Instandhaltungsrücklage - was Sie wissen und beachten müssen!
- 1 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pixabay/TimDavisCreations
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Instandhaltungsrücklage?
Rechtstipps zu "Instandhaltungsrücklage"
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… von Betriebskosten oder der Instandhaltungsrücklage, war durch die Teilungserklärung oder eine frühere Vereinbarung der Eigentümer festgelegt – Änderungen waren nur einstimmig oder durch gerichtliche …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Streitpunkte sind häufig die Hausgeldabrechnung, bauliche Veränderungen, Stimmrechte in der Eigentümerversammlung oder die Instandhaltungsrücklage. Neubau & Baumängel – Rechte …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„Wohnungseigentümer vertrauen darauf, dass ihre Instandhaltungsrücklagen sicher verwahrt werden. Doch einige Hausverwaltungen investieren diese Gelder in riskante Anleihen – oft ohne Wissen …“ Weiterlesen
-
05.02.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… sicher, dass der Kaufvertrag keine Risiken birgt, die die geplanten Abschreibungen gefährden könnten. Transparenz bei Nebenkosten und Vertragsbedingungen Oft sind Nebenkosten wie Instandhaltungsrücklagen …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… als bei Wohnimmobilien gibt es keine festgelegte Betriebskostenverordnung. Das bedeutet, dass sämtliche Kosten individuell vereinbart werden können – einschließlich Verwaltungskosten oder Instandhaltungsrücklagen …“ Weiterlesen
-
30.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… oder Sonderumlage? Die Finanzierung einer Tiefgaragensanierung ist häufig ein Punkt, der zu Diskussionen und Konflikten führt, denn oft reicht die Instandhaltungsrücklage nicht aus, um eine solche Maßnahme …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… wird. Instandhaltungsrücklage : Jede WEG ist verpflichtet, eine Instandhaltungsrücklage zu bilden. Diese Rücklage dient der Finanzierung größerer Instandsetzungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum …“ Weiterlesen
-
05.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… , die in der Eigentümerversammlung bereits beschlossen wurden. 3. Hausgeld und Instandhaltungsrücklage: Als Wohnungseigentümer sind Sie verpflichtet, monatlich Hausgeld zu zahlen, das für die Bewirtschaftung …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… : Sie geben Aufschluss über die finanziellen Verhältnisse der Eigentümergemeinschaft. Hausgeld: Dies sind die monatlichen Betriebskosten, die alle Eigentümer zahlen müssen. Instandhaltungsrücklage …“ Weiterlesen
-
17.03.2024 CYFiRE Rechtsanwalt Mirco Lehr„… (BetrKV) genannt sind. Zu den nicht umlagefähigen Kosten gehören Instandhaltungskosten: z.B. der Fassadenanstrich Beiträge für die Instandhaltungsrücklage Reparaturkosten: Z.B. Reparatur der defekten …“ Weiterlesen
-
10.01.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… zur Instandhaltungsrücklage, zur Gemeinschaftsordnung oder zu eventuell geleisteten Anzahlungen . Es ist wichtig, dass alle Aspekte des Kaufs im Vertrag klar und eindeutig geregelt sind, um spätere Missverständnisse …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… , durch die Instandhaltungsrücklage nicht gedeckte Kosten nicht bevorstünden, war hiernach zumindest unvollständig. Eine Vervollständigung durch Nachreichen von Dokumenten kommt jedenfalls dann nicht in Betracht …“ Weiterlesen
-
15.10.2023 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… Sanierungen anstehen, deren Kosten nicht von der bestehenden Instandhaltungsrücklage gedeckt werden können. Außerdem wurde im Vertrag festgehalten, dass der Verkäufer dem Käufer die WEG-Beschlüsse der letzten 3 …“ Weiterlesen
-
09.10.2023 Rechtsanwalt & Notar Tobias Scheidacker„… mit wirtschaftlichen Auswirkungen von 5.600 € jährlich für den Käufer. Zudem versicherte die Verkäuferin, dass nach ihrer Kenntnis außergewöhnliche, durch die Instandhaltungsrücklage nicht gedeckte Kosten im laufenden …“ Weiterlesen
-
17.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… sich um unaufschiebbare Maßnahmen. Nicht berücksichtigungsfähig sind hingegen allgemeine Instandhaltungsrücklagen ohne konkreten Anlass oder durch den Auszug des Ehepartners veranlasste …“ Weiterlesen
-
16.05.2022 Rechtsanwalt & Notar Thomas Seidel„… und die vorhandenen Instandhaltungsrücklagen sollte sich der Käufer vorab informieren. Eigentümerversammlung In der jährlich stattfindenden Eingetümerversammlung übt der Wohnungseigentümer …“ Weiterlesen
-
06.03.2022 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… . Sondernutzungsgemeinschaften verwalten sich demnach selbständig, sie dürfen eigene Versammlungen abhalten und es werden jeweils eigene Instandhaltungsrücklagen gebildet; damit weisen sie typische …“ Weiterlesen
-
14.06.2021 Rechtsanwalt Jörn Blank„… auch eine entsprechend höhere Instandhaltungsrücklage gebildet werden, für die alle Eigentümer einzahlen müssen. Kostenverteilung für den konkreten Einzelfall oder auch vordefinierte Situationen Um einer entsprechend …“ Weiterlesen
-
12.02.2021 Rechtsanwalt & Notar René Varelmann„… wieder der Hinweis, dass man Grunderwerbsteuern sparen könne, indem man den Wert des mit erworbenen Anteils an der Instandhaltungsrücklage gesondert ausweist (also den Anteil am "Sparguthaben …“ Weiterlesen
-
12.05.2020 Rechtsanwalt Jörn Blank„… die Instandhaltungsrücklage oder auch das laufende Geschäftskonto. Aus einer Sonderumlage sind solche Maßnahmen nicht zu finanzieren, da man hierfür immer ein Beschluss benötigt. Dann wird man im Zweifel aber auch über …“ Weiterlesen
-
06.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… . Die Instandhaltungsrücklage soll den Namen „Erhaltungsrücklage“ tragen, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht lediglich um einen bilanziellen Posten, sondern um verfügbares Vermögen handelt. Beschlusskompetenz …“ Weiterlesen
-
10.02.2020 Rechtsanwalt Mirco Bunzel„… Instandhaltungsrücklage, Sonderumlage der Eigentümer oder Kreditaufnahme der WEG). Hier besteht eine zu beobachtende Tendenz in der Praxis, dass nicht immer ausreichende Vergleichsangebote eingeholt …“ Weiterlesen
-
27.01.2020 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… aufgefangen werden. Weitere Kosten für die Grunderwerbssteuer, die Vergütung des Verwalters der Eigentümergemeinschaft, Beiträge zur Instandhaltungsrücklage sowie Notar- und Grundbuchgebühren werden …“ Weiterlesen
-
24.01.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„Ein WEG-Verwalter entnahm im Abrechnungszeitraum 2017 aus der Instandhaltungsrücklage zur Deckung der den Wirtschaftsplan übersteigenden Betriebskosten einen Betrag von rund € 3.000,00 …“ Weiterlesen