425 Ergebnisse für Kaution

Suche wird geladen …

Wann verjährt der Anspruch des Vermieters auf Zahlung der Kaution?
Wann verjährt der Anspruch des Vermieters auf Zahlung der Kaution?
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… im Mietvertrag, die Kaution vor dem Einzug in einem Einmalbetrag zu zahlen, ist unwirksam. Wird zu Beginn des Mietverhältnisses keine Kaution geleistet, so stellt sich die Frage, bis wann der Vermieter diese noch fordern darf. Das Amtsgericht Tempelhof …
BGH: Mietkaution dient nicht zur Befriedigung mietvertragsfremder Forderungen des Vermieters
BGH: Mietkaution dient nicht zur Befriedigung mietvertragsfremder Forderungen des Vermieters
| 20.08.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… der zwischen Mieter und Vermieter bei Hingabe der Mietkaution geschlossenen Sicherungsabrede ausgeschlossen. Aus dieser ergibt sich nämlich, dass die Kaution nur zur Sicherung von Forderungen des Vermieters aus dem aktuellen Mietverhältnis dient …
Zu bunt? Farbvorgaben für Mietwohnung
Zu bunt? Farbvorgaben für Mietwohnung
| 23.07.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… der Vermieter behielt aber rund 650 Euro der Kaution für Schönheitsreparaturen ein, anteilig nach der Mietzeit. Das war nun aber so gar nicht im Sinne der Mieterin. Die war der Auffassung, dass die Klausel zu Schönheitsreparaturen …
Besenrein heißt nicht blitzeblank
Besenrein heißt nicht blitzeblank
| 04.06.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… klären. Denn für den Mieter kann eine schmuddelige Wohnung durchaus teuer werden. Wird eine Wohnung nicht im vertraglich vereinbarten Zustand übergeben, kann der Vermieter die Kaution zur Beseitigung der Folgen verwenden und Schadensersatz …
Hausverkäufer ist pleite: Wer zahlt Kaution?
Hausverkäufer ist pleite: Wer zahlt Kaution?
| 20.04.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Auch wenn der Voreigentümer eines vermieteten Hauses die Kaution nicht insolvenzfest angelegt hat, muss der Hauserwerber die Kaution an den Mieter ausbezahlen. Im Rahmen einer Zwangsversteigerung kann man häufig ein „Schnäppchen" machen …
Grundstückserwerber haftet für die Mietkaution
Grundstückserwerber haftet für die Mietkaution
| 05.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… seines Vermieters Chancen die Kaution zurückzuerhalten. Kauf bricht nicht Miete - Erwerber tritt in Mietverhältnis ein Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bestimmt, dass bei Veräußerung vermieteter Räume und Grundstücke der neue Eigentümer in die Rechten …
Neues Zwangsvollstreckungsgesetz in Kroatien
Neues Zwangsvollstreckungsgesetz in Kroatien
| 08.03.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… der Zwangsvollstreckung. Und es sind auch die Bedingungen für eine Vertagung dahingehend geändert, dass der Schuldner gewöhnlich eine Kaution in Höhe des Kapitals plus Zinsen bezahlen muss, wenn er die Zwangsvollstreckung vertagen lassen will. Und all …
Beschädigte Mietsache: Kautionseinbehalt?
Beschädigte Mietsache: Kautionseinbehalt?
| 23.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Der Vermieter kann die Kaution nicht wegen Beschädigung der Mietsache einbehalten, wenn er diese nicht nachweisen kann und nur ein üblicher Gebrauch der Wohnung ersichtlich ist. Als ob ein Umzug nicht schon stressig genug wäre, muss …
Hausverkauf: Erneute Kautionszahlung durch Mieter?
Hausverkauf: Erneute Kautionszahlung durch Mieter?
| 19.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wird eine vermietete Immobilie verkauft und gibt der Verkäufer die an ihn geleistete Kaution an den Mieter zurück, ist darin kein Verzicht des Vermieters auf die Kaution zu sehen. Um den Vermieter vor finanziellen Schäden zu schützen …
Muss der Hauserwerber die Kaution ausbezahlen?
Muss der Hauserwerber die Kaution ausbezahlen?
| 09.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Hauskäufer muss die Kaution selbst dann an den Mieter ausbezahlen, wenn sie ihm vom Verkäufer der Immobilie nach Vertragsschluss nicht weitergeleitet worden ist. Nach § 566a BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) tritt der Erwerber …
Mietsicherheit (Kaution) bei Wohnraummietverhältnissen (Höhe, Anlage, Rückzahlung, Zinsen)
Mietsicherheit (Kaution) bei Wohnraummietverhältnissen (Höhe, Anlage, Rückzahlung, Zinsen)
| 10.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Immer wieder gibt es Unklarheiten im Zusammenhang mit der Pflicht des Mieters, eine Kaution zu leisten. Nachfolgend deshalb die wichtigsten Informationen in diesem Zusammenhang im Überblick. 1. Was ist eine Mietsicherheit? Mietsicherheiten …
Die Aufrechnung verjährter Mietzinsforderungen mit einem als Kaution verpfändeten Sparkonto
Die Aufrechnung verjährter Mietzinsforderungen mit einem als Kaution verpfändeten Sparkonto
| 28.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Es kommt in der Praxis nicht selten vor, dass der Vermieter bei Ende des Mietverhältnisses verjährte Mietforderungen entdeckt. Dann stellt sich die Frage, ob er mit der Kaution aufrechnen kann. Grundsätzlich ja! Normen des Bürgerlichen …
Macht sich ein Vermieter strafbar bei gemeinsamem Anlegen von Mietkaution und eigenem Vermögen?
Macht sich ein Vermieter strafbar bei gemeinsamem Anlegen von Mietkaution und eigenem Vermögen?
| 27.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Im Wohnungsmietrecht hat der Bundesgerichtshof dies nur für den Fall bejaht, dass der Vermieter nicht jederzeit in der Lage ist, die Kaution zurückzuzahlen. Wenn wegen drohender Überschuldung ein Zugriff der Gläubiger zu erwarten …
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
| 05.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wir Ihre laufenden Verträge. Zahlungskontrolle Auf Wunsch überwachen wir taggenau die Zahlungen Ihrer Mieten, Betriebskosten und Kautionen und kümmern uns um die Beitreibung. Mietinkasso Wenn ein Mieter seine Miete, die Betriebskosten …
Die Untersuchungshaft
Die Untersuchungshaft
| 12.08.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… den Beschuldigten sicherzustellen. Mildere Mittel können z. B. die Hinterlegung einer Kaution oder Meldepflichten sein. 5. Sonstiges Gegen die Anordnung von Untersuchungshaft ist Haftbeschwerde oder der Antrag auf Haftprüfung zulässig …
Gewerbemiete – Pacht und Miete von gewerblichen Flächen, Gewerbemietvertrag
Gewerbemiete – Pacht und Miete von gewerblichen Flächen, Gewerbemietvertrag
| 08.08.2011 von Kanzlei Recht und Recht
… wirksam ausgeschlossen werden. Kaution: Anders als im privaten Mietrecht, wo die Höhe der Kaution gesetzlich geregelt ist, hat der Vermieter im gewerblichen Mietrecht die Möglichkeit, die Höhe der Kaution individuell festzulegen …
Wohnflächenangaben: Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung
Wohnflächenangaben: Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung
| 05.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Mietzeit zurückzahlen, falls die Abweichung mehr als 10 % der im Vertrag angegebenen Wohnfläche ausmacht. Da kann leicht ein 5-stelliger Betrag zustande kommen. Neben der Miete müssen auch Kaution und alle Betriebskostenabrechnungen …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist auch, ob der Mieter eine konkrete Beeinträchtigung des vertragsgemäßen Gebrauchs nachweisen kann; dieser wird bei einer Abweichung um 10 % von den Gerichten so angenommen. Neben der Miete müssen auch Kaution und alle …
Mietrecht – Ihre Rechte nach dem Auszug
Mietrecht – Ihre Rechte nach dem Auszug
| 03.02.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… nach dem Ende des Mietverhältnisses geltend gemacht werden kann. Der Vermieter behält die Kaution meist zurück, um mit eventuell bevorstehenden Nachzahlungen der Betriebs- und Nebenkosten aufrechnen zu können. Im Rahmen der Wohnungsübergabe …
Das Ende der Barkaution?
Das Ende der Barkaution?
| 24.11.2010 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Walter Bergmann
… auf Auskunft, Klage auf eine Geldanlage i.S.d. § 551 BGB anstrengen oder die Kaution selbst einklagen. Es dürfte im Interesse beider Parteien des Mieters und des Vermieters stehen, eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Geldanlage umzusetzen.
Urteil des Monats Oktober
Urteil des Monats Oktober
| 04.11.2010 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
Der Mieter von Wohnraum kann die Zahlung der vereinbarten Kaution verweigern, wenn und solange der Vermieter kein insolvenzfestes Konto benannt hat. (BGH Urt. vom 13.10.2010 -VIII ZR 98/10) Das Urteil ist insbesondere bedeutsam in allen …
Gewerberaummietrecht: Fristlose Kündigung,  wenn Mieter vereinbarte Kaution nich bezahlt
Gewerberaummietrecht: Fristlose Kündigung, wenn Mieter vereinbarte Kaution nich bezahlt
| 21.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Diese Frage hat der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung jüngeren Datums (BGH Urteil v. 21.03.2007, Az.: XII ZR36/05) für den Bereich der Gewerberaummiete bejaht. Der Bundesgerichtshof begründet dies damit, dass die Kaution regelmäßig …
(K)ein Mittel gegen Mietnomaden?
(K)ein Mittel gegen Mietnomaden?
| 01.06.2010 von Pilz Rechtsanwälte
… Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, die flankierend eingesetzt werden können: Nach § 551 Abs. 2 BGB darf der Mieter eine vereinbarte Kaution durch drei gleiche Teilzahlungen entrichten, wobei die erste Teilzahlung zu Beginn …
Strafbarkeit des Vermieters, wenn er Mietkaution nicht getrennt von seinem Vermögen anlegt
Strafbarkeit des Vermieters, wenn er Mietkaution nicht getrennt von seinem Vermögen anlegt
| 17.05.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Im Wohnungsmietrecht hat der Bundesgerichtshof dies nur für den Fall bejaht, dass der Vermieter nicht jederzeit in der Lage ist, die Kaution zurückzuzahlen. Wenn wegen drohender Überschuldung ein Zugriff der Gläubiger zu erwarten …