlich. Die Ermittlung des Grades der Behinderung bei Depressionen Dauert eine depressive Erkrankung l änger als 6 Monate, können Patienten einen Antrag auf Anerkennung …“ Weiterlesen
-
26.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„… als Motorradfahrer bei einem Unfall erhebliche Verletzungen. Seit seiner Geburt leidet er an einer genetisch bedingten Muskelatrophie. Der Grad seiner Behinderung beträgt 60 …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Felix Kirk„… . Dauert eine Depression länger als 6 Monate, können Betroffene einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung bzw. Schwerbehinderung beim zuständigen Versorgungsamt stellen. Gemäß …“ Weiterlesen
-
14.03.2018 Rechtsanwalt Florian Brödel„… ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Für eine Schwerbehinderung muss ein Grad der Behinderung von mind. 50 hinzukommen. Kurz gesagt bedeutet eine Schwerbehinderung …“ Weiterlesen
-
29.09.2020 Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach„… eine Schwerbehinderung begründen würden, insgesamt dazu führen, dass bei der Bewertung des Gesamt-Grades der Behinderung ein GdB von 50 – also eine Schwerbehinderung – zuzuerkennen ist. Beispielhaft sei auf ein aktuelles …“ Weiterlesen
-
18.01.2018 Rechtsanwalt Christian Lattorf„… wie Einschlafstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen und Depressionen. Oft geraten die Geschädigten in finanzielle Not, weil die Versicherung nur teilweise Zahlungen leistet. Durch den Unfall bestehen folgende …“ Weiterlesen
-
07.06.2017 Rechtsanwalt Florian Brödel„… oder Volkskrankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes, aber auch psychische Erkrankungen wie Depressionen. Dabei wird jede eigenständige Erkrankung mit einem einzelnen Teil-GdB (Grad der Behinderung) bewertet …“ Weiterlesen
-
20.04.2017 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… , wird es auch festgestellt. Viele Behinderungen bleiben der Umwelt aber verborgen: Krebserkrankungen oder Depressionen sieht man dem Betreffenden nicht unbedingt an. Damit würde das Feld der Schwerbehinderung viel …“ Weiterlesen
-
06.04.2017 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… aus). Oder es wird vergessen, dass bereits vor der Erkrankung ein Grad der Behinderung wegen völlig anderer Erkrankungen vorhanden war, z. B. orthopädischer Art. Dieser fällt dann „unter den Tisch …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Sebastian Rudek„… Teilhabe am Leben in der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können“. Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 50 liegt eine Schwerbehinderung vor (§ 2 …“ Weiterlesen