2.963 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Strategien für die Rechtsvertretung von Anlegern gegenüber Banken bei Schrottimmobilien:
Strategien für die Rechtsvertretung von Anlegern gegenüber Banken bei Schrottimmobilien:
| 26.03.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Der Standard Schrottimmobilien Fall: Die Vermittler hatten falsche Versprechungen abgeben und den Immobilienkauf als sichere Kapitalanlage vermittelt. Die Miete trägt die Finanzierung nicht. Mietsicherheiten reichen ebenso wenig …
Lärmender Mieter muss Mietminderung anderer Mieter ersetzen
Lärmender Mieter muss Mietminderung anderer Mieter ersetzen
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
Führt ruhestörender Lärm eines Mieters dazu, dass andere Mieter die Miete kürzen, muss der Ruhestörer dem Vermieter diesen Verlust ersetzen. Das entschied das Amtsgericht Bremen bereits im Jahr 2011 (AZ: 17 C 105/10). Der Bewohner …
Wölbern Fonds Österreich 3 - Hauptmieter zieht nächstes Jahr aus
Wölbern Fonds Österreich 3 - Hauptmieter zieht nächstes Jahr aus
| 21.03.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… gelingt, einen bonitätsstarken Nachmieter für die rund 17.500 qm Mietfläche in dem mittlerweile 25 Jahre alten Gebäude zu finden, der bereit ist, die bisherigen Mieten zu zahlen. Nicht auszuschließen ist, dass im nächsten Jahr das gesamte …
BGH ermöglicht Ausstieg aus ungeliebten Wärmelieferungsverträgen
BGH ermöglicht Ausstieg aus ungeliebten Wärmelieferungsverträgen
| 15.03.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Konditionen erzielen lassen und die Verträge prüfen. Im Falle einer Kündigungsmöglichkeit entstehen so erhebliche Einsparpotentiale, die sich sicher auch für die Rentabilität der Immobilie nutzbar machen lassen. RA Falk Gütter Fachanwalt für Miet
Wann haftet der Vermieter für die durch den Mieter begangene Urheberrechtsverletzung?
Wann haftet der Vermieter für die durch den Mieter begangene Urheberrechtsverletzung?
| 15.03.2012 von Rechtsanwalt Jean Gutschalk
… und inwieweit dem als Störer in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist. Fraglich ist on der Vermieter haftet, wenn er seinem Mieter die Nutzung des gesicherten WLAN-Zugangs gestattet. Zu dieser Frage liegt …
Kündigung wegen Eigenbedarfs - Auskunftsanspruch des Mieters
Kündigung wegen Eigenbedarfs - Auskunftsanspruch des Mieters
| 13.03.2012 von Kanzlei Recht und Recht
… ebenso geeignet wären, den Eigenbedarf zu befriedigen. Das Problem für den Mieter war jedoch bislang, dass er naturgemäß selten bis nie über nähere Informationen verfügte, welche Wohnungen der Vermieter noch besitzt und welche davon frei steht …
Maklerrecht: Wann kann der Makler seine Maklercourtage fordern?
Maklerrecht: Wann kann der Makler seine Maklercourtage fordern?
| 12.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nachträglich Maklercourtage von Ihnen verlangt Fachanwaltstipp Makler: Lassen Sie sich die Vermittlungstätigkeit schriftlich bestätigen oder sorgen Sie zumindest dafür, dass ein schriftlicher Nachweis über die Vermittlungstätigkeit vorliegt. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin 17.11.2011
Wohnungseigentumsrecht: Das Kopfprinzip ist bei der Verwalterbestellung abdingbar
Wohnungseigentumsrecht: Das Kopfprinzip ist bei der Verwalterbestellung abdingbar
| 05.03.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… 2007 geltenden Fassung entschieden, dass das Kopfprinzip durch Vereinbarung zugunsten des Objekt- oder Wertprinzips abdingbar ist (vgl. BGH, Beschluss vom 19.09.2002, Az.: V ZB 30/02, BGHZ 152 46, 53 f. ). Rechtsanwalt Dr. Roger Blum, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Bundesgerichtshof zu den Anforderungen an die Darlegung eines Mangels einer Mietwohnung
Bundesgerichtshof zu den Anforderungen an die Darlegung eines Mangels einer Mietwohnung
| 01.03.2012 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
Der Bundesgerichtshof hat heute in einer Entscheidung seine Rechtsprechung zu den Anforderungen an die Darlegung eines Mangels einer Mietsache bekräftigt. Die Beklagten sind Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus der Klägerin …
Mietererhöhung: Keine Berücksichtigung von Mietereinbauten
Mietererhöhung: Keine Berücksichtigung von Mietereinbauten
| 29.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Grundsätzlich kann der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem die Erhöhung eintreten soll, seit 15 Monaten unverändert ist (§ 558 Abs. 1 BGB …
Wohnungsräumung wegen Nichtzahlung der Miete durch einstweilige Verfügung?
Wohnungsräumung wegen Nichtzahlung der Miete durch einstweilige Verfügung?
| 16.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Der Vermieter hat nach Kündigung des Mietverhältnisses meist ein erhebliches Interesse an einer kurzfristigen Räumung. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Mieter keine Miete mehr zahlt. Die Verfahrensdauer einer Räumungsklage …
Heizung – nicht immer ist es ein Mangel
Heizung – nicht immer ist es ein Mangel
| 09.02.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… richtig gemütlich, wenn auch die Heizung ordnungsgemäß funktioniert. Ist das nicht der Fall oder fällt die Heizung sogar komplett aus, kann das einen Mangel darstellen, wegen dem die Miete gemindert werden darf. Ob ein relevanter Mangel vorliegt …
Mietrecht: Vermieter muss Heizkosten nach tatsächlichem Verbrauch abrechnen
Mietrecht: Vermieter muss Heizkosten nach tatsächlichem Verbrauch abrechnen
| 06.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 1. Februar 2012 (Az.: VIII ZR 156/11) die Rechte der Mieter bei der Heizkostenabrechnung gestärkt. Er erklärte die Abrechnung nach dem Abflussprinzip für unzulässig. In dem zu entscheidenden …
Keine Umlage der Heizkosten – BGH stärkt Mieterrechte
Keine Umlage der Heizkosten – BGH stärkt Mieterrechte
| 02.02.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Es zählt nur der Heizkostenverbrauch. Mieter haben Anspruch darauf, dass der Vermieter die Heizkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet. Vorauszahlungen, die der Vermieter an den Energieversorger entrichtet hat, dürften …
Schlecker-Insolvenz: Vermieter müssen schnell und entschlossen handeln
Schlecker-Insolvenz: Vermieter müssen schnell und entschlossen handeln
| 02.02.2012 von GKS Rechtsanwälte
… der Zahlungsverpflichtung weitgehend entziehen. Er ist lediglich verpflichtet, die laufende Miete bis zum Auslaufen der gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten zu zahlen. Achtung: Danach können Vermieter nicht mehr mit weitergehenden Zahlungen …
Hartz IV: Direktzahlung der Miete an den Vermieter?
Hartz IV: Direktzahlung der Miete an den Vermieter?
| 26.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Weist die gemietete Wohnung Mängel auf, hat man den Vermieter darauf hinzuweisen und unter Fristsetzung dazu aufzufordern, den Mangel zu beseitigen. Unternimmt der Vermieter jedoch nichts, kann der Mieter die Miete mindern. Nach Ansicht …
HCI MS Alexander Sibum - Schadensersatz für Schiffsfondsanleger
HCI MS Alexander Sibum - Schadensersatz für Schiffsfondsanleger
| 18.01.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… untereinander aufgeteilt werden. Da die für Containerschiffe gezahlten Charterraten (Mieten) unter anderem starken konjunkturellen Schwankungen unterliegen, besteht die Möglichkeit, dass die Einnahmen erheblich hinter den im Prospekt …
HCI MS Hammonia Fortuna - Hilfe für Schiffsfondsanleger
HCI MS Hammonia Fortuna - Hilfe für Schiffsfondsanleger
| 17.01.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… untereinander verteilt werden. Da die für Containerschiffe gezahlten Charterraten (Mieten) unter anderem starken konjunkturellen Schwankungen unterliegen, besteht die Möglichkeit, dass die Einnahmen erheblich hinter den im Prospekt …
Rechtsstreit, wenn die ARGE die Wohnungskosten ablehnt?
Rechtsstreit, wenn die ARGE die Wohnungskosten ablehnt?
| 11.01.2012 von GKS Rechtsanwälte
… und ortsüblichen Mieten für die Zuteilung von Wohngeld als „angemessene Kosten" anzusetzen. Laut Rechtsprechung darf sich diese Zuteilung nicht im untersten Bereich des örtlichen Mietspiegels bewegen. Der örtliche Mietspiegel - immer …
Muss der Hauserwerber die Kaution ausbezahlen?
Muss der Hauserwerber die Kaution ausbezahlen?
| 09.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Hauskäufer muss die Kaution selbst dann an den Mieter ausbezahlen, wenn sie ihm vom Verkäufer der Immobilie nach Vertragsschluss nicht weitergeleitet worden ist. Nach § 566a BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) tritt der Erwerber …
Familienrecht - Elternunterhalt
Familienrecht - Elternunterhalt
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt Fabian Sachse
… fiktive Miete der Unterhaltsverpflichtete für eine für ihn angemessene Wohnung zahlen würde. Bei Ehepaaren (ggf. mit Kindern) wird in aller Regel eine Wohnung bis zum Mietzins von 800 Euro zu Grunde gelegt werden können. Vom ermittelten …
Flächenunterschreitung ist ein Wohnungsmangel
Flächenunterschreitung ist ein Wohnungsmangel
| 19.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… es keine Rolle, ob es sich um eine leere oder eine möblierte Wohnung handelt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bestätigt, dass Mieter bei möblierten Wohnungen genauso von einer Flächenunterschreitung beeinträchtigt werden wie Mieter
Eigenverwaltung bei Insolvenz wird die Regel
Eigenverwaltung bei Insolvenz wird die Regel
| 19.12.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Umsatzrückgang unerwartete Zahlungsausfälle unerwarteter Schadensfall Änderung der politischen Verhältnisse und damit der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen langfristige Miet- und Pachverträge, die nicht mehr zur Kosten- und Firmestruktur passen u.v.m …
Insolvenzverfahren: Mietforderungen der „Tower 1 Immobilien GmbH“ unbedingt überprüfen lassen!
Insolvenzverfahren: Mietforderungen der „Tower 1 Immobilien GmbH“ unbedingt überprüfen lassen!
| 15.12.2011 von GKS Rechtsanwälte
Derzeit überschwemmt eine Welle anwaltlicher Forderungsschreiben der Berliner Rechtsanwaltskanzlei „Sommer, Sauer, Barts" die Mieter der „Tower 1 Immobilien GmbH". Der Hintergrund: Seit Anfang Oktober ist über das Vermögen der „Tower 1 …