Sozialrecht: Welche Bereiche es umfasst
- 3 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten zum Sozialrecht
- Unter Sozialrecht versteht man alle öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die der Sicherung sozialer Risiken der Bürger dienen.
- Das Sozialrecht ist ein Teilgebiet des Verwaltungsrechts, welches wiederum dem öffentlichen Recht angehört.
- Sozialrechtliche Gesetze räumen dem Bürger Ansprüche gegen bestimmte staatliche Sozialleistungsträger auf Sozialleistungen mit dem Ziel der sozialen Sicherheit ein.
- Sowohl die Armenpflege im Mittelalter als auch die Sozialgesetze des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck waren die ersten Vorreiter des heutigen Sozialrechts.
- Neben den dreizehn Sozialgesetzbüchern (SGB I bis SGB XII sowie SGB XIV) gibt es weitere Gesetze, die als Sozialgesetze gelten, aber nicht in die SGB-Reihe integriert sind, z. B. das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
- Nach SGB XII folgt das SGB XIV, ein SGB XIII gibt es nicht.
Was ist unter Sozialrecht zu verstehen?
Unter Sozialrecht versteht man alle öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die der Sicherung sozialer Risiken der Bürger dienen. Soziale Risiken können u. a. Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter, Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Tod sein.
Das Sozialrecht ist ein Teilgebiet des Verwaltungsrechts, welches wiederum dem öffentlichen Recht angehört. Sozialrechtliche Gesetze räumen dem Bürger Ansprüche gegen bestimmte staatliche Sozialleistungsträger (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Agentur für Arbeit, Sozialamt etc.) auf Sozialleistungen (Krankenbehandlung oder Geldleistungen wie die Grundsicherung, Bürgergeld oder eine Rente wegen Alters oder wegen Erwerbsminderung) mit dem Ziel der sozialen Sicherheit ein.
Sowohl das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG) und Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG) als auch das Grundrecht der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) und der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) bilden die verfassungsrechtlichen Grundlagen für das Sozialrecht.
In den letzten Jahren sind aber auch völkerrechtliche Zusammenhänge für dieses Rechtsgebiet immer wichtiger geworden, ganz besonders die Regelungen, die sich aus der UN- Behindertenrechtskonvention für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ergeben.
Seit wann gibt es das Sozialrecht?
Das Sozialrecht ist historisch gesehen schon lange existent: Bereits im Mittelalter wurde – vor allem aus christlicher Moral heraus – Armenpflege betrieben. Vorrangig allerdings waren es die Sozialgesetze des Reichskanzlers Otto von Bismarck, die das Bild des heutigen Sozialrechts gravierend geprägt haben. Er gilt bis heute als Erfinder der modernen Sozialpolitik.
Die Begründung des Sozialrechts als wissenschaftliches Fach in Deutschland erfolgte im Wesentlichen durch den Rechtswissenschaftler Hans Friedrich Zacher. Erst seit den 1960er- bis 1980er-Jahren wird der Begriff „Sozialrecht“ in Deutschland einheitlich verwendet.
In welche Bereiche lässt sich das Sozialrecht untergliedern?
Sozialgesetzbuch (SGB)
Die zahlreichen Gesetze des Sozialrechts sind zum größten Teil im Sozialgesetzbuch (SGB) kodifiziert. Letzteres ist in dreizehn Teile untergliedert (SGB I bis XII sowie SGB XIV). Als direkte Umsetzung des Grundgesetzes ist es sehr bedeutsam für den Rechtsfrieden.
Buch | Titel |
---|---|
SGB I | Allgemeiner Teil |
SGB II | Grundsicherung für Arbeitssuchende |
SGB III | Arbeitsförderung |
SGB IV | Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung |
SGB V | Gesetzliche Krankenversicherung |
SGB VI | Gesetzliche Rentenversicherung |
SGB VII | Gesetzliche Unfallversicherung |
SGB VIII | Kinder- und Jugendhilfe |
SGB IX | Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen |
SGB X | Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz |
SGB XI | Soziale Pflegeversicherung |
SGB XII | Sozialhilfe |
SGB XIV | Soziale Entschädigung |
Somit sind im SGB folgende Themenbereiche geregelt:
- Ausbildungs- und Arbeitsförderung
- Sozialversicherung
- Familienlastenausgleich (Leistungen für Familien, die den zusätzlichen Aufwand ausgleichen sollen, der für Unterhalt und Ausbildung eines Kindes entsteht, beispielsweise durch Kindergeld oder Kinderfreibeträge)
- Entschädigung bei Gesundheitsschäden, für deren Folgen der Staat zur Abgeltung besonderer Opfer (Kriegsopferversorgung) oder aus anderen Gründen (Entschädigung an Verbrechensopfern) einstehen muss
- Kindergeld
- Wohngeld
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialhilfe
Weitere Sozialgesetze
Daneben gibt es weitere Gesetze, die als „soziales Recht“ gelten, aber nicht in die SGB-Reihe integriert sind. Beispielhaft zu nennen sind das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), das Wohngeldgesetz (WoGG) oder das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz BAföG) regelt die finanzielle Unterstützung von Schülern während ihrer Ausbildung sowie von Studierenden während ihres Studiums. So können sie sowohl ihren Lebensunterhalt als auch ihre Ausbildungs- bzw. Studiengebühren bestreiten. Sinn und Zweck des BAföG ist die Herstellung von Chancengleichheit im Bildungswesen.
Weiterhin gibt es einige Gesetze, die Familien, Eltern und Kinder fördern und sozial absichern, darunter im Steuerrecht das Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder im Arbeitsrecht das Mutterschutzgesetz (MuSchG).
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Sozialrecht?
Rechtstipps zu "Sozialrecht"
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… . Im Homeoffice sind somit auch Gefahren versichert, die von privaten Gegenständen ausgehen, die für die Ausübung der Tätigkeit erforderlich sind. Bei Fragen rund um das Sozialrecht steht Ihnen in unserer …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.„… , sondern ausschließlich nach den Vorgaben des Sozialversicherungsrechts. Die sozialrechtliche Beurteilung wiederum richtet sich nach der tatsächlichen Ausgestaltung und der konkreten Durchführung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Sevim Yilmaz„… Abfindung an – ohne gerichtliche Auseinandersetzung, ohne Streit. Klingt nach einem sauberen Abschluss, oder? Leider nicht. Denn was gut gemeint ist, kann im Sozialrecht schnell zur Stolperfalle werden …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… Bundesregierung einige Änderungen um Bereich des Arbeits- und Sozialrechts vornehmen. Wichtige Themen, welche angesprochen werden, sind unter anderem die Umgestaltung des bisherigen Bürgergeldsystems …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… die Familie Alleinerziehende profitieren im Insolvenzverfahren von Pfändungsschutz und sozialrechtlicher Schonung . Wenn ein Teil der Schulden beglichen werden kann, kann eine außergerichtliche Lösung …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Raik Pentzek„… im Krankheitsfall einen Versicherungsschutz sicherzustellen. (…)“ Terminbericht 10/25 Hinweis des Anwalts für Sozialversicherungsrecht: Im Sozialrecht gilt der Grundsatz der Amtsermittlung. Danach muss …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… ? Und wenn ja, welcher Grad der Behinderung (GdB) ist bei Migräne erreichbar? Als Fachanwalt für Sozialrecht möchte ich Ihnen in diesem Beitrag einen umfassenden Überblick darüber geben …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… Hürden auferlegt, oder eine verweigerte Verlängerung trotz laufenden Rechtsstreits sind rechtlich anfechtbar. Falls Sie in Ihrem Fall unsicher sind oder Unterstützung brauchen, stehe ich Ihnen als Fachanwältin für Sozialrecht zur Seite. Gemeinsam setzen wir Ihre Rechte durch!“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Nada Stein„… Arbeitsplatzwahl (Art. 12 GG). Eine umfassende Interessenabwägung müsse erfolgen, bei der auch sozialrechtliche Aspekte einfließen, jedoch nicht eins zu eins übernommen werden. Unzumutbarkeit der Angebote …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„Die andauernden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stellen viele Betroffene vor komplexe gesundheitliche und rechtliche Herausforderungen. Als Fachanwalt für Sozialrecht möchte ich Ihnen …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Raik Pentzek„… des §8 Abs. 1 Nr. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) IV ist einfach und sehr kurz. Rechtlich gehört die kurzfristige Beschäftigung jedoch zu einen der schwierigsten Themen im Sozialrecht. der aktuelle Fall …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… bis hin zur wirtschaftlichen Risikoverantwortung. 6. Strafrechtsfall zu § 266a StGB wegen Scheinselbständigkeit Die Vereinbarung von freier Mitarbeit in vielen Branchen üblich. Die sozialrechtlichen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… und Sandstrahler. Hier ist die langfristige Exposition gegenüber Quarzstaubarten ausschlaggebend. Rolle und Unterstützungsfunktion des Fachanwalts für Sozialrecht Die Anerkennung einer Berufserkrankung …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 5.175 € im Monat bzw. 62.100 € im Jahr (Stand 2024) berücksichtigt. Regelungen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung unterfallen den Regelungen des Sozialrechts, werden …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Daniel van Heiden„… nach seiner Entscheidung vom vergangenen September 2024 der Auffassung, dass die sozialrechtliche " Zwangsverpartnerung " für Alleinstehende in Gemeinschaftsunterkünften , also die Bewilligung …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„… ist. Rückforderung von Schenkungen bei Pflegekosten: Die Zehnjahresfrist Nach dem deutschen Sozialrecht kann das Sozialamt Schenkungen zurückfordern, wenn die Pflegekosten eines Elternteils nicht durch dessen …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… , kann eine Anfechtung möglich sein. Dies gilt beispielsweise, wenn Ihnen die finanziellen oder sozialrechtlichen Konsequenzen nicht ausreichend erklärt wurden. 2. Täuschung (§ 123 BGB): Wurde Ihnen falsche …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Matthias Herberg„… Meldungen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung. [Detailinformationen: RA Matthias Herberg, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Telefon 0351 80718-56, info@dresdner …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwalt Manuel Krätschmer„… und Aufhebungsvertrag, sowie in allen anderen arbeits- und sozialrechtlichen Belangen beraten wir Sie gerne bundesweit online und vor Ort in Aschaffenburg, Würzburg, Hanau und Schweinfurt. In uns finden …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , wie sie auf den ersten Blick scheinen. Gerade Juristen laufen Gefahr, Fallstricke zu übersehen, die ihre Karriere, Altersvorsorge oder sozialrechtlichen Ansprüche massiv beeinträchtigen können. Als Expertin …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„… ist. Geschieht dies nicht, kann rückwirkend Pflegegeld durchgesetzt werden. Anspruchsgrundlage dafür ist der in der Rechtsprechung entwickelte sogenannte sozialrechtliche Herstellungsanspruch. Seit …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Matthias Herberg„… , wie mit dieser gesetzlichen Regelung nunmehr umzugehen ist. [Detailinformationen: RA Matthias Herberg, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Telefon 0351 80718-56, info@dresdner-fachanwaelte.de …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… #ExterneBeratung #Wirtschaftsprüfung #Steuernachzahlung #Zwangsliquidation #Haftungsausweitung #Schadensersatz #Arbeitsrecht #Sozialrecht #Haftungsansprüche #Rechtsprechung #Gesellschaftsrecht #ComplianceSystem …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Dennis Borrmann„… . Ein zentrales Element ist die Tarifautonomie, die auch das Streikrecht umfasst. Obwohl der Begriff „Arbeitskampf“ in verschiedenen arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzen erwähnt wird, gibt es keine …“ Weiterlesen