909 Ergebnisse für Freibetrag

Suche wird geladen …

Vorweggenommene Erbfolge – Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt
Vorweggenommene Erbfolge – Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt
| 20.09.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… Berücksichtigung des Nießbrauchs: Wert des Grundstücks: 1.100.000 € Kapitalwert des Nießbrauchs: ./. 655.728 € Persönlicher Freibetrag: ./. 400.000 € 44.272 € Stpfl. Erwerb nach Abrundung, § 10 Abs. 1 S. 6 ErbStG: 44.200 € zu zahlende Steuer …
Schenkungsteuer – Achtung bei Vermögensverschiebungen zwischen Ehegatten!
Schenkungsteuer – Achtung bei Vermögensverschiebungen zwischen Ehegatten!
| 06.09.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… Fall kann vorliegen, wenn Zahlungen aus einem Firmen- oder Immobilienkauf auf ein Gemeinschaftskonto eingehen, da hier regelmäßig die schenkungsteuerlichen Freibeträge für Ehegatten überschritten werden und es so zu vermeidbaren …
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… werden nach Schätzungen dann in 2016 4,4 Millionen Rentner betroffen sein, deren steuerrechtlich relevanten Einkünfte den Freibetrag von 8.652,00 € (für Alleinstehende) oder aber 17.304,00 € (bei gemeinsamer Veranlagung mit dem Ehepartner …
BAföG-Reform – was ist neu, was ist anders?
BAföG-Reform – was ist neu, was ist anders?
| 01.08.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ab August verbessert sich vieles bei der Ausbildungsförderung. Neben den Förder- und Freibeträgen steigt auch die Zahl der Personen, die eine Förderung künftig in Anspruch nehmen können. Einen Wermutstropfen hat die BAföG-Reform jedoch …
Gesetzesänderungen im August 2016: Neues BAföG, Hartz-IV-Reform und mehr
Gesetzesänderungen im August 2016: Neues BAföG, Hartz-IV-Reform und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Einkommen der Eltern auf eine Förderung auswirkt. Die erhöhten Freibeträge ermöglichen es dabei, laut Bundesregierung, 110.000 Schülern und Studierenden nun überhaupt erst, BAföG zu erhalten. Aus dem Meister-BAföG wird ab August …
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… Ordnung (Kinder des Erblassers) erhebliche Freibeträge, die in einer Vielzahl von Fällen zu einer vollständigen Befreiung von der Erbschaftssteuer führen. Bei großem Nachlässen fallen hingegen im Regelfall sowohl in Deutschland …
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
| 11.07.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… der Behinderung abhängig. Wird der Pauschbetrag im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren geltend gemacht, kann das örtlich zuständige Finanzamt (Wohnsitzfinanzamt) auf Antrag den Pauschbetrag als Freibetrag für den Lohnsteuerabzug eintragen …
Beteiligung minderjähriger Kinder an Familienpools und Familiengesellschaften
Beteiligung minderjähriger Kinder an Familienpools und Familiengesellschaften
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… Durch eine zeitige Beteiligung von Kindern können schenkungsteuerliche Freibeträge mehrfach ausgenutzt werden. Auf der Einkommensteuerebene lassen sich durch Verteilung der Einkünfte auf mehrere Familienmitglieder Progressionsvorteile …
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
| 21.06.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… Denn der gesamte Nachlass des Ehegatten unterliegt der Erbschaftssteuer. Im Falle der Zugewinngemeinschaft hat der überlebende Ehegatte eine Erhöhung des Freibetrages um seinen Zugewinnausgleichsanspruch, der mindestens 1/4 …
Vermieten an Verwandte – Was gilt es zu beachten?
Vermieten an Verwandte – Was gilt es zu beachten?
| 02.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. iur. Marc Sturm
Freibetrags kann ein Puffer für die monatlich fällige Miete geschaffen werden, die mit Abschluss eines entsprechenden Mietverhältnisses von den Finanzbehörden nicht als Rückfluss eingestuft wird. Erstellt von: Rechtsanwalt Marc Sturm , Anwaltskanzlei Sturm, Dr. Körner & Partner in Aich ach, in Zusammenarbeit mit stud. iur. Kevin Joder (Uni Konstanz)
Fragen zum Testament
Fragen zum Testament
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… möglicherweise wertvolle steuerliche Freibeträge verloren gehen. 5. Erbvertrag Soll eine erbrechtliche Regelung gegen spätere Pflichtteilsansprüche abgesichert werden, so kann sich ein Erbvertrag unter Einbeziehung aller gesetzlicher Erben empfehlen …
Neue Partnerschaft bei Senioren: Wie sichere ich Lebensgefährten und Kinder im Todesfall ab?
Neue Partnerschaft bei Senioren: Wie sichere ich Lebensgefährten und Kinder im Todesfall ab?
| 11.05.2016 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… des nichtehelichen Lebensgefährten durch die Erbschaftssteuer ist zu denken. Während der überlebende Ehegatte einen Freibetrag von 500.000 Euro hat, hat der überlebende Lebensgefährte nur einen Freibetrag von 20.000 Euro. Das darüber …
Steuerfalle Rentenerhöhung? Wann wird eine Nachzahlung fällig?
Steuerfalle Rentenerhöhung? Wann wird eine Nachzahlung fällig?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… mit der Rentenerhöhung 2016 ankommt und welche Angebote Rentner nutzen können, um ihr Risiko einzuschätzen. Freibeträge bei der Einkommensteuer möglicherweise zu niedrig Grundsätzlich gilt es für Rentner zu wissen, dass die Rente einkommensteuerpflichtig …
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
| 03.05.2016 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… Die unterschiedlichen Freibeträge (Ehepartner 500.000 Euro und Kinder 400.000 Euro) müssen natürlich auch berücksichtigt werden. Das Finanzgericht München hatte in einem Grenzfall zu entscheiden. Die Erblasserin hatte ihrem Sohn u.a. ein Grundstück …
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
| 01.08.2017 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Sie sind in der günstigen Steuerklasse 1 eingestuft und haben einen Freibetrag von 400.000 Euro. Fazit Wer seine Familie absichern und die Verteilung des Vermögens nicht dem Zufall überlassen will, braucht ein sorgfältig gestaltetes Testament. Familie …
Steuerhöhungen 2016 im Zusammenhang mit Immobilien auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Steuerhöhungen 2016 im Zusammenhang mit Immobilien auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 09.04.2016 von Anwalt Armin Gutschick
… auf die Erbmasse. Der Freibetrag von 25.000 € pro Erbe 1. Ordnung ist gleich geblieben. Für Todesfälle ab 2016 muss man jetzt je nach Erbmasse differenzieren: Bis 700.000 € gilt weiterhin 1 % Ab 700.000 € Erbmasse bis 1.000.000 € sind es 8 …
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
| 07.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Nagl
… Die Verfasser wissen aber meist nicht, dass es zwei Varianten davon mit unterschiedlichen Folgen gibt. Zudem wird zu selten beachtet, dass diese Variante des Testaments unter Ehegatten oft steuerlich nicht sinnvoll ist, da die Freibeträge
Gebühren für die Ehescheidung – Verfahrenskostenhilfe
Gebühren für die Ehescheidung – Verfahrenskostenhilfe
| 04.04.2016 von Rechtsanwältin Petra Gartz
… nicht mutwillig sein. Im Antrag auf Verfahrenskostenhilfe hat eine Partei ihr Einkommen einzusetzen. Zum Einkom­men gehören alle Einkünfte im Geld oder Geldeswert (§ 115 ZPO). Von diesem Einkommen sind Freibeträge in Abzug zu bringen, so …
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
| 22.03.2016 von Rechtsanwalt Robert Engels
… in folgenden autonomen Gemeinschaften aktuell erhebliche Steuervorteile. Die dargestellten Freibeträge und Steuervergünstigungen beziehen sich auf die Übertragung von in Spanien befindlichem Vermögen von Eltern an ihre volljährigen Kinder …
Besondere Zuwendung nach § 17 a StrRehaG und Sozialhilfe (SGB XII) = keine Anrechnung
Besondere Zuwendung nach § 17 a StrRehaG und Sozialhilfe (SGB XII) = keine Anrechnung
| 18.03.2016 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… die Auffassung vertreten, dass der nicht verbrauchte Teil der monatlichen Zuwendung im Folgemonat in Vermögen umgewandelt wird und dieses nur noch durch die allgemeinen Freibeträge geschützt ist. Daher sei der Teil des Vermögens oberhalb …
Eigenheim - Verschenken - Vererben
Eigenheim - Verschenken - Vererben
| 05.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… auf den Todesfall keine Nachteile für die Erben mit sich bringt, weil die steuerlichen Freibeträge nicht überschritten werden. Der Freibetrag für den Ehegatten beträgt 500.000,00 €, jedes Kind hat für sich einen Freibetrag von 400.000,00 …
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
| 04.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… Nicht-Verwandte eine unentgeltliche Zuwendung, ist diese nur dann steuerfrei, wenn sie einen Betrag in Höhe von 20.000,00 EUR nicht übersteigt. Es ist allerdings Achtung geboten – dieser Freibetrag steht nur über einen Zeitraum von 10 Jahren …
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… Nicht-Verwandte eine unentgeltliche Zuwendung, ist diese nur dann steuerfrei, wenn sie einen Betrag in Höhe von 20.000,00 EUR nicht übersteigt. Es ist allerdings Achtung geboten – dieser Freibetrag steht nur über einen Zeitraum von 10 Jahren …
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
| 04.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… berücksichtigt werden. Es gibt hier bei rechtzeitiger Berücksichtigung Gestaltungsmöglichkeiten, die den Erben sehr helfen können. Zum anderen stellt sich die Frage der zu zahlenden Erbschaftsteuer. Hier gibt es Freibeträge für Ehegatten …