666 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

Start-Up: Rechtsformwahl für Gründer
Start-Up: Rechtsformwahl für Gründer
| 29.03.2017 von Rechtsanwältin Sarah Op den Camp
Oft werden wir von Start-Up Gründern gefragt, welche Rechtsform die passende für ein Start-Up Unternehmen ist. Dies lässt sich nicht pauschal beantworten. Welche Gesellschaftsform für Ihr Unternehmen die Passende ist, hängt von mehreren …
Gerichtsprozess gewonnen, wie den Titel vollstrecken?
Gerichtsprozess gewonnen, wie den Titel vollstrecken?
| 14.02.2018 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… oder, im Falle eines Titels gegen eine Firma, Rechtsform geändert, so ist dies nicht möglich. Aufgrund des Gebots der Formstrenge bei der Zwangsvollstreckung, kann nämlich der Titel nur gegen die Person mit dem Namen, gegen den sich der Titel …
Geeignete Rechtsform für Theatergruppen
Geeignete Rechtsform für Theatergruppen
| 13.03.2017 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
Welche ist die geeignete Rechtsform für ein – zum Beispiel aus fünf Personen bestehendes – Theaterkollektiv? Welche die geeignete Rechtsform für ein Theaterkollektiv ist, hängt vom Einzelfall ab. Für manche Gruppen (soziale Projekte etc …
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Gestaltungstipps für Gesellschaftsverträge
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Gestaltungstipps für Gesellschaftsverträge
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… zeigt, dass inhaltlich kein wesentlicher Unterschied mehr zwischen einer BAG und einem MVZ besteht. Auch Ärzte in fachidentischer Berufsausübung können sowohl das Kooperationsmodell der BAG als auch des MVZ wählen. Zulässige Rechtsformen
Die Gründung eines Start-up-Unternehmens
Die Gründung eines Start-up-Unternehmens
| 21.02.2017 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
Bei der Gründung eines Start-up-Unternehmens sind sechs Grundbausteine zu beachten, damit dem erfolgreichen Unternehmensbeginn nichts im Wege steht. Zunächst müssen sich der oder die Gründer überlegen, welche Rechtsform für ihr Vorhaben …
Vorstandsmitglieder und Sozialversicherungspflicht – Sozialrecht
Vorstandsmitglieder und Sozialversicherungspflicht – Sozialrecht
| 26.01.2017 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… nach § 1 S. 4 SGB VI und § 27 Abs.1 Nr. 5 SGB III nur von der Rechtsform der Gesellschaft abhängig. (BSG, Urteil vom 19.06.2001 – B 12 KR 44/00 R) Dieser Auffassung wird, soweit ersichtlich, auch von den weiteren Sozialgerichten getragen (z …
Schein-OHG – Gartenbau­unternehmen muss Sozial­versicherungs­beiträge nachzahlen
Schein-OHG – Gartenbau­unternehmen muss Sozial­versicherungs­beiträge nachzahlen
| 02.01.2017 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Rechtsform, sondern allein von den tatsächlichen Gegebenheiten abhängig. Aus diesem Grund sei unter Würdigung der Gesamtumstände vom Vorliegen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses auszugehen.
Freiberuflichkeit selbstständiger Ärzte wird durch Beschäftigung angestellter Ärzte nicht aufgehoben
Freiberuflichkeit selbstständiger Ärzte wird durch Beschäftigung angestellter Ärzte nicht aufgehoben
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Az.: VIII R 41/12). Das Urteil bezieht sich auf einen Fall, in dem mehrere Gesellschafter eine Gemeinschaftspraxis für Anästhesie in der Rechtsform einer GbR betreiben und als mobiler Anästhesiebetrieb für Ärzte agieren, die Operationen …
Streit zwischen Gesellschaftern: Konfliktführung und Konfliktlösung
Streit zwischen Gesellschaftern: Konfliktführung und Konfliktlösung
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Matthias Borth LL.M.
… die Lupe genommen. Beileibe trifft dieses Problemfeld nicht nur auf Aktiengesellschaften zu, da sich viele GmbHs oder Unternehmen anderer Rechtsformen dazu entschieden haben, freiwillig solche Kontrollorgane zwischen der Geschäftsführungs …
Wird der „Brexit“ zum Risiko für Limiteds mit Sitz in Deutschland?
Wird der „Brexit“ zum Risiko für Limiteds mit Sitz in Deutschland?
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Matthias Borth LL.M.
… in der Rechtsform der Limited viele deutsche Unternehmer bedient haben. Die Änderung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 1999 hat die Möglichkeit eröffnet, sich mit einer Kapitalgesellschaft ausländischen Rechts …
Die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrages
Die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrages
| 06.10.2016 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… die Entscheidungen des LG Tübingen allesamt aufgehoben und verweist darauf, dass aus den Vollstreckungsersuchen deutlich hervorgeht, dass die Rundfunkanstalt Gläubiger der Beitragsforderung ist. Angaben zur Anschrift und Rechtsform
UWG: Abmahnung und Vertragsstrafeforderung durch den „Deutscher Konsumentenbund e.V.“
UWG: Abmahnung und Vertragsstrafeforderung durch den „Deutscher Konsumentenbund e.V.“
| 04.10.2016 von Rechtsanwalt Timm Drouven
… eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben worden war. Letztlich ist versprochen worden, ein ausreichendes Impressum mit Blick auf die Rechtsform und ladungsfähige Anschrift bereit zu halten. Mit dem erneuten Anschreiben wirft der Verein …
Fareds versendet Abmahnungen für den Film „The Trust“ im Namen der Elite Film AG
Fareds versendet Abmahnungen für den Film „The Trust“ im Namen der Elite Film AG
| 23.09.2016 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… versendet tatsächlich eine Kanzlei? Die Fareds Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist tatsächlich keine Firma, sondern erste Besonderheit ist sicherlich die Rechtsform der Kanzlei, anders als eine Sozietät wurde hier eine GmbH als Rechtsform gewählt …
Windreich GmbH: Verjährung der Ansprüche noch in diesem Jahr
Windreich GmbH: Verjährung der Ansprüche noch in diesem Jahr
| 10.09.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… wurden letztlich doch verworfen. Die Windreich-Gruppe emittierte insgesamt vier Anleihen mit Renditen zwischen 6,25 und 6,75 Prozent. Im März 2013 wechselte das Unternehmen erneut die Rechtsform von einer Aktiengesellschaft zu einer GmbH …
BGH: Titelklauselumschreibung bei formwechselnder Umwandlung in GbR nicht notwendig
BGH: Titelklauselumschreibung bei formwechselnder Umwandlung in GbR nicht notwendig
| 04.09.2016 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… kann. Die Änderung der „W.GmbH“ in die „B.OHG“ erfolgte hier in Form einer „formwechselnden Umwandlung“, wobei ein bestehender Rechtsträger in eine andere Rechtsform umgewandelt wird. Dabei erfolgen keine Herbeiführung einer Rechtsnachfolge …
DCM Renditefonds KG
DCM Renditefonds KG
| 10.08.2016 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… wurden auch Fonds in der Rechtsform der GmbH & Co. KG aufgelegt, wie bspw. die DCM GmbH & Co. Renditefonds 13 KG. Was ist zu beachten? Die von uns vertretenen Anleger haben Kommanditbeteiligungen und damit eine unternehmerische …
Gute Chancen für die MVZ-GmbH
Gute Chancen für die MVZ-GmbH
| 03.07.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… oder in Partnerschaftsgesellschaften zusammengetan. Mit den neuen Möglichkeiten werden, Gründungen von „Medizinischen Versorgungszentren“ (MVZ) oder von Ärztegesellschaften in der Rechtsform GmbH durchführbar. Da die Ärztegesellschaft vertragsärztlich …
Abmahnung der Wettbewerbszentrale wegen fehlerhafter Verbraucherinformationen – Was können Sie tun?
Abmahnung der Wettbewerbszentrale wegen fehlerhafter Verbraucherinformationen – Was können Sie tun?
| 03.07.2016 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar enthalten: den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern Angaben über das Kapital …
Deutscher Konsumentenbund – wettbewerbsrechtliche Abmahnung
Deutscher Konsumentenbund – wettbewerbsrechtliche Abmahnung
| 20.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… gegenüber Verbrauchern gemacht, ohne dabei die Identität und die Rechtsform angegeben zu haben. Dies sei als Verstoß gegen § 5a Abs. 3 UWG zu werten. Es wird die Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie eine „Abmahnpauschale“ in Höhe …
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
Nicht selten kommt es in Gesellschaften aller Rechtsformen zu Streit unter den Gesellschaftern. Anlass können unterschiedliche Ansichten in Unternehmensfragen oder finanzielle Aspekte sein. Oft „menschelt“ es unter den streitenden Personen …
Arzt & Anwalt gemeinsam in einer Partnerschaftsgesellschaft
Arzt & Anwalt gemeinsam in einer Partnerschaftsgesellschaft
| 27.04.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… amp; Schulte-Bromby in Neuss steuerberatend tätig ist und kann sich dabei auf die Expertise seiner Kollegen aus dem Rechtanwaltslager verlassen. Die Rechtsform der Partnergesellschaft eignet sich nach dem aktuellen Urteil besonders für …
Abmahnungsgefahr: Impressumspflicht einer sich im Aufbau befindlichen Webseite (LG Aschaffenburg)
Abmahnungsgefahr: Impressumspflicht einer sich im Aufbau befindlichen Webseite (LG Aschaffenburg)
| 26.03.2016 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht werden, das Stamm- oder Grundkapital sowie, wenn nicht alle in Geld zu leistenden Einlagen eingezahlt …
Verkehrsrecht in Ronnenberg: Die 7 Todsünden nach einem Verkehrsunfall
Verkehrsrecht in Ronnenberg: Die 7 Todsünden nach einem Verkehrsunfall
| 14.03.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… hochqualifizierte Sachbearbeiter, deren Ziel es ist, Ihre Ansprüche so niedrig wie möglich zu regulieren. Hintergrund ist folgendes: Versicherer werden meist in der Rechtsform der Aktiengesellschaft betrieben. Eine AG muss Gewinn generieren …
Der Pitch der Werbeagentur
Der Pitch der Werbeagentur
| 26.02.2016 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
… Es kann eine Agentur (unabhängig von ihrer Rechtsform) selbst keine Urheberrechte haben und deswegen auch keine Nutzungsrechte daran übertragen. Die Agentur muss daher schon im eigenen Interesse sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter, gleich ob …