476 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Deutsch-spanisches Erbrecht in Frage & Antwort
Deutsch-spanisches Erbrecht in Frage & Antwort
| 07.03.2017 von Rechtsanwälte Fletcher & Fletcher
… vor, dass ein einmal wirksam errichtetes gemeinschaftliches Testament wirksam bleibt. Tipp Unabhängig von der Wirksamkeit Ihres Testaments sollten Sie prüfen, ob es im Hinblick auf die spanische Erbschaftsteuer auch sinnvoll ausgestaltet wurde …
Steuerbefreiung für Kinder und Ehegatten bei unentgeltlicher Überlassung des Familienheims?
Steuerbefreiung für Kinder und Ehegatten bei unentgeltlicher Überlassung des Familienheims?
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Georg Sandtner
… der übersteigende Teil der Erbschaftsteuer. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 5.10.2016 (Az.: II R 32/15) entschieden, dass der Erwerb von Wohnungseigentum von Todes wegen durch ein Kind nicht erbschaftsteuerfrei ist, wenn das Kind …
Pflegeheim: Erbschaft erhöht den steuerpflichtigen Gewinn
Pflegeheim: Erbschaft erhöht den steuerpflichtigen Gewinn
| 16.02.2017 von anwalt.de-Redaktion
Erbschaftsteuer, sondern auch Körperschaftsteuer zahlen. Die Erbschaft erhöhe schließlich den zu versteuernden Gewinn des Unternehmens. Die Verantwortlichen des Pflegeheims waren damit nicht einverstanden, da sie in dieser Doppelbesteuerung …
Kann ich eine gemeinnützige Stiftung auch für eigene Zwecke errichten?
Kann ich eine gemeinnützige Stiftung auch für eigene Zwecke errichten?
| 04.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Die Frage stellt sich in der Praxis häufig, insbesondere wenn Unternehmen oder große Vermögen in der Familie gehalten werden sollen und auch erbschaftsteuerlich Vorteile greifen können. Eine gemeinnützige Stiftung ist grundsätzlich dann …
Erbeinsetzung oder Zuwendung eines Vermächtnisses?
Erbeinsetzung oder Zuwendung eines Vermächtnisses?
| 30.01.2017 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… Vorstellungen der Erblasser bei der Errichtung des Testaments gehabt hat. Erbschaftsteuerlich macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine Erbeinsetzung oder ein Vermächtnis handelt – beide unterliegen der Erbschaftsteuer
Erbschaftsteuer-Reform: Handlungsbedarf bei Satzungen von Familiengesellschaften
Erbschaftsteuer-Reform: Handlungsbedarf bei Satzungen von Familiengesellschaften
| 25.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb LL.M.
Der Bundesrat hat am 14.10.2016 einem neuen Erbschaftsteuer-Schenkungsteuerrecht zugestimmt. Erforderlich wurde das neue Gesetz bekanntlich aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014, mit dem die bisherige Regelung …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Kanaren
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Kanaren
| 20.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 5: Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 5: Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren
| 19.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
| 18.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 3: Besondere Regeln der Kanaren zur Erbschaftsteuer
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 3: Besondere Regeln der Kanaren zur Erbschaftsteuer
| 16.07.2020 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer - Grundlagen
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer - Grundlagen
| 16.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 1: Welches Recht ist im Erbfall anzuwenden?
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 1: Welches Recht ist im Erbfall anzuwenden?
| 15.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren– was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 7: Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung für die Kanaren
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 7: Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung für die Kanaren
| 26.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
… In der Beitragsserie „Erben und Vererben auf den Kanaren“ führen wir in das Thema ein, zeigen Risiken auf uns präsentieren Lösungsansätze. Die Serie besteht aus folgenden Beiträgen: Welches Recht ist im Erbfall anzuwenden? Spanische Erbschaftsteuer
Erbschaftsteuerbefreiung nur bei Selbstnutzung der Immobilie?
Erbschaftsteuerbefreiung nur bei Selbstnutzung der Immobilie?
| 04.01.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Auch der deutsche Fiskus möchte bei jeder Erbschaft einen Teil abbekommen. Daher müssen Erben, Pflichtteilsberechtigte und auch Vermächtnisnehmer Erbschaftsteuer zahlen, sofern das geerbte Vermögen den Freibetrag nach § 16 ErbStG …
Testament und Erbschaft: 10 Tipps
Testament und Erbschaft: 10 Tipps
| 22.12.2022 von Rechtsanwältin Katharina Scholz
Erbschaftsteuer anfallen kann. 6. Erbschaft und Ausschlagung – was mache ich, wenn ich geerbt habe? Als Erbe erbt man das Vermögen des Verstorbenen insgesamt, also auch seine Schulden. Wenn der Nachlass nach Ihrer Kenntnis überschuldet ist, können …
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
Das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes ist rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft getreten. Das Gesetz wurde am 05.11.2016 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I S. 2464). Nach langem politischen …
Erben und Vererben Balearen; Teil 7: Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Erben und Vererben Balearen; Teil 7: Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
| 06.05.2017 von José Martinez Salinas
… Erben und Vererben auf den Balearen“ führen wir in das Thema ein, zeigen Risiken auf und präsentieren Lösungsansätze. Die Serie besteht aus folgenden Beiträgen: Welches Recht ist im Erbfall anzuwenden? Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Balearen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Balearen
| 15.11.2016 von José Martinez Salinas
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 5: Testament - was ist zu beachten?
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 5: Testament - was ist zu beachten?
| 14.11.2016 von José Martinez Salinas
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
| 13.11.2016 von José Martinez Salinas
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 3: Erbschaftssteuer der Balearen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 3: Erbschaftssteuer der Balearen
| 05.05.2017 von José Martinez Salinas
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
| 11.11.2016 von José Martinez Salinas
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 1: Welches Recht ist bei einem Erbfall anzuwenden?
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 1: Welches Recht ist bei einem Erbfall anzuwenden?
| 10.11.2016 von José Martinez Salinas
… Lösungsansätze. Die Serie besteht aus folgenden Beiträgen: Welches Recht ist im Erbfall anzuwenden? Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche …
Was ist die Grundlage für die Wertermittlung bei der Erbschaftsteuer?
Was ist die Grundlage für die Wertermittlung bei der Erbschaftsteuer?
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.
Die Grundlage für die Wertermittlung ist der sogenannte steuerpflichtige Erwerb. Als steuerpflichtiger Erwerb gilt die Bereicherung des Erwerbers, soweit sie nicht steuerfrei ist. Die Bewertung richtet sich grundsätzlich nach den …