306 Ergebnisse für Fernabsatzvertrag

Suche wird geladen …

BGH urteilt: Kein Rechtsmissbrauch beim Verbraucher-Widerruf
BGH urteilt: Kein Rechtsmissbrauch beim Verbraucher-Widerruf
| 17.03.2016 von Rechtsanwalt Gerald Freund
… Ausnahmefällen, etwa wenn der Verbraucher arglistig oder mit Schädigungsabsicht handelt, kann ein Rechtsmissbrauch bei Ausübung des Widerrufsrechts anzunehmen sein. Diese durch den VIII. Senat des Bundesgerichtshofs zu Fernabsatzverträgen
BGH – Beweggründe des Verbrauchers für die Wirksamkeit des Widerrufs irrelevant
BGH – Beweggründe des Verbrauchers für die Wirksamkeit des Widerrufs irrelevant
| 16.03.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
… zu seinem Vorteil nutzen dürfe. Das Urteil betraf zwar lediglich den Widerruf eines Fernabsatzvertrages. Die Rechtsprechung ist jedoch auf andere Verträge, wie beispielsweise auf Verbraucherdarlehensverträge, übertragbar. Wir weisen darauf hin …
Widerruf eines Online-Kaufvertrages unabhängig von Beweggründen des Verbrauchers möglich
Widerruf eines Online-Kaufvertrages unabhängig von Beweggründen des Verbrauchers möglich
| 16.03.2016 von Rechtsanwalt Volker Blees
… 312b BGB aF Fernabsatzverträge (1) Fernabsatzverträge sind Verträge über die Leistung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich Finanzdienstleistungen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher …
BGH: Widerruf nur in Ausnahmefällen rechtsmissbräuchlich
BGH: Widerruf nur in Ausnahmefällen rechtsmissbräuchlich
| 16.03.2016 von Rechtsanwalt Simon Bender
… verweigerte, widerrief der Verbraucher den Kaufvertrag unter Berufung auf das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen. Der BGH gab dem Verbraucher Recht und bestätigte den wirksamen Widerruf. Nach Auffassung des BGH ist es also grundsätzlich …
Die Eigenemission von Genussrechten als Finanzdienstleistung
Die Eigenemission von Genussrechten als Finanzdienstleistung
| 06.03.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Aus alledem folge, dass die Emission von Genussrechten eine Finanzdienstleistung darstelle und folglich die ab dem 8.12.2004 geschlossenen Genussrechtsverträge Fernabsatzverträge darstellen würden, Seite 47 des Gutachtens vom 31. März 2014. Damit …
Logis-Fonds: richtig und rechtzeitig handeln
Logis-Fonds: richtig und rechtzeitig handeln
| 24.02.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… herauszugeben. (...) Besondere Hinweise bei Fernabsatzverträgen über Finanzdienstleistungen. Bei Verträgen, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z. B. Brief, Telefon, Fax, E-Mail, Internet etc.) abgeschlossen werden …
Widerrufsbelehrung „frühestens“: Widerruf bis Juni 2016!
Widerrufsbelehrung „frühestens“: Widerruf bis Juni 2016!
| 18.02.2016 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Fernabsatzverträge“ „Sofern Sie nicht taggleich mit dem Vertragsabschluss über Ihr Widerspruchsrecht belehrt worden sind, beträgt die Frist einen Monat“ Aufgrund der bevorstehenden Gesetzesänderung wird Kunden von Sparkassen und Banken …
14 Tage Geld-zurück-Garantie - Abmahnrisiko bei Werbung mit gesetzlichen Selbstverständlichkeiten
14 Tage Geld-zurück-Garantie - Abmahnrisiko bei Werbung mit gesetzlichen Selbstverständlichkeiten
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Herwin Henseler
… vor, wenn Sie als Unternehmer damit werben, die verkaufte Ware zurückzunehmen und dem Kunden sein Geld zu erstatten. Denn dem Kunden wird bei Fernabsatzverträgen in der Regel schon ein gesetzliches Widerrufsrecht eingeräumt …
Widerrufsfall: Bundesgerichtshof verhandelt am 16.03.2016
Widerrufsfall: Bundesgerichtshof verhandelt am 16.03.2016
09.02.2016 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… Der Vertrag wurde über das Internet geschlossen. Der Anbieter hatte eine Tiefpreisgarantie gegeben, auf die der Kunde sich berief. Warum kann das überhaupt wichtig sein? Zunächst ist es so, dass bei sog. Fernabsatzverträgen dem Kunden …
OLG Stuttgart 6 U 1074/15: Widerrufsbelehrung der Sparda-Bank Baden-Württemberg ist rechtswidrig.
OLG Stuttgart 6 U 1074/15: Widerrufsbelehrung der Sparda-Bank Baden-Württemberg ist rechtswidrig.
| 24.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Inhalts verwendet: 1. Statt „Ihr“ schriftlicher Antrag hat die Beklagte die Zurverfügungstellung „der“ Vertragsurkunde oder „des“ Vertragsantrages zur Voraussetzung des Fristbeginns gemacht. 2. Zu Unrecht wurde der Passus über Fernabsatzverträge
Sparda Bank München verwendete fehlerhafte Widerrufsbelehrungen - Darlehensverträge widerrufbar
Sparda Bank München verwendete fehlerhafte Widerrufsbelehrungen - Darlehensverträge widerrufbar
| 07.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… wenn es nach dem Deutschen Bundesrat geht, soll ein unbefristetes Widerrufsrecht in Zukunft nicht mehr möglich sein. Ähnlich wie bspw. beim Fernabsatzvertrag soll für Fälle einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung eine absolute Widerrufsfrist eingeführt werden …
Sparda Bank Südwest belehrte jahrelang fehlerhaft über deren Widerrufsrecht – Widerruf  möglich
Sparda Bank Südwest belehrte jahrelang fehlerhaft über deren Widerrufsrecht – Widerruf möglich
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Widerrufsfrist zu laufen. Anders als bspw. beim Fernabsatzvertrag gibt es auch keine absolute Widerrufsfrist nach deren Ablauf das Widerrufsrecht in jedem Fall erlischt. Teuren Altkredit abschießen und günstig umschulden Dank „Widerrufsjoker …
Frankfurter Sparkasse nutzte  fehlerhafte Widerrufsbelehrung - gute Chance zur Umschuldung
Frankfurter Sparkasse nutzte fehlerhafte Widerrufsbelehrung - gute Chance zur Umschuldung
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… belehren. Stattdessen soll eine absolute Widerrufsfrist eingeführt werden, wie sie bspw. schon bei Fernabsatzverträgen gilt. Zugleich soll dann am 20.6.2016 letztmalig die Ausübung eines unbefristeten Widerrufsrechts im Hinblick …
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung der DSL Bank
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung der DSL Bank
| 10.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
… noch höhere Anforderungen. Das Kreditinstitut hat in diesen Fällen noch einen weiteren Gestaltungshinweis aufzunehmen. Es hätte der Aufnahme des Gestaltungshinweises (3 b, bb) bei Fernabsatzverträgen gemäß § 312 B Abs. 1 Satz 1 BGB a.F …
Widerrufsbelehung fehlerhaft - Sparda-Bank Baden-Württemberg unterliegt auch vor dem OLG Stuttgart
Widerrufsbelehung fehlerhaft - Sparda-Bank Baden-Württemberg unterliegt auch vor dem OLG Stuttgart
| 04.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Dieser sei nach dem Muster (Gestaltungshinweis Nr. 3 b) bb)) nur bei Fernabsatzverträgen in die Belehrung aufzunehmen, auch wenn durch eine Vereinbarung die Zeit hinausgeschoben werden könne. Vorliegend bleibe aber u.a. unklar, ob …
Wann ist eine Widerrufsbelehrung ordnungsgemäß?
Wann ist eine Widerrufsbelehrung ordnungsgemäß?
| 26.11.2015 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Informationen, zu denen wir nach den Vorschriften über Fernabsatzverträge (§ 312c Abs. 2 BGB in Ver­bin­dung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoVO) verpflichtet sind, in Textform mitgeteilt worden …
Streitwerte für irreführende Werbung bei eBay und Amazon
Streitwerte für irreführende Werbung bei eBay und Amazon
| 24.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Herwin Henseler
… bei Verletzungen von Pflichten im Rahmen von Fernabsatzverträgen Streitwerte zwischen 15.000 und 20.000 Euro für angemessen (vgl. die Rechtsprechung des BGH, Beschl. vom 22.01.2015, AZ. I ZR 95/14; OLG Hamm, Beschl. vom 15.02.2010, 4 W 18 …
Vollstreckung gegen Neckermann Neue Energien AG erfolgreich! Kunde überglücklich!
Vollstreckung gegen Neckermann Neue Energien AG erfolgreich! Kunde überglücklich!
| 10.11.2015 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… Rückabwicklungsverhältnisses hat Neckermann die vom Mandanten empfangenen Leistungen zurück zu gewähren. Bei dem geschlossenen Vertrag handelt es sich nämlich um einen sog. Fernabsatzvertrag (§ 312c BGB) über Finanzdienstleistungen. Das Nachrangdarlehen stellt …
Bei Maklern und Verbrauchern immer noch nicht angekommen? - Wann und wie widerrufe ich den Maklervertrag?
Bei Maklern und Verbrauchern immer noch nicht angekommen? - Wann und wie widerrufe ich den Maklervertrag?
| 12.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Jussi R. Mameghani
… mit dem an den Makler gerichteten Wunsch nach einem Exposé – vgl. OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.06.2014 – I-7 U 37/13 ). Bei diesem per E-Mail zustande gekommenen Maklervertrag handelt es sich um einen Fernabsatzvertrag, den der Verbraucher …
DSL: Häufig fehlerhafte Formulierungen in den Widerrufsbelehrungen
DSL: Häufig fehlerhafte Formulierungen in den Widerrufsbelehrungen
| 26.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
… dort in vielen Fällen übersehen, auch einen entsprechenden Gestaltungshinweis mit in die Widerrufsbelehrung aufzunehmen. Es hätte der Aufnahme des Gestaltungshinwieses (3 b, bb) bei Fernabsatzverträgen gemäß § 312 B Abs. 1 Satz 1 BGB a.F. über …
Raus aus dem Darlehensvertrag - Widerrufsbelehrungen der Sparkasse Krefeld fehlerhaft?
Raus aus dem Darlehensvertrag - Widerrufsbelehrungen der Sparkasse Krefeld fehlerhaft?
| 21.09.2015 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Auch eine Fußnote, die darauf hinweist, dass der Vertrag nicht für Fernabsatzverträge gilt, könnte als wesentliche Abweichung von dem Muster gelten. Sparkassen Krefeld vergleichsbereit? In vielen Fällen sehen die Sparkassen …
Abmahnung durch Rechtsanwalt Karl-H. Mrosko i.A.v. Simone Obenauf wg. unterschiedlicher Widerrufsfristen
Abmahnung durch Rechtsanwalt Karl-H. Mrosko i.A.v. Simone Obenauf wg. unterschiedlicher Widerrufsfristen
| 20.09.2015 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… und bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gem. § 355 BGB zu. Sie haben den Verbraucher über das ihm zustehende Widerrufsrecht nach EGBGB Anlage 1 zu Art. 246 a Abs. 2 Nr. 1 zu informieren. Dies haben Sie nahezu vollständig …
DSL-Bank - Darlehenswiderruf
DSL-Bank - Darlehenswiderruf
| 11.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… nicht standhalten. Außerdem wurde häufig vergessen, auf die Rechtsfolgen eines erklärten Widerrufs hinzuweisen. Dies vor dem Hintergrund, dass es sich in der Regel um Fernabsatzverträge handelt. Eine Sache für Experten Ein Widerruf sollte trotzdem …
Was ist bei der SunRise Energy GmbH los?
Was ist bei der SunRise Energy GmbH los?
| 11.08.2015 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… und bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gemäß § 355 zu.“ „§ 355 BGB Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen (1) Wird einem Verbraucher durch Gesetz ein Widerrufsrecht nach dieser Vorschrift eingeräumt, so sind der Verbraucher …