Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Nebenkostenabrechnung erhalten? Was Sie tun können.

  • 2 Minuten Lesezeit

Sie haben die Betriebs-/Nebenkostenabrechnung erhalten und Zweifel daran, ob diese ordnungsgemäß ist?

Abrechnungsfrist:

Zunächst gilt, dass Sie eine Nachforderung des Vermieters grundsätzlich nur dann ausgleichen müssen, wenn Sie die Abrechnung innerhalb von einem Jahr nach Ende des Abrechnungszeitraums erreicht. Allerdings gibt es Ausnahmen. Ist das Abrechnungsjahr z.B. das Kalenderjahr, muss Ihnen die Abrechnung bis spätestens zum 31.12. des Folgejahres zugehen.

Vereinbarungen im Mietvertrag:

Sie sollten als nächstes prüfen, ob auch nur die Kostenpositionen abgerechnet werden, welche Sie nach den Vereinbarungen im Mietvertrag zu tragen haben. Ist die Regelung im Mietvertrag unklar, hilft leider meist nur noch die Hilfe durch einen Rechtsanwalt.

Die Belegeinsicht:

Schließlich sollten Sie beim Vermieter oder der Hausverwaltung die der Abrechnung zu Grunde liegenden Belege prüfen. Dabei haben Sie grundsätzlich nur ein Recht auf Belegeinsicht, es sei denn, der Vermieter oder die Hausverwaltung liegen weiter entfernt, so dass Ihnen eine Anreise nicht zugemutet werden kann. Häufig kommt es aber auch vor, dass man Ihnen gegen angemessene Kostenerstattung Belegkopien zukommen lässt. Einen Anspruch hierauf haben Sie aber in der Regel nicht.

Einwendungen:

Einwendungen gegen die Abrechnung sollten Sie im Übrigen immer schriftlich und so detailliert wie möglich geltend machen. Der Satz „Ich widerspreche der Abrechnung“ oder ähnliches reicht jedenfalls nicht aus. Zudem müssen Sie die Einwendungen innerhalb von einem Jahr nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung gegenüber Ihrem Vermieter geltend machen.

Zurückbehaltungsrecht:

Solange Ihnen keine Belegeinsicht gewährt wurde, steht Ihnen ein Zurückbehaltungsrecht an der Nachforderung zu, welches Sie ebenfalls schriftlich gegenüber dem Vermieter erklären sollten.

Was können wir für Sie tun?

Gerne prüfen wir die Richtigkeit von Betriebskostenabrechnungen für Sie, fordern die Belege an und prüfen diese und übernehmen eine notwendige Korrespondenz mit Ihrem Vermieter. Auch im Falle einer Klage auf Erstattung zu viel gezahlter Nebenkostenvorauszahlungen gegen Ihren Vermieter oder bei der Abwehr unberechtigter Nachforderungen des Vermieters stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. jur. Gerrit Müller

Diese Frage stellt sich angesichts der teilweise sehr langen Lieferzeiten beim Kauf oder Leasing eines neuen Pkw zur Zeit häufiger. Lieferzeiten von 6-8 Monaten, wie z.B. bei dem aktuellen GOLF 8 ... Weiterlesen
In seinem Urteil vom 20.05.2020 zum Az. VIII ZR 55/19 hat der Bundesgerichtshof noch einmal Stellung dazu genommen, welche Anforderungen an eine Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen (hier: ... Weiterlesen
Auch wenn der Schutz des Wohnraummieters in Deutschland einen hohen Stellenwert hat, heißt dies nicht, dass Sie einen Mieter, der sich nicht vertragsgerecht verhält, nicht kündigen können. ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

15.06.2022
Nicht selten kommt es vor, dass die jährliche Nebenkostenabrechnung zu Unstimmigkeiten zwischen Vermieter und ... Weiterlesen
15.06.2022
Einmal im Jahr liegt sie im Briefkasten: die Nebenkostenabrechnung. Oft ergeben sich daraus Ansprüche des ... Weiterlesen
28.02.2017
Als „Zweite Miete“ werden die Betriebs- und Nebenkosten bezeichnet, die im Zusammenhang mit einer Immobilie ... Weiterlesen