376 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Schenkungen als Steuersparmodell – Vorsicht vor Kettenschenkungen
Schenkungen als Steuersparmodell – Vorsicht vor Kettenschenkungen
| 08.01.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Die Erbschaftsteuer ist vielen späteren Erblassern bereits früh zu Lebzeiten ein Dorn im Auge. Deswegen sind die Bestrebungen meist sehr hoch, größere Vermögenswerte noch zu Lebzeiten an die Abkömmlinge zu übertragen. Doch auch hierbei …
Das Berliner Testament – was Ehegatten wissen sollten
Das Berliner Testament – was Ehegatten wissen sollten
| 18.12.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… Kind) können nicht genutzt werden und auf den überlebenden Ehegatten kommen Erbschaftsteuern zu, die dann auch beim zweiten Erbfall die Kinder belasten. Die steuerlichen Freibeträge reichen dann gegebenenfalls nicht aus. Bei entsprechend …
Schenkungssteuer – alle Infos vom Steueranwalt
Schenkungssteuer – alle Infos vom Steueranwalt
| 28.03.2022 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… die leicht den Freibetrag bei der Schenkungsteuer überschreiten können? Steuersätze und Freibeträge bei der Schenkungsteuer Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz sieht für Ehegatten und Lebenspartner, Kinder, Enkelkinder und Stiefkinder …
Die Erbschaftsteuer – ein Überblick vom Steueranwalt
Die Erbschaftsteuer – ein Überblick vom Steueranwalt
| 08.04.2022 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
Sie haben eine Erbschaft erhalten oder wollen für den Erhalt des Familienvermögens Ihr Erbe steueroptimiert gestalten? Als Rechtsanwälte und Steuerberater haben wir diesen Ratgeber zur Erbschaftsteuer für Sie zusammengestellt …
Vorsicht beim sogenannten „Berliner Testament“
Vorsicht beim sogenannten „Berliner Testament“
| 28.10.2019 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Die Einheitslösung hat zudem den erbschaftsteuerlichen Nachteil, dass die Freibeträge der gemeinsamen Kinder auf den ersten Erbfall ungenutzt bleiben. Es ist deshalb eine vorherige fachkundige Beratung mehr als sinnvoll. Patrick M. Zagni Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament – Informationen für Erblasser und Erben
Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament – Informationen für Erblasser und Erben
| 23.10.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… zur Mitteilung eines Verzeichnisses und gegebenenfalls zur Duldung der Feststellung des Zustands von Nachlassgegenständen durch Sachverständige verpflichtet. Zweimaliger Anfall von Erbschaftsteuer Es sollte bedacht werden, dass sowohl …
Erbschaftssteuern beim deutsch-südafrikanischen Erbfall
Erbschaftssteuern beim deutsch-südafrikanischen Erbfall
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… der verschiedenen Rechtsordnungen eine massive Doppelbesteuerung ergeben. Während die deutsche Erbschaftsteuer auf dem System der Erbanfallsteuer beruht und damit an den konkreten Erwerb des jeweiligen Erben, Pflichtteilsberechtigten …
Unternehmensnachfolge – so gelingt der Betriebsübergang
Unternehmensnachfolge – so gelingt der Betriebsübergang
| 16.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… den Handlungsspielraum ein Jede Unternehmensnachfolge ist nur so gut wie ihre steuerliche Optimierung. Hier gilt es, nicht nur die schenkungs- bzw. erbschaftsteuerlichen Folgen auf dem Radar zu haben, sondern insbesondere …
Immobilien an Familienmitglieder übertragen
Immobilien an Familienmitglieder übertragen
| 16.10.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… zu behalten. Dies hat nämlich nicht unerhebliche erbschaftsteuerliche Konsequenzen. Deshalb entscheidet man sich häufig dazu, im Alter Immobilien an Familienmitglieder zu übertragen. Um dort wohnen bleiben zu können, wird dann meist …
BFH bestätigt grundsätzliche Steuerbefreiung für ein geerbtes Familienheim
BFH bestätigt grundsätzliche Steuerbefreiung für ein geerbtes Familienheim
| 06.08.2019 von Rechtsanwalt Florian Mund
… allerdings die grundsätzliche Befreiung von der Erbschaftsteuer, wenn Kinder Immobilien von Ihren Eltern erben und diese unverzüglich , d. h. innerhalb von sechs Monaten, selbst nutzen und dies auch gegenüber dem Finanzamt anzeigen. Diese Fristen sollten Erben im Auge haben, wenn sie Immobilien ihrer Eltern geerbt haben.
Erbschaftsteuer: Steuerfreiheit des Familienheims
Erbschaftsteuer: Steuerfreiheit des Familienheims
| 28.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski
Wenn Kinder das geerbte Familienheim innerhalb von sechs Monaten nach dem Versterben der Eltern selbst nutzen, müssen sie darauf häufig keine Erbschaftsteuer bezahlen. Ein späterer Einzug führt allerdings nur in besonderen Ausnahmefällen …
Steuerberatungskosten für berichtigte Einkommensteuererklärungen mindern Erbschaftsteuer
Steuerberatungskosten für berichtigte Einkommensteuererklärungen mindern Erbschaftsteuer
| 05.08.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Durch Erbfall übertragene Vermögenswerte in Deutschland steigen von Jahr zu Jahr. Dies gilt auch für die dadurch entstehende Erbschaftsteuer. In der Praxis stellt sich regelmäßig die Frage, welche mit einer Nachlassabwicklung entstehenden …
6-Monats-Frist für volle Steuerfreiheit bei Erbe und Vermächtnis nicht versäumen!
6-Monats-Frist für volle Steuerfreiheit bei Erbe und Vermächtnis nicht versäumen!
| 25.01.2022 von Rechtsanwalt Manfred Baier
… Wenn es irgendwie möglich ist, in die neue Wohnung einzuziehen, tun Sie es innerhalb von 6 Monaten, um hohe Erbschaftsteuern zu vermeiden, falls Sie insgesamt mehr als 400.000 EUR geerbt/vermacht bekommen bzw. in den letzten 10 Jahren zuvor …
Was muss ich beim Vererben beachten?
Was muss ich beim Vererben beachten?
| 19.05.2019 von Rechtsanwalt Thomas Thielmann
… Vornehmlich können hierzu erbschaftsteuerliche Befreiungen und Freibeträge intelligent ausgenutzt werden. Steuerbefreiungen greifen beispielsweise für das Familienheim, während zu Wohnraumzwecken vermietete Immobilien der Steuer …
Ermittlungsverfahren – Vorwurf der Steuerhinterziehung, § 370 AO
Ermittlungsverfahren – Vorwurf der Steuerhinterziehung, § 370 AO
| 25.03.2019 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… die Steuererklärungspflichten (§ 149 AO in Verbindung mit den Einzelsteuergesetzen), die Anzeigepflichten nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz (kurz ErbStG), Mitteilungspflichten in Bezug auf geänderte Umstände beim Kindergeld nach § 68 I …
Pflichtteil richtig berechnen
Pflichtteil richtig berechnen
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… den Erben Kosten, die im Zusammenhang mit einem Testament entstehen (Beispiele: Kosten des Erbscheins oder der Testamentseröffnung) laufende Grabpflegekosten Erbschaftsteuern, Kosten der Erbschaftsteuererklärung und eines etwaigen …
Erbrecht-1x1: Erbfolge bei nicht ehelichen Lebensgemeinschaften – was ist zu beachten?
Erbrecht-1x1: Erbfolge bei nicht ehelichen Lebensgemeinschaften – was ist zu beachten?
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… Das eigene Testament könnte – z. B. im Falle eines Streits – ohne Absprache geändert werden. 3. Außerdem ist die hohe Steuerbelastung für Nichtverheiratete zu beachten. Denn nicht eheliche Lebenspartner fallen nach dem Erbschaftsteuer
Die deutsche Familienstiftung – Gestaltungsmöglichkeit für Familienvermögen
Die deutsche Familienstiftung – Gestaltungsmöglichkeit für Familienvermögen
| 19.12.2018 von Rechtsanwalt Werner Dillerup
… Gerade und insbesondere bei der Familienstiftung können aber erbschaftsteuerliche und schenkungssteuerliche Vergünstigungen (z. B. Freibeträge oder Verschonungsabschläge) zur Anwendung kommen. Dies gilt insbesondere für den gleitenden …
Doppelwohnsitz Deutschland-Schweiz (Teil 2)
Doppelwohnsitz Deutschland-Schweiz (Teil 2)
| 14.12.2018 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… sich nach einer aktuellen EuGH-Entscheidung hingegen nicht auf die Niederlassungsfreiheit berufen. IV. Doppelwohnsitz im Erbfall Zwischen Deutschland und der Schweiz besteht ein weiteres Doppelbesteuerungsabkommen betreffend Erbschaftsteuer
Mindern Grabpflegekosten den Pflichtteilsanspruch der Höhe nach?
Mindern Grabpflegekosten den Pflichtteilsanspruch der Höhe nach?
| 12.12.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Unterschiedliche Berechnungen bei Erbschaftsteuer, Nachlassgericht …
Nach welchen Kriterien richtet sich die Höhe der Erbschaftssteuer?
Nach welchen Kriterien richtet sich die Höhe der Erbschaftssteuer?
| 14.11.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Zur besseren Lesbarkeit des Textes wird nur die Erbschaftsteuer genannt. Die nachfolgenden Freibeträge geben den Rechtsstand November 2018 wieder. Ob und wenn ja in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu zahlen ist, hängt von mehreren Kriterien ab …
LegalTalk aus Düsseldorf: Warum es so wichtig ist, sich jetzt mit Bitcoin und Blockchain zu befassen
LegalTalk aus Düsseldorf: Warum es so wichtig ist, sich jetzt mit Bitcoin und Blockchain zu befassen
| 07.09.2018 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… Der zweite Interviewteil, der sich u. a. um den Düsseldorfer Immobilienmarkt, die Immobilienvermarktung von ererbten Immobilien und erbschaftsteuerliche Themen dreht, folgt einige Tage später. Sein Gast Harald Robiné, der sich u. a …
Wie unterscheiden sich die Verweisung auf den Pflichtteil und das Pflichtteilsvermächtnis?
Wie unterscheiden sich die Verweisung auf den Pflichtteil und das Pflichtteilsvermächtnis?
| 08.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… sein. Der Pflichtteilsanspruch bringt für den Berechtigten auch einen steuerrechtlichen Vorteil, denn gem. § 9 I Nr. 1 lit. b) ErbStG entsteht die Erbschaftsteuer beim Pflichtteilsanspruch erst mit dessen Geltendmachung. Beim Vermächtnisanspruch entsteht …
Rückwirkende Erbschaftsteuer nach Schenkung eines selbst bewohnten Eigenheims?
Rückwirkende Erbschaftsteuer nach Schenkung eines selbst bewohnten Eigenheims?
| 19.07.2018 von Rechtsanwältin Angela Conrad
… Vorbehaltsnießbrauch in Betracht zieht, sollte vor der Schenkung des Grundstücks auch die ihn selbst treffenden möglichen erbschaftsteuerlichen Konsequenzen bedenken. Für weitere Auskünfte zu diesem Thema steht Ihnen Rechtsanwältin Angela Conrad gerne zur Verfügung.