Rechtstipps zu "Urlaubsanspruch gesetzlich ab 50"
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Guido Lenné„… Schwangere greift bereits ab dem ersten Tag des Arbeitsverhältnisses. Auch in der Probezeit darf also einer Schwangeren nicht gekündigt werden. Urlaubsanspruch während der Probezeit Immer wieder heißt …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… nicht erlaubt, den gesetzlichen Urlaubsanspruch zu kürzen, um Minusstunden auszugleichen. Der Urlaub ist ein Recht des Arbeitnehmers und dient seiner Erholung. Das Unternehmen kann nicht einfach …“ Weiterlesen
-
28.09.2024 Rechtsanwalt Michael Borth„… Missverständnisse und Konflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitern den gesetzlich vorgesehenen Urlaubsanspruch zu gewähren, doch in der Praxis …“ Weiterlesen
-
24.03.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… zum Geschäftsführer bestellt und erhält hierdurch sein organschaftliches Amt als Geschäftsführer . Das organschaftliche Amt begründet die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers nach dem GmbH-Gesetz …“ Weiterlesen
-
01.06.2023 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… der gesetzliche Versicherungsschutz, da Sie ab sofort als beschäftigungslos gelten! Übrigens: Auch bei einer unwiderruflichen Freistellung wird die Urlaubsabgeltung quasi „gestoppt“, wenn Sie plötzlich …“ Weiterlesen
-
16.12.2021 Rechtsanwältin Uta Höck„… sind und vor Antritt des Mutterschutzes bzw. der Elternzeit keine Möglichkeit mehr hatten ihren bis zu diesem Zeitpunkt erarbeiteten Urlaub vollständig zu nehmen. I. Gesetzliche Regelungen …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… in einer Doppelstellung : Zum einen ist er aufgrund seiner organschaftlichen Bestellung als Geschäftsführer der gesetzliche Vertreter der GmbH im Außenverhältnis (zu den Rechten und Pflichten nach dem GmbH-Gesetz siehe …“ Weiterlesen
-
03.11.2020 Rechtsanwalt Kay Wolkau„… Menschen, die noch nicht als schwerbehindert zählen, weil der Grad der Behinderung unter 50 liegt. Ab 2021 gelten deutlich angehobene Pauschbeträge, die der Bundestag kürzlich erst beschlossen hat: Ab …“ Weiterlesen
-
24.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh„… . von 100 % auf 50 %). Dann allerdings nur mit den gesetzlichen Kündigungsfristen und unter Beachtung sämtlicher geltenden Gesetze zum Kündigungsschutz. Hier muss er in vielen Fällen zudem eine Sozialauswahl …“ Weiterlesen
-
20.02.2019 Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert„… Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Die rechtliche Fortentwicklung der bisherigen Rechtsprechung: Das Gesetz hat in § 7 Abs …“ Weiterlesen
-
20.06.2017 Rechtsanwältin Sylvia Weiße„… grundsätzlich. Eine Ausnahme gilt nur für den Fall, dass der Urlaub aufgrund von Langzeiterkrankung nicht genommen werden konnte. 8. Ab wann habe ich einen Urlaubsanspruch bei einem neuen Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
03.03.2016 Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.„… wechseln, beginnt ihr Urlaubsanspruch wieder erneut bei 14 Tagen für die Dauer von 5 Jahren. Hinzu kommen grundsätzlich die gesetzlichen und religiösen Feiertage im Jahr. Ausländische Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
25.03.2015 Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels„… , wer im Monat regelmäßig nicht mehr als € 450,00 verdient oder, wessen Tätigkeit im Kalenderjahr nicht länger als 50 Tage oder zwei Monate dauert (kurzfristige Beschäftigung). Der Minijobber/in muss keine …“ Weiterlesen
-
03.05.2013 Rechtsanwalt Ralph Sauer„… ihr eine Schwerbehinderung in Höhe von 50 % zuerkannt. Ab dem 1. März 2010 erhält sie eine unbefristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit. Zum 1. März 2010 wurde sodann ihr Dienstverhältnis zum Land …“ Weiterlesen
-
20.01.2011 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… seiner Vollzeittätigkeit noch 5 Tage Resturlaub á 8 Stunden und verringert seine Arbeitszeit um 50 %, so beträgt sein restlicher Urlaubsanspruch nach Arbeitszeitreduzierung noch 10 Tage á 4 Stunden …“ Weiterlesen
-
23.09.2009 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft„… . Der Schutz vor Benachteiligungen wird hierbei durch das Sozialgesetzbuch IX gewährleistet. Dieses Gesetzbuch schützt Mitarbeiter, die einen Behinderungsgrad von 50 % oder mehr aufweisen. Allerdings haben …“ Weiterlesen