Was tun nach einem Parkunfall? Schritte zum richtigen Handeln
- 2 Minuten Lesezeit

Wo fängt Fahrerflucht an?
Ein Parkunfall ist schnell passiert: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon hat man ein anderes Auto touchiert. Doch wie verhält man sich richtig in solch einer Situation, vor allem wenn keine Zeugen vor Ort sind? Die richtigen Schritte können über Unannehmlichkeiten und sogar strafrechtliche Konsequenzen entscheiden.
Sofortiges Handeln ist Pflicht
Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Selbst wenn kein anderer Beteiligter vor Ort ist, dürfen Sie den Unfallort nicht einfach verlassen. Die Konsequenzen einer Fahrerflucht können gravierend sein und von Geldstrafen über Fahrverbote bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis reichen.
Keine Zettelwirtschaft
Viele glauben, es sei ausreichend, einen Zettel mit den eigenen Kontaktdaten am beschädigten Fahrzeug zu hinterlassen. Doch das ist ein Trugschluss. Ein solcher Zettel kann leicht verloren gehen oder übersehen werden und zählt nicht als adäquate Unfallmeldung.
Wer lediglich einen Zettel mit den Kontaktdaten am Auto hinterlässt, begeht Fahrerflucht.
Angemessene Wartezeit einhalten
Es ist wichtig, eine angemessene Zeit am Unfallort zu warten. Die Dauer kann je nach Situation variieren:
- Auf einem wenig frequentierten Parkplatz muss man nicht so lange warten wie in der Stadt oder auf einem belebten Supermarktparkplatz.
Die Polizei einschalten
Sollte sich das Warten als unzweckmäßig erweisen, ist es ratsam, die Polizei zu kontaktieren. Ein Anruf bei der Polizei zeigt nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern sichert auch ab, dass der Unfall ordnungsgemäß gemeldet wird. In den meisten Fällen ist die Polizei schnell vor Ort und kann den Sachverhalt aufnehmen.
Versicherung informieren
Nachdem der Unfall der Polizei gemeldet wurde, sollte auch die Versicherung informiert werden. Die Schadensregulierung wird in der Regel durch die Versicherung abgewickelt. Ein transparentes Vorgehen schützt vor rechtlichen Problemen und sorgt für eine reibungslose Schadensabwicklung.
Fazit
Ein Parkunfall ist zwar ärgerlich, aber kein Weltuntergang, sofern man richtig handelt. Warten, die Polizei informieren und die Versicherung einschalten sind die wesentlichen Schritte, um größere Probleme zu vermeiden.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Verkehrsunfall oder benötigen rechtliche Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir stehen Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite.
Artikel teilen: