325 Ergebnisse für Lohnsteuer

Suche wird geladen …

Arbeitszeitkonto für Gesellschafter-Geschäftsführer?
Arbeitszeitkonto für Gesellschafter-Geschäftsführer?
| 06.04.2016 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… ein. Die GmbH bildete in Höhe dieser Zahlungen eine einkommensmindernde Rückstellung für ein „Zeitwertkonto“. Lohnsteuer wurde insoweit nicht einbehalten. Der Geschäftsführer erhielt nur noch ein entsprechend gemindertes lohnsteuerpflichtiges Gehalt …
Managerhaftung und Ressort bzw. Geschäftsverteilung
Managerhaftung und Ressort bzw. Geschäftsverteilung
| 05.02.2024 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… mit Strafe bedroht. Für viele Steuern, etwa auch die Lohnsteuer, Umsatz- und Gewerbesteuer, haftet der Geschäftsführer persönlich, wenn sie nicht ordnungsgemäß angemeldet und (zumindest in derselben Quote wie andere Gläubiger bedient werden …
Sozialversicherungspflicht: der Gesellschafter-Geschäftsführer
Sozialversicherungspflicht: der Gesellschafter-Geschäftsführer
| 10.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christoph von der Seipen
… er mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Die steuerliche Seite ist nicht besonders komplex, ein Geschäftsführer – auch bei Wohnsitz im Ausland – führt in Deutschland die Lohnsteuer ab; sein Einkommen ist dann i.d.R. dank …
Verbandssanktionengesetz (E): Strafbefreiende Selbstanzeige (VerSanG-E 4)
Verbandssanktionengesetz (E): Strafbefreiende Selbstanzeige (VerSanG-E 4)
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… in der Geschäftsführung, bzw. bei anderen Organen, mehrere Personen tätig. Hinzu kommt, dass steuerliche Verstöße im Unternehmen - zum Beispiel Abrechnungsfehler bei der Umsatz- oder Lohnsteuer - zumeist über einen längeren Zeitraum begangen …
Verbandssanktionengesetz (E): Sanktionsbefreiung und § 398a Abgabenordnung (AO) (VerSanG-E 5)
Verbandssanktionengesetz (E): Sanktionsbefreiung und § 398a Abgabenordnung (AO) (VerSanG-E 5)
| 03.01.2021 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… der Verbandssanktion nur befreien kann, wenn er die Auflagenzahlungen zu übernehmen bereit und in der Lage ist. Dies führt zu Folgeproblemen - wie die Frage, ob dies Lohnsteuer auslöst oder überwiegend eigenbetriebliches Interesse darstellt …
Haftungsbescheid nach § 70 AO vom Finanzamt: Wie kann ich mich erfolgreich gegen eine Inhaftungnahme verteidigen?
Haftungsbescheid nach § 70 AO vom Finanzamt: Wie kann ich mich erfolgreich gegen eine Inhaftungnahme verteidigen?
| 25.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… oder AG : Wenn diese ihre Pflicht zur Abführung von Steuern des Unternehmens, wie Umsatzsteuer oder Lohnsteuer, nicht erfüllen. Vorstände von Vereinen oder Stiftungen : Bei Nichtabführung der Steuern der Organisation. Arbeitgeber : Für …
Anspruch auf Jubiläumsentgelt?
Anspruch auf Jubiläumsentgelt?
| 01.09.2022 von Rechtsanwalt Lars Althoff
… lohnsteuerfrei / sozialversicherungsfrei Firmenjubiläum (Zuwendungen bis 110 EUR) im Rahmen einer Betriebsveranstaltung: lohnsteuerfrei / sozialversicherungsfrei Firmenjubiläum (Zuwendungen über 110 EUR) im Rahmen einer Betriebsveranstaltung: Lohnsteuer: pauschal / sozialversicherungspflichtig MEHR INFOS FÜR ARBEITNEHMER: www.arbeitsrecht-althoff.de
Vermeidung und Begrenzung einer Haftung wegen Insolvenz
Vermeidung und Begrenzung einer Haftung wegen Insolvenz
| 24.02.2018 von Rechtsanwalt André K. Gabel
… der Fiskus wegen persönlicher Durchgriffshaftungen für die zuletzt oder schon zuvor nicht mehr abgeführten Umsatz- und / oder Lohnsteuern (§ 69 AO). Damit nicht genug, stellen nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge nicht nur …
Was tun bei Kündigung des Arbeitsvertrages
Was tun bei Kündigung des Arbeitsvertrages
| 20.06.2018 von Rechtsanwalt Marc Badock
… Abfindung kann man an hessischen Gerichten von einer ganz groben Faustregel ausgehen: Pro Jahr Betriebszugehörigkeit ein halbes Bruttomonatsgehalt. Der vereinbarte Abfindungsbetrag unterliegt der Lohnsteuer, nicht aber den Sozialabgaben …
Vorladung und Anhörungsbogen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB): Strafbarkeit - Rechtsanwalt.
Vorladung und Anhörungsbogen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB): Strafbarkeit - Rechtsanwalt.
| 11.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… oder Weihnachtsgeld werden nicht ausgezahlt. Falsche Abrechnung von Minijobs : Minijobber werden nicht korrekt abgerechnet, um Sozialabgaben zu sparen. Nichtabführung von Lohnsteuer : Die einbehaltene Lohnsteuer wird nicht an das Finanzamt …
Wenn Falschparken 300 EUR kostet
Wenn Falschparken 300 EUR kostet
| 03.05.2022 von Rechtsanwalt Michael Hemmerich LL.M.
… nicht ausgeweiteter, nicht gekündigter Kontokorrentlinie weniger als 90 Prozent der fälligen Verbindlichkeiten betragen, Ansprüche nicht bezahlter Kreditoren, gegebenenfalls vorliegende Mahnbescheide, Rückstände Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Sozialabgaben …
Freie Mitarbeit – Werkvertrag
Freie Mitarbeit – Werkvertrag
| 26.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… berechnet. Auch Säumniszuschläge addieren die Gesamtforderung zu üblicherweise empfindlich hohen Nachzahlungen. Neben Kranken- und Rentenversicherung ist das Finanzamt ein weiterer Anspruchsteller für zu wenig gezahlte Lohnsteuer
Aktuelles aus dem Steuerrecht und allgemeine Handlungsempfehlungen bei Steuerfahndungen
Aktuelles aus dem Steuerrecht und allgemeine Handlungsempfehlungen bei Steuerfahndungen
| 19.05.2017 von Rechtsanwalt Dirk Schwerd
… von 4,5 Mrd. EUR im Jahr 2009 auf ca. 6,6 Mrd. Euro angestiegen ist. Den größten Anteil hieran hat die Lohnsteuer mit 2,79 Mrd. Euro und die Umsatzsteuer mit ca. 2,28 Mrd. Euro, die letztlich die Arbeitnehmer, Beamte und Bürger aufbringen …
Rechtliche Auswirkungen des Coronavirus
Rechtliche Auswirkungen des Coronavirus
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… der Agentur für Arbeit anzuzeigen ist. Achtung: Solange Kurzarbeitergeld gewährt wird, muss der Arbeitgeber auch weiterhin die vollen Sozialversicherungsbeiträge und die Lohnsteuer tragen. Der Arbeitnehmer erhält durch das Kurzarbeitergeld nur 67 …
​Steuerhinterziehung bei der Lohnsteuer: Eine Gefahrenquelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
​Steuerhinterziehung bei der Lohnsteuer: Eine Gefahrenquelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
| 11.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Die ordnungsgemäße Abführung der Lohnsteuer: Eine Haftungsfalle für den Arbeitgeber Die Lohnsteuer in Deutschland ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Sie wird direkt …
Die Versteuerung des Arbeitnehmereinkommens bei Tätigkeit im Ausland
Die Versteuerung des Arbeitnehmereinkommens bei Tätigkeit im Ausland
| 28.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christoph von der Seipen
… In diesem Zusammenhang ist eine Vorabprüfung der Zuständigkeit für die Lohnsteuer für den Arbeitgeber unerlässlich. Innerhalb der EU steht die Lohnsteuer grundsätzlich dem Staat zu, in dem der Arbeitnehmer seinen Wohnsitz hat …
In 6 Schritten gelöst. Der Streit über die Steuererstattung/-nachzahlung im Familienrecht
In 6 Schritten gelöst. Der Streit über die Steuererstattung/-nachzahlung im Familienrecht
| 06.10.2021 von Rechtsanwalt Cornel Ehrentraut
… nach der Grundtabelle. Steueranteil Ehegatte A 76 % Steueranteil Ehegatte B 24 % 4. In einem vierten Schritt ist sodann die aus dem aufzuteilenden Steuerbescheid ersichtliche Lohnsteuer , die für jeden Ehegatten einbehalten wurde …
Das Ende der Fallschirmlösung
Das Ende der Fallschirmlösung
| 30.11.2016 von Rechtsanwältin Andrea Hellmann
… zur Sozialversicherung und Lohnsteuer. Wird Scheinselbständigkeit festgestellt, müssen die Unternehmen damit nicht nur die Sozialabgaben nachentrichten, sondern auch eine Strafe von bis zu 30.000 Euro zahlen.
Steuerliche Förderung der Elektromobilität
Steuerliche Förderung der Elektromobilität
| 16.06.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
… auch die Installation und Inbetriebnahme. Der Arbeitgeber erhält zudem die Möglichkeit, geldwerte Vorteile aus der unentgeltlichen oder verbilligten Übereignung der Ladevorrichtung pauschal mit 25 % Lohnsteuer zu besteuern. Hierunter …
Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags
Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags
| 31.08.2015 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
… der Lohnsteuer aus Vereinfachungsüberlegungen einheitlich geregelt, dass die Tarifentlastung für das Jahr 2015 in einem Gesamtbetrag bei der Entgeltabrechnung für den Monat Dezember 2015 erfolgt (§ 52 Abs. 32 a EStG). Bürokratiekosten …
Die wichtigsten Unternehmenssteuern auf einen Blick
anwalt.de-Ratgeber
Die wichtigsten Unternehmenssteuern auf einen Blick
| 24.02.2022
… von Ihnen persönlich beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Die Lohnsteuer - Interessant für Arbeitgeber Eine Sonderform der Einkommenssteuer ist die Lohnsteuer der Arbeitnehmer. Sie wird von Ihnen als Arbeitgeber einbehalten …
Geschenk vom Chef auf betrieblicher Weihnachtsfeier: Wer hat Anspruch?
Geschenk vom Chef auf betrieblicher Weihnachtsfeier: Wer hat Anspruch?
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… Außerdem interpretierte der Kläger das Geschenk als Anwesenheits-Prämie und damit als lohnsteuer-pflichtige Sachzuwendung. Das Tablet falle demnach unter die Entgelt-Fortzahlungspflicht. Das Urteil des ArbG Köln Doch die Kölner Richter …
Praxis Einkommensteuer: Rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrages
Praxis Einkommensteuer: Rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrages
| 28.08.2022 von Rechtsanwalt Ibrahim Cakir LL.M. LL.M.
… das Arbeitsverhältnis beendet und für diesen Arbeitnehmer eine Lohnsteuerbescheinigung bereits übermittelt worden ist, scheidet eine Korrektur aus, § 41c Abs. 3 EStG. Wirkung: Entweder der Überschuss an einbehaltenen Lohnsteuern wird an den Arbeitnehmer …
Honorarärzte im Krankenhaus sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
Honorarärzte im Krankenhaus sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
| 04.09.2019 von Rechtsanwältin Simone Tiesies
… die Beschäftigten Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer, auch rückwirkend, abzuführen sind. Aus dem Urteil ergibt sich nicht nur Handlungsbedarf für Kliniken und Krankenhäuser, sondern für alle Unternehmen, die Honorarkräfte einsetzen …