1.404 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Ladenmiete zu hoch? Vorteile einer Sanierungsmoderation
Ladenmiete zu hoch? Vorteile einer Sanierungsmoderation
| 07.03.2022 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Fragen und Kontakt: RA Steffen Scheeff RA Hermann Kulzer, MBA Fachanwälte für Mietrecht und Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator, Sanierungsmoderator. Glashütterstraße 101 a, 01277 Dresden, Tel 0351/ 8110233 .
Achtung! Verjährung von Forderungen!
Achtung! Verjährung von Forderungen!
| 01.03.2022 von Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
… Grundstücke. Es ist allerdings zu beachten, dass es neben der Grundregel des § 195 BGB auch wesentlich kürzere Verjährungsfristen gibt, wie beispielsweise im Mietrecht gemäß § 548 BGB. Dort ist normiert, dass Ersatzansprüche des Mieters …
Verschuldensunabhängige Garantiehaftung des Vermieters für anfängliche Mietmängel (ausschließen)
Verschuldensunabhängige Garantiehaftung des Vermieters für anfängliche Mietmängel (ausschließen)
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… einen KFZ-Mietvertrag, allerdings lassen sich die gefundenen Grundsätze auf das Mietrecht übertragen, denn § 536a BGB gilt auch hier. Das OLG wiederholt letztlich die Rechtsprechung des BGH (vgl. BGH Urteil vom 21.07.2010 – XII ZR 189/08 …
Eigentümergemeinschaft: Dürfen alle Mitglieder einen neuen Mietvertrag sehen?
Eigentümergemeinschaft: Dürfen alle Mitglieder einen neuen Mietvertrag sehen?
| 21.02.2022 von Rechtsanwalt Samir Talic
… möglicherweise für eine 6-köpfige Familie zu klein sei. Dies müsse nochmals gesondert geprüft werden (AZ V ZR 300/18, Urteil vom 25.09.2020). Auseinandersetzungen rund um das Mietrecht können sehr kompliziert sein. Wenn Sie juristischen Rat …
Überbrückungshilfe 4 beantragen | So wird Ihr Antrag erfolgreich und rechtssicher
Überbrückungshilfe 4 beantragen | So wird Ihr Antrag erfolgreich und rechtssicher
| 20.07.2022 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… anschuldigung-wegen-subventionsbetrug-zur-coronahilfe-und-soforthilfe-2022 https://rechtsanwaltkaufmann.de/insolvenzrecht/corona-hilfe-statt-insolvenz https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/nachtclubbetreiber-muss …
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Als Mieter sollte man dem Vermieter keinen Kündigungsgrund liefern, erst recht nicht, wenn man eine Kündigung …
Pfandrecht am Pferd – Die Bedeutung in der Praxis
Pfandrecht am Pferd – Die Bedeutung in der Praxis
| 09.02.2022 von Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm
… die Stallmiete im Voraus zu verlangen. Selbstverständlich kann er auch, insbesondere wenn es sich bei dem Pensionsvertrag um einen mietrechtlich einzustufenden Vertrag handelt, eine Sicherheitskaution verlangen, die das Risiko des Zahlungsausfalls …
Kann der Vermieter das Tragen einer Maske im Treppenhaus verlangen?
Kann der Vermieter das Tragen einer Maske im Treppenhaus verlangen?
| 09.02.2022 von Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.
… aber hier gilt wie im gesamten Mietrecht das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme . In stark frequentierten Treppenhäusern sollten Mieter schon im eigenen Interesse aber auch zum Schutz anderer vernünftiger Weise Masken tragen.
Wohnungseigentumsrecht / Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht / Mietrecht
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Hübner
Bodenbelag / Trittschall Wohnungseigentumsrecht / Mietrecht Bodenbelag / Trittschall Laminat und Parkett können so hohen Trittschall bedingen, dass sich die Bewohner der darunterliegenden Wohnung belästigt fühlen. Ein solcher Fall …
SCHMERZENSGELD BEI UNVERSCHULDETER KARDINALPFLICHTVERLETZUNG
SCHMERZENSGELD BEI UNVERSCHULDETER KARDINALPFLICHTVERLETZUNG
08.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… Danach ist also grobes Verschulden erforderlich oder eine fahrlässige Pflichtverletzung. Zur Begrenzung der Haftung bei der Verletzung von Kardinalpflichten Das OLG hielt zunächst fest, dass die mietrechtlich grundsätzlich bestehende …
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 15. März 2022
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 15. März 2022
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Janis Wittke
… Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zu allen aktuellen Fragen. Janis Wittke, Rechtsanwalt & Partner Beratungsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Mietrecht, Baurecht Streich & Kollegen Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Mietminderung: Wann Sie möglich ist und was man als Mieter und auch Vermieter beachten sollte
Mietminderung: Wann Sie möglich ist und was man als Mieter und auch Vermieter beachten sollte
| 07.02.2022 von Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm
Wenige Rechtsgebiete bieten so viel Streitpotential wie das Mietrecht. Dies ist auch nicht ohne Grund so, denn immerhin ist die Wohnung für den Mieter eines der höchsten Güter – privat und gemäß Grundgesetz unverletzlich – und für …
Wirtschaftshilfen: Bayerische Industrie- und Handelskammer fordert vermehrt die Rückzahlung von Corona-Hilfen
Wirtschaftshilfen: Bayerische Industrie- und Handelskammer fordert vermehrt die Rückzahlung von Corona-Hilfen
| 26.06.2023 von Rechtsanwalt Felix Kushnir
… diverser Fixkostenpositionen Berechnung der Vergleichszeiträume für den Anteil des Fixkostenersatzes Herr Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist Felix Kushnir ist bundesweit tätig und hat sich auf das Zivil-, Wirtschafts- und Mietrecht spezialisiert. Weitere Informationen und Kontaktdaten unter: www.fk-kanzlei.de
Hinweis für Vermieter bei Mieterhöhungen
Hinweis für Vermieter bei Mieterhöhungen
| 02.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
Der BGH hat am 18.03.2021 (Az. VIII ZR 305/12) über die erste bundesweite Musterfeststellungsklage im Mietrecht zum Thema Mieterhöhungen nach Modernisierungen entschieden. Doch sie scheiterte! Hintergrund zum Urteil des BGH Am 01.01.2019 …
Geschäftsschließung wegen Corona – Reduzierung der Miete zulässig?
Geschäftsschließung wegen Corona – Reduzierung der Miete zulässig?
| 02.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21.01.2022 legt fest, wie sich eine Geschäftsschließung wegen …
Außerordentliche Kündigungsmöglichkeit befristeter Mietverträge bei mündlichen Mietvertragspassungen?
Außerordentliche Kündigungsmöglichkeit befristeter Mietverträge bei mündlichen Mietvertragspassungen?
| 02.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
… und Erstellung Ihrer Gewerbemiet- und Pachtverträge. Über #LFR Wirtschaftsanwälte LFR Wirtschaftsanwälte sind Ihr Partner für Unternehmen in alle Fragen des gewerblichen Mietrechts. Wir verfügen seit über 20 Jahren über umfangreiche Expertise …
Beraterverträge rechtssicher gestalten – Scheinselbständigkeit vermeiden!
Beraterverträge rechtssicher gestalten – Scheinselbständigkeit vermeiden!
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Janis Wittke
… Wir bieten Ihnen eine kostenlose & unverbindliche telefonische Ersteinschätzung unter: 0711-60 70 280 Stichwort: "Beratungsvertrag" Janis Wittke, Rechtsanwalt & Partner Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Mietrecht, Baurecht Streich & Kollege Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Kündigung wegen unangemessener Wortwahl? EGMR sieht „deutliche Worte“ von Meinungsfreiheit gedeckt!
Kündigung wegen unangemessener Wortwahl? EGMR sieht „deutliche Worte“ von Meinungsfreiheit gedeckt!
27.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Gibt es Streit mit dem Chef oder Vermieter, wird der Ton oft rau …
Leasingvertrag - Was Leasinggeber wissen müssen!
Leasingvertrag - Was Leasinggeber wissen müssen!
| 04.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… auch die mietrechtlichen Vorschriften Anwendung finden. Der Unterschied besteht darin, dass beim Leasing der Leasingnehmer die Instandhaltungspflicht trägt, bei der Miete dagegen der Vermieter. Im Vertrag werden z.B. folgende Daten angegeben: Name …
Anspruch Mieter Geschäftsräume auf Reduzierung Miete wg. Corona-Lockdown Frage des Einzelfalls
Anspruch Mieter Geschäftsräume auf Reduzierung Miete wg. Corona-Lockdown Frage des Einzelfalls
24.01.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… zu Einschränkung Kündigungsrecht Vermieter wegen Zahlungsverzug Mieter: Die Vorschriften zum Mietrecht (insb. zu Mängeln und Mietminderung) sowie die allgemeinen Regelungen zu Verträgen sind nach Ansicht des BGH trotz einer Sonderregelung …
Mietrecht: Verrechnen der Kaution mit der letzten Miete möglich?
Mietrecht: Verrechnen der Kaution mit der letzten Miete möglich?
| 28.07.2022 von Rechtsanwältin Gülistan Özgül
Der Mieter ist verpflichtet, bis zum letzten Monat die Miete an den Vermieter zu bezahlen. Die Zahlungspflicht endet mit der Beendigung des Mietvertrages. Ein Recht, die letzte Mietzahlung mit der hinterlegten Kaution zu verrechnen , steht …
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Mitunter kündigen Vermieter kurz nach einer unwirksamen Mieterhöhung das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs …
Vermieter muss keine pauschale Mietminderung um 50% akzeptieren
Vermieter muss keine pauschale Mietminderung um 50% akzeptieren
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Äquivalenzstörung zwischen Gebrauchsüberlassung und Mietzahlungspflicht. Diese müsse aber andauern und nicht nur unerheblich sein. Die Erheblichkeit sei gegeben, denn die Schließung dauere zwei Monate – nach mietrechtlichen Wertungen genüge …
BGH: Klarheit zum Thema Reduzierung der Miete bei coronabedingter Schließung des Ladengeschäfts?
BGH: Klarheit zum Thema Reduzierung der Miete bei coronabedingter Schließung des Ladengeschäfts?
| 13.01.2022 von Rechtsanwalt Jan Steinmetz
… Er klagte. Der u.a. für das gewerbliche Mietrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschied, dass im Fall einer Geschäftsschließung, die aufgrund einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfolgt …