7.615 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Was tun, wenn Kunden Rechnungen nicht bezahlen?"
Was tun, wenn Kunden Rechnungen nicht bezahlen?"
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Das Szenario unbezahlter Rechnungen ist für viele Unternehmen ein Ärgernis und kann erhebliche finanzielle Probleme verursachen. Doch es gibt Schritte, die Unternehmen ergreifen können, um mit dieser Herausforderung umzugehen. Mahnung und …
Schenkungsteuer bei Amortisation von Geschäftsanteilen - BFH II R 21/20
Schenkungsteuer bei Amortisation von Geschäftsanteilen - BFH II R 21/20
16.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Vorgehend Thüringer Finanzgericht , 23. Oktober 2019, Az: 4 K 72/18 Die Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) im Fall BFH II R 21/20 betrifft die Schenkungsteuer in Zusammenhang mit der Einziehung von GmbH-Anteilen und der damit …
Die Mietpreisbremse: Warum ​steigen die Mieten weiter?
Die Mietpreisbremse: Warum ​steigen die Mieten weiter?
| 16.04.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Die Mietpreisbremse ist eine gesetzliche Regelung, die in vielen Ländern eingeführt wurde, um exzessive Mietpreissteigerungen zu begrenzen und die Wohnkosten für Mieter zu stabilisieren. Ihr Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum zu …
Gelber Brief vom Gericht? Was tun?
Gelber Brief vom Gericht? Was tun?
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
Öffnen und Lesen: Die erste wichtige Maßnahme Beim Erhalt eines gelben Briefumschlags vom Gericht ist es entscheidend, nicht in Panik zu geraten, sondern besonnen zu handeln. Der erste Schritt besteht darin, den Briefumschlag zu öffnen und …
Klarstellung zur Anzeige und Geltendmachung von Mietminderungen
Klarstellung zur Anzeige und Geltendmachung von Mietminderungen
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
In der Praxis kann es zu Missverständnissen bezüglich der erforderlichen Schritte zur Durchsetzung einer Mietminderung kommen. Hierbei sind zwei wesentliche Aspekte zu beachten: die Mängelanzeige und die Geltendmachung der Mietminderung. …
Doppelstandards für Israel und Iran? Völkerrecht kann so einfach sein
Doppelstandards für Israel und Iran? Völkerrecht kann so einfach sein
| 16.04.2024 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Der britische Außenminister David Cameron wurde auf Sky News gefragt: "Was würde Großbritannien tun, wenn eine feindliche Nation eines unserer Konsulate plattmacht?" Antwort Cameron: "Nun ja, wir würden massive Maßnahmen ergreifen." ("Well, …
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess lohnt: Die Vorteile von Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenhilfe nutzen
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess lohnt: Die Vorteile von Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenhilfe nutzen
15.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Ein Kündigungsschutzprozess kann für Arbeitnehmer eine wichtige Möglichkeit sein, sich gegen eine als ungerechtfertigt empfundene Kündigung zur Wehr zu setzen. Besonders in Fällen, in denen eine Rechtsschutzversicherung besteht oder …
Keine bindende Ersatzerbeneinsetzung durch Erbvertrag gewollt - OLG München 31 Wx 110/19 - Beschluss vom 03.11.2021
Keine bindende Ersatzerbeneinsetzung durch Erbvertrag gewollt - OLG München 31 Wx 110/19 - Beschluss vom 03.11.2021
15.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Der Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 03.11.2021 (Aktenzeichen 31 Wx 110/19) befasst sich mit einem Erbvertrag aus dem Jahr 1965 zwischen einer verstorbenen Ehefrau und ihrem vorverstorbenen Ehemann. In diesem Erbvertrag setzten …
Das letzte Wort hat der EuGH
Das letzte Wort hat der EuGH
15.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
Gesetzgebung der EU und Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes beeinflussen unser deutsches Arbeitsrecht Das deutsche Arbeitsrecht ist im wesentlichen Richterrecht. Der deutsche Gesetzgeber hat sich in den vergangenen Jahrzehnten …
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
| 15.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer spielen eine entscheidende Rolle bei der Besteuerung von Vermögensübertragungen bei einem Todesfall. Diese Freibeträge legen fest, wie viel Vermögen steuerfrei vererbt oder verschenkt werden kann, …
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
14.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Einleitung zum Thema Kündigungsfristen Kündigungsfristen sind ein essentielles Element im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern dient, indem es ihnen ermöglicht, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses …
Wer ist Soka Bau / Sozialkasse Bau?
Wer ist Soka Bau / Sozialkasse Bau?
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Bernd Schäfer
Was ist die Soka Bau? Die Sozialkasse Bau (SOKA Bau) ist der seit 2001 zusammengeführte Dachverband der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes (ZVK) und der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse Bau (ULAK). Die beiden Kassen gelten als …
Aufhebungsvertrag - Gebot fairen Verhandelns - § 311 II Nr. 1 i.V.m. § 241 II BGB - BAG 6 AZR 333/21 -
Aufhebungsvertrag - Gebot fairen Verhandelns - § 311 II Nr. 1 i.V.m. § 241 II BGB - BAG 6 AZR 333/21 -
12.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
Revisionsverfahren In dem Revisionsverfahren (BAG 6 AZR 333/21) geht es um die Gültigkeit eines Aufhebungsvertrags und das Gebot fairen Verhandelns gemäß § 311 Abs. 2 Nr. 1 iVm. § 241 Abs. 2 BGB. Die Klägerin behauptet, sie habe den …
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
12.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Einführung in die Thematik Die außerordentliche Kündigung stellt im deutschen Arbeitsrecht ein Mittel dar, das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung der üblichen Kündigungsfristen zu beenden. Dieses rechtliche Instrument ermöglicht es beiden …
Das Berliner Testament
Das Berliner Testament
| 12.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Das klassische Berliner Testament ist eine spezielle Form eines gemeinschaftlichen Testaments, die vor allem in Deutschland verbreitet ist. Es wurde nicht in Berlin erfunden, sondern hat seinen Namen aufgrund seiner angeblichen Popularität …
Warum ein notarielles Testament?
Warum ein notarielles Testament?
18.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Der Notar prüft Ihre Testierfähigkeit und beurkundet nur, wenn er davon überzeugt ist. Damit erhält das notarielle Testament eine höhere Rechtssicherheit als das privatschriftliche Testament. Der Notar bietet eine persönliche Beratung, um …
Cannabis-Legalisierung - wie macht man sich nach dem neuen KCanG strafbar?
Cannabis-Legalisierung - wie macht man sich nach dem neuen KCanG strafbar?
| 15.04.2024 von Rechtsanwalt Isaak Schumann
Falsche Sicherheit durch Teil-Legalisierung von Cannabis? Seit dem 01.04.2024 ist der Besitz von bis zu 25g Cannabis auf der Straße nicht mehr strafbar. Zuhause sind es gar bis zu 50g. Bis zu drei Pflanzen dürfen Bürgerinnen und Bürger in …
Provisionen bei Goldsparplänen: PKM Solution und Multi Invest, Sutor Bank im Fokus - Abzocke statt Gewinne?
Provisionen bei Goldsparplänen: PKM Solution und Multi Invest, Sutor Bank im Fokus - Abzocke statt Gewinne?
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Investitionen in Gold und Edelmetalle haben in den letzten Jahren stark zugenommen, da Anleger nach werthaltigen Anlagen suchen. Doch während dieser Boom viele Möglichkeiten bietet, gibt es auch Fälle wo Provisionen die potenziellen Gewinne …
Rechtliche Möglichkeiten bei säumigen Zahlungen von Kunden
Rechtliche Möglichkeiten bei säumigen Zahlungen von Kunden
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Säumige Zahlungen von Kunden sind für Selbstständige und kleine Unternehmen oft eine Herausforderung. Doch bevor Sie in Panik geraten oder aufgeben, ist es wichtig zu wissen, dass Sie rechtliche Mittel in Anspruch nehmen können, um Ihre …
Unzufrieden mit dem Inkassobüro? Von Anfang an richtig: Warum kleine Unternehmen direkt auf Anwälte setzen sollten
Unzufrieden mit dem Inkassobüro? Von Anfang an richtig: Warum kleine Unternehmen direkt auf Anwälte setzen sollten
11.04.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
Inkassobüros spielen zweifellos eine wichtige Rolle bei der Abwicklung von Massenforderungen und dem Einzug von Zahlungsansprüchen. Doch für kleine Unternehmen und Selbstständige birgt die direkte Beauftragung eines Anwalts entscheidende …
Aktuelles zur Untervermietung: Tipps für Mieter und Vermieter
Aktuelles zur Untervermietung: Tipps für Mieter und Vermieter
11.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Grundsätzliches zum Thema Untervermietung Untervermietung ist ein häufig diskutiertes Thema im Mietrecht. Es geht dabei um die Frage, inwieweit Mieter ihre gemietete Wohnung oder Teile davon an Dritte weitervermieten dürfen. Dieser Bereich …
Das Behindertentestament
Das Behindertentestament
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Ein "Behindertentestament" ist eine spezielle Form eines Testaments, das darauf abzielt, die Bedürfnisse und die rechtliche Situation von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen. Ziel ist es sicherzustellen, dass das Vermögen und die …
Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage nicht erfüllt wenn Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist
Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage nicht erfüllt wenn Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist
11.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
BAG 10 AZR 99/21 Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 10. März 2021 (Az. 10 AZR 99/21) entschieden, dass ein Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage gemäß den tariflichen Bestimmungen nicht erfüllt wird, wenn der …
Entlassung aus dem Amt des Testamentsvollstreckers nach § 2227 BGB - OLG Hamm 10 W 35/21 -Beschluss vom 15.06.2021
Entlassung aus dem Amt des Testamentsvollstreckers nach § 2227 BGB - OLG Hamm 10 W 35/21 -Beschluss vom 15.06.2021
11.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (OLG) im Fall OLG Hamm 10 W 35/21 betrifft die Entlassung des Testamentsvollstreckers gemäß § 2227 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Die Beschwerde der zweiten Beteiligten wurde abgewiesen, …