Nebenkostenabrechnung: Einfach selbst erstellen mit diesem Muster
- 3 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Die Nebenkostenabrechnung ist ein heikles Thema für Vermieter. Es gilt einiges zu beachten, damit die Nebenkostenabrechnung richtig erstellt ist. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen ein Muster einer Betriebskostenabrechnung zur Verfügung, das Sie zukünftig als Vorlage verwenden und individuell anpassen können.
Wer sich inhaltlich noch einmal mit dem Thema Nebenkostenabrechnung beschäftigen möchte, um zu erfahren, welche Positionen tatsächlich umgelegt werden können, wie sich der Abrechnungszeitraum bestimmt, welche Fehler häufig passieren und welche Fristen gelten, ist außerdem gut damit beraten, den Artikel zu Form, Inhalt und Fehlern einer Nebenkostenabrechnung zu lesen.
Welche Kriterien müssen erfüllt sein?
Die Betriebskostenabrechnung muss in sich verständlich und nachvollziehbar sein. Das ist nach dem Bundesgerichtshof (BGH) der Fall, wenn der durchschnittliche Mieter in der Lage ist, die Art des Verteilerschlüssels der einzelnen Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an den Gesamtkosten rechnerisch nachzuprüfen. Ist dieses Kriterium der formellen Wirksamkeit nicht erfüllt, kann der Vermieter keinen Nachzahlungsanspruch geltend machen. Jedoch führt nicht jeder formelle – oder auch inhaltliche – Mangel zu einer Unwirksamkeit der gesamten Nebenkostenabrechnung. Zudem kann der Vermieter eine formell wirksame Nebenkostenabrechnung nachliefern; dies muss allerdings innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums geschehen, § 556 Abs. 3 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Das Wichtigste ist daher, die Positionen, Verteilerschlüssel und Anteile genau aufzuschlüsseln. Wie Sie dies umsetzen können, sehen Sie im Muster.
Muster einer Nebenkostenabrechnung
Name Absender einfügen (Vermieter)
Adresse
Name Adressat einfügen (Mieter)
Adresse
Betriebskostenabrechnung
Abrechnungszeitraum: 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ
Nutzungszeitraum: TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ
Abrechnungsobjekt: Adresse, Geschoss, Position Geschoss einfügen
Gesamtwohnfläche des gesamten Objekts: Wohnfläche Mieter in m2:
Gesamtpersonenzahl: Personenzahl Mieter:
Kostenaufstellung Betriebskosten | Verteilerschlüssel | Einheit | gesamt | Ihr Anteil | Kosten gesamt | Kosten Ihr Anteil |
Grundsteuer | z. B. Wohnfläche | m² | 250 m² | 50 m² | 800 € | 160 € |
Sach- und Haftpflichtversicherung | z. B. Wohnfläche | |||||
Wasserversorgung | ||||||
Entwässerung | ||||||
Heizkosten | Einzelabrechnung | |||||
Warmwasser | Einzelabrechnung | |||||
Müllbeseitigung | z. B. Personenzahl | Person | 6 | 3 | 600 € | 300 € |
Gebäudereinigung | ||||||
Schornsteinreinigung | ||||||
Straßenreinigung | z. B. Wohneinheit | Einheit | 3 | 1 | 65 € | 21,66 € |
Kabelgebühren | ||||||
Allgemeinstrom | z. B. Wohneinheit | |||||
Betriebskosten gesamt: | 7500 € | 2250 € | ||||
Geleistete Vorauszahlung | 1920 € | |||||
Differenz | 330 € | |||||
Guthaben (-)/Zahlbetrag (+) | + 330 € |
Angaben zu Ihren Wasserzählern nebst fotografischen Belegen:
Wasserverbrauch in m3
Zähler Nr. | Zählerstand alt | Zählerstand neu | Verbrauch |
Im Überblick (die konkrete Berechnung entnehmen Sie bitte der Tabelle):
Gesamtkosten: 7500,00€
Summe anteilige Kosten: 2250,00€
Summe der von Ihnen geleisteten Vorauszahlungen: 1920,00€
Ihre Nachzahlung: 330,00€
___________________ ___________________
Ort, Datum Unterschrift Vermieter
Hinweise zur Musterabrechnung
Hinweis zur Kostenaufstellung der Betriebskosten
Es dürfen nur umlagefähige Positionen eingefügt werden. Diese bestimmen sich nach dem Mietvertrag bzw. nachrangig nach § 2 Betriebskostenverordnung (BetrKV).
Hinweis zum Verteilerschlüssel
Es gibt verschiedene Verteilerschlüssel, die möglich sind. Grundsätzlich ist dies die Wohnfläche: Hiermit machen Sie – abgesehen von individuell abzurechnenden Kosten wie Heiz- und Warmwasserkosten – im Verteilerschlüssel nichts falsch. Im Mietvertrag kann geregelt werden, dass bestimmte Betriebskosten nach einem anderen Verteilerschlüssel, z. B. Personen, Wohneinheiten, abgerechnet werden.
Hinweis zu den Angaben zu Wasserzählern nebst fotografischen Belegen
Bitte Belege beifügen und aufbewahren!
Nebenkostenabrechnung Muster-Begleitschreiben
Name Absender einfügen Adresse Name Adressat einfügen Adresse Ort, Datum Betreff: Mietverhältnis Adresse einfügen + Bezifferung Wohnung Sehr geehrte Frau …, sehr geehrter Herr …, in der Anlage erhalten Sie die Betriebskostenabrechnung für das Jahr JJJJ nebst Heizkostenabrechnung und weiteren Belegen. Wir bitten im Falle eines Fehlbetrags um Überweisung zum TT.MM.JJJJ auf das Ihnen bekannte Mietenkonto. Sofern die Abrechnung ein Guthaben ausweist, bitten wir um Bekanntgabe des Bankkontos, auf welches das Guthaben zur Zahlung angewiesen werden soll. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift |
Disclaimer
Für das Muster kann keine Gewähr übernommen werden. Die oben abgebildeten Muster können lediglich eine Grundlage bilden.
Die tatsächlich umlegbaren Kosten und der Verteilerschlüssel müssen individuell aus dem Mietvertrag entnommen werden. Besondere Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter sind zu berücksichtigen. Bei Fragen und Unsicherheiten sollte unbedingt anwaltlicher Rat eingeholt werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nebenkostenabrechnung Muster?
Rechtstipps zu "Nebenkostenabrechnung Muster"
-
06.05.2024 Rechtsanwalt Michael Staudenmayer„… geltend gemacht werden. Die Kläger haben für die von ihnen angemietete Wohnung über die Nebenkostenabrechnung Treppenhausreinigung, Schneeräumdienst, Gartenpflege und die Überprüfung von Rauchwarnmeldern …“ Weiterlesen
-
06.08.2022 CYFiRE Rechtsanwalt Mirco Lehr„Kostenloses Muster: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung Haben Sie Ihre Betriebskostenabrechnung schon erhalten? Dann prüfen Sie unbedingt ob die Abrechnung richtig ist. 50 …“ Weiterlesen
-
18.02.2020 Rechtsanwalt Julian Urban„… . Sollte die Nebenkostenabrechnung noch nicht erfolgt sein, kann der Vermieter den Anteil, der aus der Nebenkostenabrechnung zu erwarten ist, herausrechnen und den Rest der Mietkaution zurückzahlen. Übermäßig …“ Weiterlesen