Pflichtteil umgehen? Warum das selten funktioniert – und was Sie wissen sollten
- 2 Minuten Lesezeit
Viele Erblasser möchten ihre Nachfolge individuell regeln. Doch die gesetzliche Pflichtteilsregelung macht ihnen oft einen Strich durch die Rechnung. Gerade in Familien mit Konflikten stellt sich daher häufig die Frage: Kann ich den Pflichtteil umgehen?
Die Antwort lautet: In den meisten Fällen nicht – aber es gibt legale Gestaltungsmöglichkeiten.
Was ist der Pflichtteil?
Der Pflichtteil ist ein gesetzlich geschützter Anspruch naher Angehöriger auf einen Teil des Erbes. Er steht insbesondere:
• Kindern,
• Ehepartnern,
• und – in bestimmten Fällen –
Eltern des Verstorbenen zu.
Selbst wenn diese Personen im Testament enterbt werden, haben sie einen Anspruch auf die Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils, der in Geld auszuzahlen ist.
Kann man den Pflichtteil vermeiden?
Komplett umgehen lässt sich der Pflichtteil nur in Ausnahmefällen, etwa bei einer Pflichtteilsentziehung. Diese ist jedoch nur unter sehr strengen Voraussetzungen möglich, etwa wenn der Pflichtteilsberechtigte:
• ein schweres Verbrechen gegen den Erblasser oder dessen Angehörige begangen hat,
• oder sich eines besonders schwerwiegenden Fehlverhaltens schuldig gemacht hat.
Gestaltungsmöglichkeiten: Den Pflichtteil minimieren
Auch wenn der Pflichtteil nicht komplett ausgeschlossen werden kann, gibt es Mittel und Wege, seine Auswirkungen zu verringern:
1. Schenkungen zu Lebzeiten: Wer sein Vermögen frühzeitig verschenkt, reduziert die Erbmasse und damit die Basis für die Pflichtteilsberechnung. Aber Achtung: Schenkungen, die weniger als zehn Jahre zurückliegen, können zum Pflichtteilsergänzungsanspruch führen.
2. Ehevertrag und Gütertrennung: Ehepartner können durch Gütertrennung vom gesetzlichen Erbrecht ausgeschlossen werden, was die Pflichtteilsquote beeinflusst.
3. Pflichtteilsverzicht: In einem notariellen Vertrag kann ein Pflichtteilsberechtigter auf seinen Anspruch verzichten – häufig gegen eine Abfindung.
4. Stiftung oder gemeinnützige Zuwendungen: Ein Teil des Vermögens kann außerhalb der Erbmasse in eine Stiftung eingebracht oder gespendet werden, um die Pflichtteilsquote zu reduzieren.
Warum rechtliche Beratung so wichtig ist
Pflichtteilsregelungen sind ein hochkomplexes Feld, bei dem es auf jedes Detail ankommt. Schon kleine Fehler können dazu führen, dass der Plan, den Pflichtteil zu minimieren, scheitert – oder dass enterbte Angehörige Ansprüche durchsetzen, die Sie vermeiden wollten.
Mein Tipp: Klären Sie Ihre Nachfolge frühzeitig! Als erfahrene Anwältin im Erbrecht unterstütze ich Sie dabei, Lösungen zu finden, die sowohl rechtlich wirksam als auch fair für alle Beteiligten sind.
Kontaktieren Sie mich, wenn Sie Fragen zum Pflichtteil oder zur Nachlassplanung haben. Gemeinsam finden wir die beste Strategie für Ihren individuellen Fall.
Artikel teilen: